aap verstärkt Vorstandsebene zur Unterstützung von Wachstum und Wertsteigerung
aap verstärkt Vorstandsebene zur Unterstützung von Wachstum und Wertsteigerung
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Personalie
- Rubino Di Girolamo als CEO und Marek Hahn als CFO wiederbestellt - Agnieszka Mierzejewska zum Mitglied des Vorstands (COO) bestellt
Der Aufsichtsrat der aap Implantate AG ("aap" oder "Gesellschaft") freut sich, die Zusammensetzung des neuen Vorstands bekanntzugeben. Dabei wurden Herr Rubino Di Girolamo als CEO und Herr Marek Hahn als CFO wiederbestellt sowie Frau Agnieszka Mierzejewska mit Wirkung zum 1. Januar 2021 als COO in den Vorstand berufen. Frau Mierzejewska wird das erste weibliche Vorstandsmitglied in der Geschichte der aap sein. Mit der Bestellung eines COO liegt das Hauptaugenmerk des erweiterten Vorstands fortan auf der Strategieumsetzung, der notwendigen Neugestaltung von Unternehmensprozessen und der weiteren Expansion mit LOQTEQ(R) in allen Regionen, insbesondere in den USA. Der Aufsichtsrat evaluiert regelmäßig die Zusammensetzung des Vorstands, um sicherzustellen, dass dieser über die entsprechenden Fähigkeiten, Erfahrungen und die Weitsicht verfügt, um das Wachstum und die Wertsteigerung der Gesellschaft voranzutreiben. aap besitzt ein enormes Wertschöpfungspotential und der Aufsichtsrat ist überzeugt, dass die drei Vorstandsmitglieder ein wesentlicher Faktor sein werden, der es erlaubt, sowohl während als auch nach der COVID-19-Krise überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen. "Wir sind der festen Überzeugung, dass wir mit dem neuen Vorstand hervorragend aufgestellt sind, um aap in eine erfolgreiche Zukunft zu führen", sagt Dr. med. Nathalie Krebs, Vorsitzende des Aufsichtsrats der aap. "Frau Mierzejewska war eine der treibenden Kräfte bei der erfolgreichen Restrukturierung der aap, was nicht nur ein klarer Beweis für ihre Verdienste ist, sondern auch zeigt, welche Fähigkeiten sie in unser Unternehmen einbringen wird. Ihre Vertriebskompetenz hat sie nicht zuletzt mit Blick auf den US-Markt bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Sie hat den Vertrieb in den USA gemeinsam mit der Leiterin unserer US-Tochtergesellschaft neu aufgestellt und damit einen wesentlichen Teil dazu beigetragen, dass wir dort in diesem Jahr trotz COVID-19 ein dynamisches Umsatzwachstum verzeichnen konnten. Die Verlängerung der Verträge von Herrn Di Girolamo und Herrn Hahn ist eine Anerkennung ihrer Leistungen, die sie im Zusammenhang mit der Restrukturierung und Neupositionierung der aap sowohl in strategischer und finanzieller Hinsicht als auch mit Blick auf unsere Entwicklungsprojekte erzielt haben. Sie bringen umfangreiche Erfahrungen aus allen Bereichen der aap ein, die hilfreich sind, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir sind überzeugt, dass der neue Vorstand die Fähigkeiten, Erfahrungen und die Weitsicht mitbringt, die unser Unternehmen benötigt. Auf Grundlage der sichtbaren Fortschritte in den letzten Monaten gilt es nun den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen, um aap auf einen profitablen Wachstumspfad zu führen und einen nachhaltigen Wert für unsere Aktionärinnen und Aktionäre zu schaffen." Der Aufsichtsrat hat vor dem Hintergrund des aktuellen Marktumfelds beschlossen, die neuen Vorstandsverträge mit einer Laufzeit von einem Jahr und vergleichbaren Konditionen wie in den bestehenden Verträgen auszustatten. Der Vorstand ist durch die Verträge incentiviert, so schnell wie möglich einen positiven operativen Cashflow zu erzielen und die finanzielle Situation der Gesellschaft zu stabilisieren. Aufsichtsrat und Vorstand werden während des Übergangsjahres über neue Verträge sprechen, um Kontinuität auf der Vorstandsebene zu gewährleisten. Rubino Di Girolamo (58) war langjährig in verschiedenen Aufsichtsratsfunktionen für aap tätig und ist seit Mai 2019 Vorstandsvorsitzender (CEO) der Gesellschaft. Er verantwortet die Bereiche Corporate Development, Forschung & Entwicklung Zukunftstechnologien, Corporate Risk und Compliance Management. Marek Hahn (45) ist seit April 2010 Mitglied des Vorstands (CFO) bei aap. In seiner Funktion als Finanzvorstand zeichnet er in der Gesellschaft verantwortlich für die Bereiche Finanzen/ Controlling, Personal, IT, Legal Affairs, Investor und Public Relations sowie Administration. Agnieszka Mierzejewska (38) begann ihre Karriere bei aap im Mai 2014 als Director Customer Service & Logistics. In den letzten Jahren hat Frau Mierzejewska bereits Verantwortung für verschiedene operative Bereiche übernommen, zuletzt als Director Operations. Als COO wird Frau Mierzejewska für die Bereiche Vertrieb & Marketing, Produktion, Forschung & Entwicklung Trauma, Qualitätssicherung und Regulatory Affairs verantwortlich sein. Frau Mierzejewska hält einen Master in Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; Email: f.franke@aap.de 18.12.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE000A3H2101 |
WKN: | A3H210 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1156368 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Erfolgreiche Restrukturierung der aap ebnet Weg für weitere Maßnahmen zur Finanzierung von Wachstum und Wertsteigerung
Erfolgreiche Restrukturierung der aap ebnet Weg für weitere Maßnahmen zur Finanzierung von Wachstum und Wertsteigerung
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Finanzierung Die aap Implantate AG ("aap" oder "Gesellschaft") gibt bekannt, dass der Vorstand auf Basis der spürbaren Fortschritte bei der Restrukturierung sowie der erfolgreich umgesetzten ersten beiden Schritte der Refinanzierung (Kapitalherabsetzung und Begebung einer Wandelschuldverschreibung) aktuell die Durchführung verschiedener weiterer Finanzierungsmaßnahmen für das erste Quartal 2021 evaluiert. Diese Fortschritte spiegeln sich trotz der enormen Herausforderungen durch COVID-19 unter anderem in einem dynamischen Umsatzwachstum in den USA (+43 % vs. 9M/2019), einer erhöhten Bruttomarge (+10 % vs. GJ/2019) und einem deutlich reduzierten Kostenniveau wider. Im Ergebnis konnte aap das Recurring EBITDA im Neunmonatszeitraum 2020 signifikant verbessern (+28 % vs. 9M/2019) und gleichzeitig das Delta zu einem positiven operativen Cash-Flow weiter verringern (ca. 1,3 Mio. EUR in Q3/2020). Darüber hinaus wurde die Bilanz durch die jüngst erfolgreich umgesetzte Kapitalherabsetzung nachhaltig restrukturiert und so die Flexibilität mit Blick auf etwaige weitere Finanzierungsaktivitäten erhöht. Insgesamt lässt sich damit festhalten, dass aap die negativen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie durch die umfangreichen Restrukturierungsmaßnahmen auffangen konnte. Die positiven Effekte der Restrukturierung sollten sich zukünftig umso deutlicher zeigen, wenn die Corona Pandemie über die Zeit abklingt. Die derzeit geprüften Finanzierungsmaßnahmen reichen von eigenkapitalbasierten Transaktionen über den Kapitalmarkt (z.B. Kapitalerhöhung) bis hin zu Auslizenzierungen oder gezielten Finanzierungen für die beiden Plattformtechnologien antibakterielle Silberbeschichtung und resorbierbare Magnesiumimplantate. Die innovativen Zukunftstechnologien antibakterielle Silberbeschichtung und resorbierbare Magnesiumimplantate könnten in separate Tochtergesellschaften eingebracht und unter dem Dach der aap als Holdinggesellschaft geführt werden. Dabei sollen die Technologien stets auch nicht konkurrierenden Märkten zur Verfügung gestellt und gleichzeitig der einzigartige Wettbewerbsvorteil für das Produktportfolio der aap erhalten werden. Ausgehend von den sichtbaren Ergebnissen der Restrukturierung will aap nun die nächsten Schritte der Refinanzierung umsetzen, um damit das geplante profitable Wachstum zu finanzieren und die Basis für eine nachhaltige Wertsteigerung zu schaffen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin; Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; Email: f.franke@aap.de 08.12.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE000A3H2101 |
WKN: | A3H210 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1153628 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Q3 und 9M/2020: Restrukturierung der aap zeigt deutliche Erfolge in herausfordernden Zeiten von COVID-19
Q3 und 9M/2020: Restrukturierung der aap zeigt deutliche Erfolge in herausfordernden Zeiten von COVID-19
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Quartalsergebnis Die aap Implantate AG ("aap" oder "Gesellschaft") erzielte im dritten Quartal 2020 einen Umsatz nahezu auf Vorjahresniveau in Höhe von 2,6 Mio. EUR (Q3/2019: 2,7 Mio. EUR) und in den ersten neun Monaten von 6,9 Mio. EUR (9M/2019: 8,7 Mio. EUR). Damit konnte aap die Umsatzentwicklung im dritten Quartal trotz der weiterhin bestehenden Beeinträchtigung durch die COVID-19 Pandemie stabilisieren. In den USA verzeichnete die Gesellschaft weiterhin eine deutlich positive Geschäftsentwicklung und konnte sowohl auf Quartals- als auch auf Neunmonatsbasis dynamisch wachsen. Das EBITDA verbesserte sich im dritten Quartal 2020 deutlich auf -48 TEUR (Q3/2019: -1,7 Mio. EUR) vor allem durch eine signifikante Reduzierung des Kostenniveaus, einen Sondereffekt aus Fremdwährungseffekten sowie eine Margenverbesserung aufgrund des dynamisch gewachsenen US-Geschäfts. Insgesamt beläuft sich das EBITDA nach neun Monaten trotz spürbarer Auswirkungen der COVID-19 Pandemie und umfassenden Restrukturierungsaufwendungen auf -4,4 Mio. EUR (Vorjahr: -4,9 Mio. EUR). Unter Herausrechnung der Einmaleffekte verbesserte sich das Recurring EBITDA im dritten Quartal 2020 signifikant auf -0,4 Mio. EUR (Q3/2019: -1,7 Mio. EUR) und lag in den ersten neun Monaten mit -3,3 Mio. EUR deutlich unterhalb des Vorjahresniveaus (9M/2019: -4,6 Mio. EUR). Insgesamt lässt sich damit feststellen, dass aap die negativen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie durch eine massive Kostenreduktion und Margenverbesserung auffangen konnte, was gleichzeitig die erzielten Fortschritte unter der laufenden Restrukturierung deutlich widerspiegelt. Q3/2020 und 9M/2020 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte - Umsatz nach Regionen: Erholungstendenzen in Q3/2020 in Deutschland (Q3: -5 %) und Europa - USA: Weiterhin dynamisches Umsatzwachstum in Q3/2020 (Q3: +68 %, 9M: +43 %); Zahl der wöchentlichen Operationen nachhaltig auf Niveau von bis zu 50 Prozeduren erhöht; Verträge mit US-weit tätigen Einkaufsverbänden und -netzwerken als Basis für geplantes Wachstum von +30 % im GJ/2020 - Ergebnis: EBITDA in Q3/2020 signifikant verbessert und mit -48 TEUR nahezu ausgeglichen; 9M/2020 EBITDA mit -4,4 Mio. EUR (9M/2019: -4,9 Mio. EUR) ebenfalls verbessert trotz erheblicher Einmaleffekte aus Restrukturierung, Refinanzierung und Überarbeitung des QM-Systems; um Einmaleffekte bereinigtes Recurring EBITDA in Q3 (+76 %) und 9M (+28 %) signifikant verbessert - Fortschritte der Restrukturierung trotz massiven Corona-bedingten Umsatzrückgangs deutlich sichtbar - Bruttomarge und Kosten: Verbesserung der Bruttomarge[1] auf 93 % in Q3/2020 und 90 % in 9M/2020 durch Einstellung des Standardtraumaportfolios und dynamisch wachsendes und hochmargiges US-Geschäft; signifikante Kostenreduktion durch deutlichen Rückgang des Personalaufwands (-0,4 Mio. EUR in Q3 und -0,9 Mio. EUR in 9M/2020) und rückläufige sonstige Kosten (-13 % in Q3 und -20 % in 9M/2020) - Cash-Flow und Bilanz: Cash-Bestand von 1,7 Mio. EUR und Eigenkapitalquote bei 56 % - Silberbeschichtungstechnologie: Alle regulatorischen Voraussetzungen für Start der Studie in Deutschland erfüllt; Testbeschichtungen für potentiell abzuschließende erste gemeinsame Entwicklungsprojekte durchgeführt; laufende Gespräche mit globalen Medizintechnikunternehmen über potentielle Kofinanzierung der Studie und weitere Kooperationsmöglichkeiten - Resorbierbare Magnesiumimplantat-Technologie: Bestätigung von FDA für wahrscheinliche Einstufung als besonders innovative "Novel" Technologie und Qualifikation für schnelleren "De Novo" Zulassungsweg; Ergebnisse der Pilot-Tierstudie mit Colorado State Universität zeigen kontrollierbaren Abbauprozess, gutes Knochenwachstum und damit insgesamt "Proof of concept" der Technologie; weitere sehr vielversprechende Gespräche mit technologieaffinen Investoren zur Finanzierung der gemeinsamen Weiterentwicklung der Technologie laufen - Sicherung der Finanzierung der Gesellschaft: Ordentliche Kapitalherabsetzung im Verhältnis 10:1 umgesetzt; begebene Wandelschuldverschreibung im Gesamtvolumen von bis zu rund 2,6 Mio. EUR überzeichnet; Teilverkauf von Überkapazitäten des Maschinenparks nahezu abgeschlossen; weitere Kapitalmaßnahmen derzeit in der Evaluation
Umsatz Q3/2020
Umsatz 9M/2020
Die Umsatzentwicklung in den ersten neun Monaten 2020 wurde sichtbar von der COVID-19 Pandemie und den entsprechenden Lockdown-Maßnahmen des ersten Halbjahres geprägt, was sich in deutlich verringerten Umsätzen gegenüber dem Vorjahr wiederspiegelt. In den USA befindet sich aap hingegen weiterhin auf einem dynamischen Wachstumskurs und konnte den Umsatz sowohl im dritten Quartal (+68 %) als auch im Neunmonatszeitraum (+43 %) gegenüber den jeweiligen Vorjahreszeiträumen deutlich steigern. Dies ist umso bemerkenswerter, da die USA weltweit das Land mit der höchsten Anzahl an COVID-19 Infektionen ist. Hier konnte die Umsatzdynamik des ersten Halbjahrs fortgesetzt und die Zahl der wöchentlich durchgeführten Operationen nachhaltig auf ein Niveau von bis zu 50 Prozeduren erhöht werden. Daneben tragen die fokussierten Anstrengungen für den Abschluss von Verträgen mit national tätigen Unternehmen, die aap Zugang zu einem US-weiten Netzwerk an Kliniken und chirurgischen Operationszentren ermöglichen, weiterhin Früchte. Insgesamt strebt aap trotz COVID-19 für das Geschäftsjahr 2020 in den USA einen Umsatzanstieg von mindestens 30 % gegenüber dem Vorjahr an. EBITDA Q3
EBITDA 9M
- Verbesserte Bruttomarge in Q3 und 9M/2020 mit 93 % bzw. 90 % insbesondere als Folge der Einstellung des Vertriebs des Standardtraumaportfolios zum Jahresende 2019 bei gleichzeitiger Reduktion des Personalbestands sowie eines verbesserten Produkt-Kunden-Mix - Personalabbau um über 30 % bis dato im Vergleich zum 31.12.2019 (31.12.2019: 149 Mitarbeiter); Rückgang das Personalaufwands (ohne Restrukturierungsaufwendungen) in Q3/2020 um 0,4 Mio. EUR und in 9M/2020 um 0,9 Mio. EUR im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahresperioden - Rückläufiger Trend in den sonstigen Kosten (ohne Restrukturierungs- und Refinanzierungskosten sowie Einmalaufwendungen im Zusammenhang mit der Überarbeitung des QM-Systems) um 0,5 Mio. EUR in Q3/2020 und um 1,8 Mio. EUR in 9M/2020 Ausgehend von den zuvor beschriebenen Entwicklungen lag das EBITDA im dritten Quartal 2020 bei -48 TEUR (Q3/2019: -1,7 Mio. EUR) und in den ersten neun Monaten bei -4,4 Mio. EUR (9M/2019: -4,9 Mio. EUR). Unter Herausrechnung der Einmaleffekte verbesserte sich das Recurring EBITDA im dritten Quartal 2020 signifikant auf -0,4 Mio. EUR (Q3/2019: -1,7 Mio. EUR und im Neunmonatszeitraum deutlich auf -3,3 Mio. EUR (9M/2019: -4,6 Mio. EUR). Insgesamt spiegelt dies die angestrebte Entwicklung wider: Fokus auf etablierte Märkte mit höheren Ergebnismargen und nachhaltige Verschlankung der Kostenstruktur zur Verbesserung der operativen Performance. Mit Blick auf die weitere Restrukturierung hat aap darüber hinaus einen Teilverkauf von Überkapazitäten des Maschinenparks nahezu abgeschlossen, der zu einer Reduzierung der monatlichen Leasingrate um rund 30 % gegenüber dem Jahresende 2019 führen sollte. Zudem hat die Gesellschaft den Vertrag mit ihrem IT-Dienstleister neu verhandelt und konnte dabei die Fixkosten im Vergleich zum Ende des Geschäftsjahres 2019 um ca. 37 % senken. Die Sicherung der Finanzierung und damit des Fortbestands der aap hat für den Vorstand höchste Priorität. In diesem Zusammenhang haben Kernaktionäre der aap bereits im April erste Gesellschafterdarlehen in Höhe von 0,4 Mio. EUR gewährt. Darüber hinaus hat aap im August eine Wandelschuldverschreibung mit einem Gesamtvolumen von bis zu rund 2,6 Millionen EUR begeben, die erfolgreich umgesetzt wurde und überzeichnet war. Als weiteren Bestandteil des Refinanzierungsprozesses hatte der Vorstand den Aktionären der aap auf der Hauptversammlung am 7. August 2020 eine ordentliche Kapitalherabsetzung im Verhältnis 10:1 vorgeschlagen, die mit großer Mehrheit angenommen wurde. Die Eintragung der Kapitalherabsetzung in das Handelsregister ist am 5. Oktober 2020 erfolgt. Gemeinsam mit der vollständigen Platzierung der Wandelschuldverschreibung konnten damit zwei wesentliche Bausteine der finanziellen Restrukturierung und Refinanzierung erfolgreich umgesetzt werden. Ausblick Der Vorstand erwartet auf Basis der Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten für das Gesamtjahr 2020 weiterhin einen Umsatz in der oberen Hälfte der Guidance von 8 Mio. EUR bis 10 Mio. EUR. Aufgrund der starken Ergebnisverbesserung im dritten Quartal 2020 hat die Gesellschaft ihre Prognose bezüglich des EBITDA erhöht. Für das Geschäftsjahr 2020 rechnet aap nun mit einem EBITDA von -5,9 Mio. EUR bis -4,5 Mio. EUR (bislang -6,7 Mio. EUR bis -5,5 Mio. EUR). Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass die vorliegenden Prognosedaten von einem hohen Maß an Unsicherheit geprägt sind. Zum jetzigen Zeitpunkt kann der weitere Verlauf der weltweiten COVID-19 Pandemie nur sehr schwer eingeschätzt werden. Die angepasste Prognose unterstellt, dass es zu keinen umfassenden Lockdown-Maßnahmen aufgrund der COVID-19 Pandemie im verbleibenden Geschäftsjahr 2020 kommt. Nicht zuletzt strebt der Vorstand an, die Plattformtechnologien antibakterielle Silberbeschichtung und resorbierbare Magnesiumimplantate bis Jahresende in separate Tochtergesellschaften einzubringen und unter dem Dach der aap als Holdinggesellschaft jeweils eigenständig zu führen. Ausgehend von den sichtbaren Fortschritten bei der Restrukturierung sowie den erfolgreich umgesetzten ersten beiden Schritten der Refinanzierung evaluiert der Vorstand der Gesellschaft derzeit weitere Kapitalmaßnahmen (z.B. Kapitalerhöhung oder weitere Wandelschuldverschreibungen), um die Finanzierung der Gesellschaft langfristig sicherzustellen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; Email: f.franke@aap.de 30.10.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE000A3H2101 |
WKN: | A3H210 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1144347 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap: Rahmendaten der banktechnischen Umsetzung der ordentlichen Kapitalherabsetzung
aap: Rahmendaten der banktechnischen Umsetzung der ordentlichen Kapitalherabsetzung
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Kapitalmaßnahme/Kapitalrestrukturierung Die aap Implantate AG ("aap" oder "Gesellschaft") gibt die Rahmendaten der banktechnischen Umsetzung der ordentlichen Kapitalherabsetzung bekannt. Nachdem die Eintragung der Kapitalherabsetzung in das Handelsregister am 5. Oktober 2020 erfolgt ist, ist die Umstellung des Handels an der Frankfurter Wertpapierbörse für den 29. Oktober 2020 geplant. Dabei wird die Notierung der Aktien der aap im Verhältnis 10 zu 1 umgestellt, wodurch sich die Anzahl der gehandelten Aktien auf 3.206.737 Stücke reduzieren wird und der Aktienkurs in etwa verzehnfachen dürfte. Die Einbuchung der neuen Aktien bzw. Stückzahlen in die Depots der Aktionäre ist für den 2. November 2020 geplant. An die Stelle von je 10 Stückaktien mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von je EUR 1,00 (ISIN DE0005066609) wird dann eine konvertierte Stückaktie mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von EUR 1,00 (ISIN DE000A3H2101) treten. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax: +49/30/750 19 - 290; Email: f.franke@aap.de 21.10.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1142295 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Q3/2020: Kapitalherabsetzung erfolgreich umgesetzt; Umsatz in Q3/2020 nahezu stabil trotz weiterhin bestehender Beeinträchtigung durch COVID-19; Stark gewachsenes US-Geschäft (+68 %) und Erholungstendenzen in Europa
Q3/2020: Kapitalherabsetzung erfolgreich umgesetzt; Umsatz in Q3/2020 nahezu stabil trotz weiterhin bestehender Beeinträchtigung durch COVID-19; Stark gewachsenes US-Geschäft (+68 %) und Erholungstendenzen in Europa
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Vorläufiges Ergebnis Die COVID-19 Pandemie führte bei der aap Implantate AG ("aap" oder "Gesellschaft") auch in den vergangenen Monaten zu einer Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs, was sich in der Umsatzentwicklung im dritten Quartal und den ersten neun Monaten 2020 widerspiegelt. Gegen diesen Trend verzeichnete aap in den USA weiterhin eine deutlich positive Geschäftsentwicklung und konnte sowohl auf Quartals- als auch auf Neunmonatsbasis dynamisch wachsen. Daneben wiesen die Märkte Deutschland und Europa (ohne Deutschland) nach Lockerung der COVID-19 Maßnahmen im dritten Quartal Erholungstendenzen auf, die sich in nahezu gleichhohen oder sogar gestiegenen Umsätzen im Vorjahresvergleich niederschlugen. Nach vorläufigen Zahlen lag der Umsatz im dritten Quartal 2020 nahezu auf Vorjahresniveau bei 2,6 Mio. EUR (Q3/2019: 2,7 Mio. EUR) und in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres bei 6,9 Mio. EUR (9M/2019: 8,7 Mio. EUR). Ausgehend von der Umsatzentwicklung in Q3/2020 und des gesunkenen Kostenniveaus als Ergebnis des umfassenden Restrukturierungs- und Effizienzsteigerungsprogramms erwartet der Vorstand ein deutlich verbessertes EBITDA und Recurring EBITDA für das dritte Quartal 2020. Umsatz Q3/2020
Mit Blick auf die Umsatzentwicklung in den einzelnen Regionen zeigt sich im dritten Quartal ein ambivalentes Bild: Während die Umsätze in Deutschland und Europa (ohne Deutschland) nach Reduzierung der Lockdown-Maßnahmen ab Juli Erholungstendenzen zeigen und sich in nahezu gleichhohen oder sogar gestiegenen Umsätzen im Vorjahresvergleich niederschlugen, blieb das restliche internationale Geschäft deutlich hinter dem Vorjahr zurück. Dabei wurde die Entwicklung in Deutschland durch eine verstärkte Verlagerung des Sommerurlaubs ins Inland begünstigt, während die Umsatzentwicklung in Europa (ohne Deutschland) vor allem durch die Wiederbelebung des Geschäfts in Spanien und Portugal nach Aufhebung der äußerst strikten Maßnahmen im ersten Halbjahr positiv beeinflusst wurde. Das für aap wichtige Auslandsgeschäft in den Regionen BRICS und RoW war auch im dritten Quartal stark von den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie betroffen, da hier die umsatzstärksten internationalen Partner Unternehmen aus Südafrika, Brasilien und Mexiko sind. Diese Länder sind weiterhin von den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie weltweit am stärksten betroffen. Die Umsatzentwicklung in den ersten neun Monaten wurde sichtbar von der COVID-19 Pandemie und den entsprechenden Lockdown-Maßnahmen des ersten Halbjahres geprägt, was sich in deutlich verringerten Umsätzen gegenüber dem Vorjahr wiederspiegelt. Daneben bleibt festzuhalten, dass es selbst bei einer Rückkehr zur Normalität zu keinen Aufholeffekten, wie z.B. in der Konsumgüterindustrie, sondern maximal zu einer Wiedererreichung des Vorkrisen-Niveaus kommen wird. In den USA befindet sich aap hingegen weiterhin auf einem dynamischen Wachstumskurs und konnte den Umsatz sowohl im dritten Quartal (+68 %) als auch im Neunmonatszeitraum (+43 %) gegenüber den jeweiligen Vorjahreszeiträumen deutlich steigern. Dies ist umso bemerkenswerter, da die USA weltweit das Land mit der höchsten Anzahl an COVID-19 Infektionen ist. Hier konnte die Umsatzdynamik des ersten Halbjahrs fortgesetzt und die Zahl der wöchentlich durchgeführten Operationen auf einem Niveau von bis zu 50 Prozeduren nachhaltig stabilisiert werden. Daneben tragen die fokussierten Anstrengungen für den Abschluss von Verträgen mit national tätigen Unternehmen, die aap Zugang zu einem US-weiten Netzwerk an Kliniken und chirurgischen Operationszentren ermöglichen, weiterhin Früchte. Insgesamt strebt aap trotz COVID-19 für das Geschäftsjahr 2020 in den USA einen Umsatzanstieg von mindestens 30 % gegenüber dem Vorjahr an. Im Rahmen des umfassenden Restrukturierungs- und Refinanzierungsprozesses hatte der Vorstand den Aktionären der aap auf der Hauptversammlung am 7. August 2020 eine ordentliche Kapitalherabsetzung im Verhältnis 10:1 vorgeschlagen, die mit großer Mehrheit angenommen wurde. Die Eintragung der Kapitalherabsetzung in das Handelsregister ist am 5. Oktober 2020 erfolgt. Gemeinsam mit der vollständigen Platzierung der Wandelschuldverschreibung konnten damit zwei wesentliche Bausteine der finanziellen Restrukturierung und Refinanzierung erfolgreich umgesetzt werden. Derzeit erfolgt die technische Abwicklung der Kapitalherabsetzung durch die Deutsche Börse, so dass in Kürze auch die Anpassung des Börsenkurses an die Effekte aus der Kapitalherabsetzung erfolgen sollte. Auf dieser Basis evaluiert der Vorstand der Gesellschaft derzeit weitere Kapitalmaßnahmen (z.B. Kapitalerhöhung oder weitere Wandelschuldverschreibungen), um die Finanzierung der Gesellschaft langfristig sicherzustellen. Bei den in dieser Pressemitteilung enthaltenen Zahlen handelt es sich um vorläufige Werte zum ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 09.10.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1139931 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Wandelschuldverschreibung der aap überzeichnet
Wandelschuldverschreibung der aap überzeichnet
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Finanzierung Die aap Implantate AG ("aap" oder "Gesellschaft") hat die am 5. August 2020 beschlossene Wandelschuldverschreibung 2020/2023 im Gesamtnennbetrag von bis zu 2.550.814,00 EUR erfolgreich platziert. Die Wandelschuldverschreibung stieß sowohl bei bestehenden Aktionären als auch bei institutionellen Investoren im Rahmen der Privatplatzierung auf ein hohes Interesse und ist überzeichnet. Damit wird der Gesellschaft der maximal mögliche Bruttoemissionserlös von ca. 2,6 Mio. EUR in Kürze zufließen. "Wir freuen uns über das große Interesse an unserer Wandelschuldverschreibung und danken unseren bestehenden und neuen Investoren für ihr Vertrauen", sagt Rubino Di Girolamo, Vorstandsvorsitzender / CEO der aap. "Wir werten dieses Ergebnis als klares Signal, dass unser eingeschlagener Weg auf eine breite Zustimmung trifft und werden den Prozess der Restrukturierung und Refinanzierung der aap konsequent weiter umsetzen." Die Wandelschuldverschreibung ist ein erster und wesentlicher Teil des aktuell von der aap umgesetzten Refinanzierungs- und Restrukturierungsprozesses und dient der Sicherung der kurzfristigen Liquidität der Gesellschaft. Mit dem realisierten Mittelzufluss aus der Wandelschuldverschreibung ist die Finanzierung der aap bis Anfang 2021 gesichert. Parallel arbeitet der Vorstand derzeit intensiv an der Umsetzung von verschiedenen zuvor bereits kommunizierten Finanzierungsoptionen. Darüber hinaus wird der Vorstand seine Analyse zur Identifikation von weiteren Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungspotentialen kontinuierlich fortsetzen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 27.08.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1124273 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Q2 und H1/2020: Spürbar positive Effekte der Restrukturierung auf Entwicklung der aap in herausfordernden Zeiten der COVID-19 Pandemie
Q2 und H1/2020: Spürbar positive Effekte der Restrukturierung auf Entwicklung der aap in herausfordernden Zeiten der COVID-19 Pandemie
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis Die COVID-19 Pandemie führte bei der aap Implantate AG ("aap" oder "Gesellschaft") in den vergangenen Monaten zu einer signifikanten Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs, was sich in der Umsatz- und Ergebnisentwicklung im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr 2020 widerspiegelt. aap erzielte im zweiten Quartal 2020 einen Umsatz in Höhe von 1,9 Mio. EUR (Q2/2019: 2,5 Mio. EUR) und in den ersten sechs Monaten von 4,4 Mio. EUR (H1/2019: 6,0 Mio. EUR). Das EBITDA wurde signifikant von Einmaleffekten aus der laufenden Restrukturierung und Refinanzierung sowie der Überarbeitung des Qualitätsmanagement-Systems belastet und lag im zweiten Quartal 2020 bei -2,1 Mio. EUR (Q2/2019: -2,1 Mio. EUR) und im ersten Halbjahr bei -4,3 Mio. EUR (H1/2019: -3,1 Mio. EUR). Unter Herausrechnung der Einmaleffekte verbesserte sich das Recurring EBITDA im zweiten Quartal 2020 auf -1,5 Mio. EUR (Q2/2019: -1,6 Mio. EUR) und lag in den ersten sechs Monaten mit -2,9 Mio. EUR nur leicht unterhalb des Vorjahresniveaus (H1/2019: -2,8 Mio. EUR). Insgesamt lässt sich damit feststellen, dass aap die negativen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie durch eine massive Kostenreduktion und Margenverbesserung nahezu auffangen konnte, was gleichzeitig die erzielten Fortschritte unter der laufenden Restrukturierung widerspiegelt. Q2/2020 und H1/2020 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte - Umsatz nach Regionen: Neben Deutschland (Q2: -22 %, H1: -26 %) vor allem internationales Geschäft (Q2: -42 %, H1: -45 %) von Auswirkungen der COVID-19 Pandemie betroffen; Wiederaufnahme der Geschäftsbeziehungen mit ursprünglichem Distributionspartner in China und Umsätze in Q2 - USA: Weiterhin dynamisches Umsatzwachstum (Q2: +16 %, H1: +32 %); Zahl der wöchentlichen Operationen auf Niveau von bis zu 40 Prozeduren nachhaltig stabilisiert; Verträge mit 5 US-weit tätigen Einkaufsverbänden und -netzwerken als Basis für geplantes Wachstum von +30 % im GJ/2020 - Ergebnis: EBITDA in Q2 und H1 von erheblichen Einmaleffekten aus Restrukturierung, Refinanzierung und Überarbeitung des QM-Systems belastet (Q2: 0,7 Mio. EUR, H1: 1,4 Mio. EUR); um Einmaleffekte bereinigtes Recurring EBITDA in Q2 verbessert (+10 %) und in H1 nur leicht unter Vorjahresniveau (-2 %) - Fortschritte der Restrukturierung trotz massiven Corona-bedingten Umsatzrückgangs deutlich sichtbar - Bruttomarge und Kosten: Verbesserung der Bruttomarge[1] auf 88 % in Q2 (Q2/2019: 83 %) und 87 % in H1 (H1/2019: 84 %) durch Einstellung des Standardtraumaportfolios, Reduktion des Personalbestands (bis dato ca. 30 % vs. 31.12.2019) und verbesserten Produkt-Kunden-Mix; signifikante Kostenreduktion durch deutlichen Rückgang des Personalaufwands (-24 % in Q2 und -12 % in H1/2020)[2] und rückläufige sonstige Kosten (-45 % in Q2 und -37 % in H1/2020)[3] - Cash-Flow und Bilanz: Cash-Bestand von 0,8 Mio. EUR und Eigenkapitalquote bei 62 % - LOQTEQ(R): Fokus auf Umstellung von Prozessen und Unterlagen auf gestiegene regulatorische Anforderungen; neues polyaxiales LOQTEQ(R) VA Fußsystem bereits mehrfach erfolgreich in den USA eingesetzt - Silberbeschichtungstechnologie: Freigabe der Ethikkommissionen für Durchführung einer klinischen Humanstudie erhalten - alle regulatorischen Voraussetzungen für Start der Studie in Deutschland erfüllt; Testbeschichtungen für potentiell abzuschließende erste gemeinsame Entwicklungsprojekte durchgeführt; laufende Gespräche mit globalen Medizintechnikunternehmen über potentielle Kofinanzierung der Studie und weitere Kooperationsmöglichkeiten - Resorbierbare Magnesiumimplantat-Technologie: Bestätigung von FDA für wahrscheinliche Einstufung als besonders innovative "Novel" Technologie und Qualifikation für schnelleren "De Novo" Zulassungsweg; weitere sehr vielversprechende Ergebnisse in Pilot-Tierstudie mit Colorado State Universität; Gespräche mit technologieaffinen Investoren zur Finanzierung der gemeinsamen Weiterentwicklung der Technologie laufen - Sicherung der Finanzierung der Gesellschaft: Erste Gesellschafterdarlehen von Kernaktionären in Höhe von 0,4 Mio. EUR; ordentliche Kapitalherabsetzung im Verhältnis 10:1 durch HV beschlossen; Begebung Wandelschuldverschreibung im Gesamtvolumen von bis zu rund 2,6 Mio. EUR; Teilverkauf von Überkapazitäten des Maschinenparks initiiert mit Mehrerlösen von bis zu 0,3 Mio. EUR Q2/2020 und H1/2020 - Finanzkennzahlen Umsatz Q2/2020
Umsatz H1/2020
In den USA befindet sich aap hingegen weiterhin auf einem guten Wachstumskurs und konnte den Umsatz sowohl im zweiten Quartal (+16 %) als auch im ersten Halbjahr (+32 %) gegenüber den jeweiligen Vorjahreszeiträumen deutlich steigern. Dies ist umso bemerkenswerter, da die USA weltweit das Land mit der höchsten Anzahl an COVID-19 Infektionen ist. Hier konnte die bereits in der zweiten Jahreshälfte 2019 einsetzende Dynamik fortgesetzt werden und die Zahl der wöchentlich durchgeführten Operationen auf einem Niveau von bis zu 40 Prozeduren nachhaltig stabilisiert werden. Daneben tragen insbesondere die neu abgeschlossenen Verträge mit US-weit tätigen Einkaufsverbänden und EBITDA Q2
*Beinhaltet vor allem Restrukturierungs- und Refinanzierungsaufwendungen (inkl. Personalmaßnahmen) und Projekt Quality First. EBITDA H1
*Beinhaltet vor allem Restrukturierungs- und Refinanzierungsaufwendungen (inkl. Personalmaßnahmen) und Projekt Quality First.
- Verbesserte Bruttomarge (88 % in Q2/2020 vs. 83 % in Q2/2019 und 87 % in H1/2020 vs. 84 % in H1/2019) insbesondere als Folge der Einstellung des Vertriebs des Standardtraumaportfolios zum Jahresende 2019 bei gleichzeitiger Reduktion des Personalbestands sowie eines verbesserten Produkt-Kunden-Mix - Personalabbau um ca. 30 % bis dato im Vergleich zum 31.12.2019 (31.12.2019: 149 Mitarbeiter); Rückgang das Personalaufwands (ohne Restrukturierungsaufwendungen) in Q2/2020 und H1/2020 um 0,5 Mio. EUR im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahresperioden - Rückläufiger Trend in den sonstigen Kosten (ohne Restrukturierungs- und Refinanzierungskosten sowie Einmalaufwendungen im Zusammenhang mit der Überarbeitung des QM-Systems) um 1,0 Mio. EUR in Q2/2020 und um 1,4 Mio. EUR in H1/2020
Mit Blick auf die weitere Restrukturierung hat aap darüber hinaus einen Teilverkauf von Überkapazitäten des Maschinenparks initiiert, der bei erfolgreichem Abschluss zu einer Reduzierung der monatlichen Leasingrate um rund 30 % gegenüber dem Jahresende 2019 führen sollte. Zudem hat die Gesellschaft den Vertrag mit ihrem IT-Dienstleister neu verhandelt und konnte dabei die Fixkosten im Vergleich zum Ende des Geschäftsjahres 2019 um ca. 37 % senken. Nicht zuletzt zeigen erste Berechnungen Verbesserungen der Herstellungskosten um bis zu 10 % bei ausgewählten schnelldrehenden Produkten. Die Sicherung der Finanzierung und damit des Fortbestands der aap hat für den Vorstand höchste Priorität. In diesem Zusammenhang haben Kernaktionäre der aap bereits im April erste Gesellschafterdarlehen in Höhe von 0,4 Mio. EUR gewährt. Darüber hinaus hat aap vor wenigen Tagen die Begebung einer Wandelschuldverschreibung mit einem Gesamtvolumen von bis zu rund 2,6 Millionen EUR bekanntgegeben. Die Wandelschuldverschreibung kann zu einem Ausgabepreis von 1,75 EUR noch bis zum 26. August bezogen werden. Damit bietet aap ihren Aktionären die Möglichkeit, mit einem attraktiven Abschlag auf den angenommenen zukünftigen Börsenkurs von ca. 3,50 EUR nach der durch die Hauptversammlung beschlossenen und im nächsten Schritt in das Handelsregister einzutragenden Kapitalherabsetzung an der Finanzierungsmaßnahme teilzunehmen. Dabei haben sich einzelne Aktionäre bereits im Vorfeld zum Bezug von Wandelschuldverschreibungen im Volumen von 1,25 Mio. EUR verpflichtet, was ca. 50 % des gesamten Transaktionsvolumens entspricht. Weiterhin hat aap mit dem Teilverkauf von Überkapazitäten des Maschinenparks begonnen, der zu einem Zufluss an liquiden Mitteln von bis zu 0,3 Mio. EUR im vierten Quartal 2020 führen kann. Daneben arbeitet der Vorstand intensiv an verschiedenen weiteren Finanzierungs- und Kosteneinsparungsoptionen. Dabei handelt es sich insbesondere um einen zugesagten und unter bestimmten herausfordernden Bedingungen stehenden zinslosen Kredit der Investitionsbank Berlin (IBB) aus dem Programm "Rettungsbeihilfe Corona-Soforthilfe-Paket I" und weit fortgeschrittene Verhandlungen über den Abschluss eines Entwicklungs- und Liefervertrags mit einem weltweit führenden US-amerikanischen Medizintechnikunternehmen, der an das Vorhandensein ausreichender finanzieller Mittel zumindest für die Dauer des Entwicklungsprojekts geknüpft ist. Parallel dazu führt der Vorstand aktuell Gespräche über mögliche Unternehmenstransaktionen (z.B. Fusionen, Share- oder Asset-Deals sowie Carve-Outs). Ausblick Nicht zuletzt strebt der Vorstand an, aap auch strukturell neu aufzustellen und zukünftig an den drei Säulen ihrer innovativen Plattformtechnologien auszurichten. Dabei sollen die drei Technologien LOQTEQ(R), antibakterielle Silberbeschichtung und resorbierbare Magnesiumimplantate in separate Tochtergesellschaften eingebracht und unter dem Dach der aap als Holdinggesellschaft jeweils eigenständig geführt werden. Dies ermöglicht es, die einzelnen Technologien flexibler und zielgerichteter zu führen und für die Silberbeschichtungs- und die Magnesiumimplantat-Technologien die angestrebten Kofinanzierungen umzusetzen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 14.08.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1118949 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Umsatz Q2/2020 und H1/2020: Weiterhin dynamische Entwicklung in den USA mit zweistelligen Wachstumsraten; internationales und deutsches Geschäft stark durch COVID-19 Pandemie beeinträchtigt
Umsatz Q2/2020 und H1/2020: Weiterhin dynamische Entwicklung in den USA mit zweistelligen Wachstumsraten; internationales und deutsches Geschäft stark durch COVID-19 Pandemie beeinträchtigt
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/Vorläufiges Ergebnis Die COVID-19 Pandemie führte bei der aap Implantate AG ("aap" oder "Gesellschaft") in den vergangenen Monaten zu einer signifikanten Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs, was sich in der Umsatzentwicklung im zweiten Quartal und auch im ersten Halbjahr 2020 widerspiegelt. Gegen diesen Trend verzeichnete aap in den USA weiterhin eine positive Geschäftsentwicklung und konnte sowohl auf Quartals- als auch auf Halbjahresbasis weiter deutlich wachsen. Nach vorläufigen Zahlen lag der Umsatz im zweiten Quartal 2020 bei 1,9 Mio. EUR (Q2/2019: 2,5 Mio. EUR) und in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres bei 4,4 Mio. EUR (H1/2019: 6,0 Mio. EUR). Insgesamt lässt sich allerdings festhalten, dass der COVID-19 bedingte Umsatzrückgang etwas niedriger ausfällt als bei anderen Unternehmen der Branche[1]. Umsatz Q2/2020
Umsatz H1/2020
In den USA befindet sich aap hingegen weiterhin auf einem guten Wachstumskurs und konnte den Umsatz sowohl im zweiten Quartal (+16 %) als auch im ersten Halbjahr (+32 %) gegenüber den jeweiligen Vorjahreszeiträumen deutlich steigern. Dies ist umso bemerkenswerter, da die USA weltweit das Land mit der höchsten Anzahl an COVID-19 Infektionen ist. Hier konnte die bereits in der zweiten Jahreshälfte 2019 einsetzende Dynamik fortgesetzt werden und die Zahl der wöchentlich durchgeführten Operationen auf einem Niveau von bis zu 40 Prozeduren nachhaltig stabilisiert werden. Daneben tragen die fokussierten Anstrengungen für den Abschluss von Verträgen mit national tätigen Unternehmen, die aap Zugang zu einem US-weiten Netzwerk an Kliniken und chirurgischen Operationszentren ermöglichen, erste Früchte. Nachdem in 2019 die ersten beiden Verträge mit national tätigen Einkaufsverbänden (sog. General Purchase Organisations - GPOs) und Einkaufsnetzwerken (sog. Integrated Health Networks - IHNs) abgeschlossen werden konnten, ist im ersten Halbjahr 2020 ein weiterer Vertrag dazu gekommen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Mitteilung hat die aap bereits mit fünf Einkaufsverbänden und -netzwerken entsprechende Verträge geschlossen und befindet sich in weiteren Verhandlungen. Dies wird die Basis für weiteres dynamisches Wachstum in den USA schaffen. Insgesamt strebt aap trotz COVID-19 für das Geschäftsjahr 2020 in den USA einen Umsatzanstieg von mindestens 30 % gegenüber dem Vorjahr an. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2020 nunmehr einen Umsatz in der oberen Hälfte der Guidance von 8 Mio. EUR bis 10 Mio. EUR. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass die vorliegende Umsatzprognose von einem hohen Maß an Unsicherheit geprägt ist. Zum jetzigen Zeitpunkt kann der weitere Verlauf der weltweiten COVID-19 Pandemie nur sehr schwer eingeschätzt werden. So könnte es beispielsweise im zweiten Halbjahr 2020 zu einer von manchen Virologen und Experten befürchteten zweiten Welle kommen, die im schlimmsten Falle zu einem erneuten Lockdown mit entsprechend negativen Auswirkungen für die Wirtschaft führen könnte. Bei den in dieser Pressemitteilung enthaltenen Zahlen handelt es sich um vorläufige Werte zum ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 03.08.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1108161 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Jahresabschluss 2019: 9 % Umsatzwachstum und stark verbessertes EBITDA; wesentliche Meilensteine und wachsendes Interesse an zukunftsweisenden Schlüsseltechnologien antibakterielle Silberbeschichtung und resorbierbare Magnesiumimplantate
Jahresabschluss 2019: 9 % Umsatzwachstum und stark verbessertes EBITDA; wesentliche Meilensteine und wachsendes Interesse an zukunftsweisenden Schlüsseltechnologien antibakterielle Silberbeschichtung und resorbierbare Magnesiumimplantate
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis Die aap Implantate AG ("aap" oder "Gesellschaft") verzeichnete im Geschäftsjahr 2019 ein Umsatzwachstum um 9 % auf 11,7 Mio. EUR (GJ/2018: 10,8 Mio. EUR) und erreichte damit das bislang beste Umsatzergebnis als reines Traumaunternehmen. Weiterhin realisierte die Gesellschaft ein stark verbessertes EBITDA in Höhe von -5,1 Mio. EUR (GJ/2018: -6,4 Mio. EUR). 2019 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte - Umsatz nach Regionen: Zweistellige Wachstumsraten in den USA (+14 %) und in internationalen Märkten (+10 %); Fortsetzung des stabilen Wachstumstrends in Deutschland (+3 %) - USA: Weiterhin dynamische Entwicklung; nahezu Verdoppelung der wöchentlich durchgeführten Operationen seit Ende September 2019 im Vorjahresvergleich und Abschluss von Verträgen mit zwei national tätigen Einkaufsgemeinschaften; weit fortgeschrittene Verhandlungen über Abschluss eines Entwicklungs- und Liefervertrags mit weltweit führendem US-amerikanischen Medizintechnikunternehmen - Ergebnis: Stark verbessertes EBITDA (+20 %) durch höhere Gesamtleistung, erhöhte Bruttomarge, Anstieg der sonstigen betrieblichen Erträge sowie verminderte sonstige betriebliche Aufwendungen; EBITDA im GJ/2019 unter Einfluss erheblicher Einmaleffekte; Recurring EBITDA mit -3,7 Mio. EUR ebenfalls deutlich verbessert (GJ/2018: -5,0 Mio. EUR) - Kosten: Weiterhin konsequente Umsetzung des Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramms mit Wechsel der Börsennotierung und Einstellung von Teilen des Standardtraumaportfolios im GJ/2019; im GJ/2020 bereits umfangreicher Personalabbau (ca. 25 % des Personalbestands) mit Ziel jährlicher Kosteneinsparungen von mehr als 1,3 Mio. EUR ab 2021; weitere Kostensenkungen in der Umsetzung - Cash-Flow und Bilanz: Cash-Bestand von 3,2 Mio. EUR[1] und weiterhin hohe Eigenkapitalquote - LOQTEQ(R): FDA-Zulassung für polyaxiale LOQTEQ(R) VA Fuß- und Kalkaneussysteme; Schwerpunkt im GJ/2019 auf Qualitätsmanagement und vier durchgeführten Audits; weiterhin Fokus auf Umstellung von Dokumentationen auf regulatorische Anforderungen der MDR sowie steril verpackten Implantaten - Silberbeschichtungstechnologie: Mit Genehmigung für klinische Humanstudie durch BfArM in 2019 und Freigabe durch Ethikkommissionen in 2020 alle regulatorischen Voraussetzungen für Start der Studie in Deutschland erfüllt; weitere Förderung von bis zu rund 2,7 Mio. EUR für Durchführung der klinischen Humanstudie durch BMBF; durch Corona-Pandemie aktuell kein konkreter Starttermin für Studie bestimmbar - Resorbierbare Magnesiumimplantat-Technologie: Regulatorischer Zulassungspfad in USA mit FDA weitestgehend abgestimmt; sehr vielversprechende erste Ergebnisse in Pilot-Tierstudie mit Colorado State Universität zur Gewinnung wesentlicher präklinischer Daten; Gespräche mit technologieaffinen Investoren zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Technologie intensiviert
Umsatz
Mit Blick auf die Entwicklungen in den einzelnen Märkten konnte aap den stabilen Wachstumstrend im deutschen Markt auch 2019 fortsetzen und steigerte den Umsatz um 3 % auf 2,8 Mio. EUR (GJ/2018: 2,8 Mio. EUR). Positiv entwickelte sich auch das Geschäft in den internationalen Märkten. Hier realisierte die Gesellschaft ein Wachstum von 10 % auf 6,9 Mio. EUR (GJ/2018: 6,2 Mio. EUR), das vor allem aus dem Ausbau von bestehenden Vertriebsbeziehungen resultierte. In den USA konnte nach einer stabilisierenden Phase in den ersten neun Monaten 2019 seit Ende September eine dynamische Entwicklung beobachtet werden. So konnte die Anzahl der wöchentlich durchgeführten Operationen gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres nahezu verdoppelt werden, was sich auch in einem Umsatzanstieg von ca. 56 % im vierten Quartal 2019 widerspiegelt. Im Ergebnis verzeichnete aap in den USA im Geschäftsjahr 2019 ein Umsatzwachstum um 14 % auf 2,0 Mio. EUR (GJ/2018: 1,8 Mio. EUR). Zudem konnte die Gesellschaft im vierten Quartal 2019 Verträge mit zwei national tätigen Einkaufsgemeinschaften schließen, die aap Zugang zu einem US-weiten Netzwerk an Kliniken und chirurgischen Operationszentren ermöglichen. Gespräche mit weiteren Einkaufsgemeinschaften laufen derzeit ebenfalls. Daneben befindet sich die Gesellschaft in weit fortgeschrittenen Verhandlungen über den Abschluss eines Entwicklungs- und Liefervertrags mit einem weltweit führenden US-amerikanischen Medizintechnikunternehmen. EBITDA
aap verzeichnete im Geschäftsjahr 2019 ein stark verbessertes EBITDA in Höhe von -5,1 Mio. EUR (GJ/2018: -6,4 Mio. EUR). Dabei wurde das EBITDA maßgeblich von den folgenden Entwicklungen beeinflusst: - Höhere Gesamtleistung insbesondere durch Umsatzanstieg bei nur sehr geringem Bestandsaufbau sowie gesunkenem Niveau an aktivierten Eigen- und Entwicklungsleistungen - Bruttomarge erhöht sich von 78 % auf 80 % durch verbesserten Produkt-, Kunden- und Preismix und gestiegenen Anteil hochmargiger US-Umsätze an Gesamtumsätzen - Anstieg der sonstigen betrieblichen Erträge insbesondere durch Förderzuwendungen des BMBF für Silberbeschichtungstechnologie und Kostenerstattungen durch Beendigung von Rechtsstreitigkeiten - Rückläufige sonstige betriebliche Aufwendungen
Ausblick 2020 Die Corona-Pandemie führt bei aap zu einer signifikanten Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs, was sich in einem entsprechenden Umsatz- und Ergebnisrückgang in den ersten beiden Quartalen 2020 widerspiegelt. Dazu führen Restrukturierungsmaßnahmen, wie z.B. der im März 2020 vermeldete Personalabbau, zu Einmalaufwendungen im laufenden Geschäftsjahr, die das Ergebnis zusätzlich belasten werden. Daneben wird die im Rahmen des Jahresabschlusses getroffene Entscheidung, die Kosten für die beiden Entwicklungsprojekte antibakterielle Silberbeschichtung und resorbierbare Magnesiumimplantate nicht mehr zu aktivieren, ab dem Geschäftsjahr 2020 voll auf das EBIDTA durchschlagen. Vor diesem Hintergrund rechnet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2020 mit einem deutlich verringerten Umsatz- und Ergebnisniveau. Auf Basis der aktuell vorliegenden Daten wird ein Umsatz zwischen 8 Mio. EUR und 10 Mio. EUR und ein EBITDA zwischen -6,7 Mio. EUR und -5,5 Mio. EUR erwartet. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass die vorliegenden Prognosedaten von einem hohen Maß an Unsicherheit geprägt sind. Diese basiert insbesondere auf der Corona-Pandemie, deren weiterer Verlauf zum jetzigen Zeitpunkt nur sehr schwer einzuschätzen ist. So könnte es beispielsweise im zweiten Halbjahr 2020 zu einer von manchen Virologen und Experten befürchteten zweiten Welle kommen, die im schlimmsten Falle zu einem erneuten Lockdown mit entsprechend negativen Auswirkungen für die Wirtschaft führen könnte. Mit Blick auf die einzelnen Märkte zeigt sich, dass in den ersten beiden Quartalen neben Deutschland vor allem das internationale Geschäft von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen war, so dass gegenüber dem Vorjahr jeweils ein entsprechender signifikanter Umsatzrückgang verzeichnet wurde. Davon ausgehend will aap die Umsatzentwicklung in beiden Märkten bei entsprechend positivem Pandemieverlauf bis zum Jahresende stabilisieren, um ab 2021 wieder eine positive Umsatzdynamik zeigen zu können. In den USA befindet sich die Gesellschaft hingegen trotz der Corona-Pandemie weiterhin auf starkem Wachstumskurs und konnte den Umsatz im bisherigen Jahresverlauf mit einer zweistelligen Wachstumsrate gegenüber dem Vorjahr weiter signifikant steigern. Nachdem 2019 die ersten beiden Verträge mit national tätigen Einkaufsgemeinschaften abgeschlossen werden konnten, sollen im laufenden Geschäftsjahr weitere Abschlüsse folgen und so die Basis für weiteres Wachstum schaffen. Insgesamt strebt aap trotz COVID-19 für das Geschäftsjahr 2020 in den USA einen Umsatzanstieg von mindestens 30 % gegenüber dem Vorjahr an. Kostenseitig wird aap das bereits im Geschäftsjahr 2019 begonnene Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramm weiter konsequent umsetzen. Ziel ist es, die Kostenstruktur der Gesellschaft nachhaltig zu verschlanken und damit Effizienz und Flexibilität zu steigern. In diesem Zusammenhang wurde im laufenden Geschäftsjahr bereits der Personalbestand um rund 25 % gegenüber dem Niveau per Ende Februar 2020 (Monatsstichtag vor Verkündung der Maßnahme am 16. März) reduziert, was ab 2021 zu jährlichen Kosteneinsparungen von mehr als 1,3 Mio. EUR führen soll. Weitere Kostensenkungen plant aap u.a. im Bereich der Verwaltung und befindet sich in diesem Zusammenhang bspw. in Verhandlungen mit ihrem IT-Dienstleister und Vermieter. Die Herstellungskosten sollen um mindestens 20 % reduziert werden. Insgesamt befindet sich aap aktuell in einem umfassenden Restrukturierungs- und Refinanzierungsprozess, um den Fortbestand und die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft zu sichern. Vor diesem Hintergrund arbeitet der Vorstand derzeit intensiv an der Umsetzung verschiedener Finanzierungs- und Kosteneinsparungsoptionen. Für weitere Einzelheiten verweisen wir auf die am 29. Juni 2020 veröffentlichte Insiderinformation gemäß Art. 17 MAR. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 30.06.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1083089 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: Verschiebung der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2019 und der ordentlichen Hauptversammlung 2020
aap Implantate AG: Verschiebung der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2019 und der ordentlichen Hauptversammlung 2020
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis/Hauptversammlung Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass die für den 30. April 2020 geplante Veröffentlichung ihres Jahres- und Konzernabschlusses 2019 verschoben wird. Hintergrund sind die weitreichenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Geschäftsbetrieb der Gesellschaft. Die Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2019 (HGB) und des Konzernabschlusses 2019 (IFRS) soll bis spätestens 30. Juni 2020 erfolgen. Den genauen Termin wird aap nochmals gesondert bekannt geben. Vor diesem Hintergrund wird auch die ursprünglich für den 19. Juni 2020 geplante ordentliche Hauptversammlung 2020 der aap verschoben. Die Hauptversammlung der Gesellschaft wird voraussichtlich als sogenannte virtuelle Hauptversammlung zu einem späteren Zeitpunkt im Geschäftsjahr 2020 durchgeführt werden. aap wird zeitgerecht über den neuen Termin sowie die weiteren Modalitäten und Rahmenbedingungen der ordentlichen Hauptversammlung 2020 informieren. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin; Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 29.04.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1031875 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap erhält Freigabe der Ethikkommissionen für klinische Humanstudie für innovative antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie; alle regulatorischen Voraussetzungen für Start der Studie in Deutschland erfüllt
aap erhält Freigabe der Ethikkommissionen für klinische Humanstudie für innovative antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie; alle regulatorischen Voraussetzungen für Start der Studie in Deutschland erfüllt
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Studie Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass sie gestern die Freigabe der Ethikkommissionen für die Durchführung einer klinischen Humanstudie für ihre innovative antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie erhalten hat. Nachdem das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ("BfArM") bereits die Genehmigung erteilt hat, sind nun alle regulatorischen Voraussetzungen für den Start der Studie in Deutschland erfüllt. aap ist das erste Unternehmen weltweit, das im Rahmen einer Studie dieser Art eine antibakterielle Silberbeschichtung auf anatomischen Platten zur Frakturbehandlung erproben wird. Vor dem Hintergrund der signifikanten Auswirkungen der Corona-Pandemie sowohl auf aap als auch die teilnehmenden Kliniken, verbunden mit der Unsicherheit hinsichtlich des genauen Zeitpunkts der Rückkehr zur Normalität, kann aktuell keine Aussage zu einem konkreten Termin für den Start der klinischen Humanstudie in Deutschland getroffen werden. Die Gesellschaft wird in der Zwischenzeit sämtliche Vorbereitungen für die Studie bestmöglich vorantreiben, um bei einer entsprechenden Entspannung der Situation unmittelbar handlungsfähig zu sein. Mit Blick auf die Finanzierung der klinischen Humanstudie kann aap zunächst auf eine weitere Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ("BMBF") zurückgreifen. Dabei hat die Gesellschaft eine Förderzusage über Zuwendungen für entstandene Ausgaben im Rahmen der Durchführung der Studie von bis zu rund 2,7 Mio. EUR erhalten. Daneben befindet sich aap weiterhin in Gesprächen mit interessierten globalen Medizintechnikunternehmen über eine potentielle Kofinanzierung sowie weitere Kooperationsmöglichkeiten (z.B. gemeinsame Produktentwicklung oder Lizensierungsgeschäft) und wird diese vor dem Hintergrund der Freigabe der Ethikkommissionen nun weiter intensivieren. Die antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie der aap verfügt als Plattformtechnologie über ein breites Anwendungsspektrum. Sie kann neben der Traumatologie in weiteren Bereichen der Orthopädie sowie in der Kardiologie, der Zahnmedizin oder bei medizinischen Instrumenten zum Einsatz kommen. aap adressiert mit ihrer innovativen Silberbeschichtungstechnologie eine der größten und bislang noch nicht adäquat gelösten Herausforderungen in der Traumatologie: die Reduzierung von Infektionen im Zusammenhang mit der Einbringung von Implantaten in den Körper (sog. Surgical Site Infections = SSI). Surgical Site Infections stellen eine große Belastung für die weltweiten Gesundheitssysteme dar. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO[1] (= World Health Organization) führen SSI alleine in den USA zu Kosten für die Gesundheitssysteme von bis zu 18,6 Mrd. USD. In Europa liegen die durch Surgical Site Infections verursachten volkswirtschaftlichen Kosten bei bis zu 19,1 Mrd. EUR. Davon ausgehend und aufgrund des breiten Anwendungsspektrums bietet die antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie aap ein enormes Marktpotential. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 23.04.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1028197 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: GJ/19: Gutes viertes Quartal mit 3,1 Mio. EUR Umsatz (+17%) führt zu 9 % Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2019 - Meilensteine bei Schlüsseltechnologien Silberbeschichtung und magnesiumbasierte Implantate
aap Implantate AG: GJ/19: Gutes viertes Quartal mit 3,1 Mio. EUR Umsatz (+17%) führt zu 9 % Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2019 - Meilensteine bei Schlüsseltechnologien Silberbeschichtung und magnesiumbasierte Implantate
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Quartalsergebnis - Umsatz im GJ/2019 bei 11,7 Mio. EUR (+9 %) mit zweistelligen Wachstumsraten in den USA (+14 %) und in internationalen Märkten (+10 %); Fortsetzung des stabilen Wachstumstrends in Deutschland - USA: Starkes viertes Quartal (+56 %) aufgrund nahezu Verdoppelung der wöchentlich durchgeführten Operationen gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres; Abschluss von Verträgen mit zwei national tätigen Einkaufsgemeinschaften, weit fortgeschrittene Gespräche über Abschluss eines Entwicklungs- und Liefervertrags mit weltweit führendem US-amerikanischen Medizintechnikunternehmen - Silberbeschichtungstechnologie: Genehmigung für klinische Humanstudie durch BfArM erhalten; weitere Förderung von bis zu rund 2,7 Mio. EUR für Durchführung der klinischen Humanstudie vom BMBF zugesagt; für Start der Studie in Deutschland noch Freigabe der Ethikkommissionen benötigt, Dokumente eingereicht, Freigabe in Kürze erwartet - Magnesiumbasierte Implantate: Vielversprechende erste Ergebnisse aus Pilot-Tierstudie mit Colorado State Universität zur Gewinnung wesentlicher präklinischer Daten; regulatorischer Zulassungspfad mit FDA im Wesentlichen abgestimmt; Gespräche mit technologieaffinen Investoren zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Technologie laufen
Umsatzentwicklung GJ/2019 und Q4/2019 Die aap Implantate AG ("aap") erzielte im Geschäftsjahr 2019 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz in Höhe von 11,7 Mio. EUR (GJ/2018: 10,8 Mio. EUR) und damit einen Wert, der innerhalb der im August 2019 veröffentlichten Guidance von 11,0 Mio. EUR bis 13,0 Mio. EUR lag. Im vierten Quartal 2019 realisierte die Gesellschaft einen Umsatz in Höhe von 3,1 Mio. EUR (Q4/2018: 2,6 Mio. EUR). Umsatz GJ/2019
Umsatz Q4/2019
aap schloss das Geschäftsjahr 2019 mit einem guten vierten Quartal ab und realisierte ein starkes Umsatzwachstum von 17 % auf 3,1 Mio. EUR (Q4/2018: 2,6 Mio. EUR). Dabei verzeichneten der US-amerikanische Markt und das internationale Geschäft mit Wachstumsraten von 56 % und 20 % sehr erfreuliche Entwicklungen, während das Geschäft im deutschen Heimatmarkt temporär einen leichten Rückgang aufwies (-7 %). Im Gesamtjahr 2019 konnte die Gesellschaft damit ein Umsatzwachstum von 9 % auf 11,7 Mio. EUR (GJ/2018: 10,8 Mio. EUR) realisieren. Dabei konnte der stabile Wachstumstrend im deutschen Markt auch im Jahr 2019 fortgesetzt werden. Positiv entwickelte sich auch das Geschäft in den internationalen Märkten mit einem Wachstum von 10 %, das vor allem aus dem Ausbau von bestehenden Vertriebsbeziehungen resultiert. In den USA konnte nach einer stabilisierenden Phase in den ersten neun Monaten eine dynamische Entwicklung seit Ende September beobachtet werden. So konnte die Anzahl der wöchentlich durchgeführten Operationen gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres nahezu verdoppelt werden. Zudem konnte die Gesellschaft im vierten Quartal Verträge mit zwei national tätigen Einkaufsgemeinschaften schließen, die aap zukünftig Zugang zu einem US-weiten Netzwerk an Kliniken und chirurgischen Operationszentren ermöglichen. Gespräche mit weiteren national tätigen Einkaufsgemeinschaften laufen derzeit ebenfalls. Daneben befindet sich die Gesellschaft in weit fortgeschrittenen Gesprächen über den Abschluss eines Entwicklungs- und Liefervertrags mit einem weltweit führenden US-amerikanischen Medizintechnikunternehmen. Diese Entwicklungen sollten sich im Geschäftsjahr 2020 auch in einer weiteren entsprechenden Umsatzdynamik in den USA zeigen. Mit Blick auf ihre innovative antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie hat aap im Geschäftsjahr 2019 wichtige Meilensteine erreicht. So erhielt die Gesellschaft im August die Genehmigung für die Durchführung einer klinischen Humanstudie durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ("BfArM"). aap ist damit das erste Unternehmen weltweit, das im Rahmen einer Studie dieser Art eine antibakterielle Silberbeschichtung auf anatomischen Platten zur Frakturbehandlung erproben wird. Für den Start der Studie in Deutschland benötigt aap nun noch die Freigabe der Ethikkommissionen, die beantragt wurde und deren Freigabe in Kürze erwartet wird. Parallel wurde mit der Schulung der an der Studie teilnehmenden Ärzte begonnen und die Ausstattung der entsprechenden Kliniken mit silberbeschichteten Implantaten vorbereitet. Daneben erhielt die Gesellschaft im November für die Durchführung der klinischen Humanstudie eine weitere Förderzusage vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ("BMBF") von bis zu rund 2,7 Mio. EUR. In einem ersten Schritt hatte aap eine Förderzusage für die Konzeption und Qualifizierung der klinischen Humanstudie im Volumen von bis zu rund 0,7 Mio. EUR bekommen. Die vorgenannten Entwicklungen werden mit großem Interesse von verschiedenen globalen Orthopädieunternehmen verfolgt, die in aktuell laufenden Gesprächen erneut ihr Interesse an der innovativen Silberbeschichtungstechnologie der aap bekräftigt haben. Ebenfalls konnte aap wesentliche Fortschritte im Bereich der magnesiumbasierten Implantate im Geschäftsjahr 2019 erzielen. So fand Anfang Dezember mit der US-amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde FDA (= Food and Drug Administration) ein sog. Pre-Submission Meeting statt, bei dem der regulatorische Zulassungspfad im Wesentlichen abgestimmt werden konnte. Daneben zeigt eine Ende September mit der renommierten Colorado State Universität gestartete Pilot-Tierstudie zur Gewinnung wesentlicher präklinischer Daten erste sehr vielversprechende Ergebnisse mit Blick auf die Knochenbildung als auch auf eine geringe Gasbildung beim Abbauprozess der knochenähnlichen magnesiumbasierten Implantate. Parallel hat die Gesellschaft die Gespräche mit technologieaffinen Investoren intensiviert, um zeitnah die finanzielle Basis zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Technologie bereitzustellen. Um die weiteren Fortschritte auch transparenter nach außen sichtbar zu machen, wird aap ab dem Geschäftsjahr 2020 sämtliche weitere Entwicklungsaktivitäten unter dem Dach der bereits bestehenden Tochtergesellschaft MAGIC Implants GmbH bündeln. Auch im vierten Quartal hat der Vorstand seine Analyse zur Identifikation von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungspotentialen fortgesetzt. In diesem Zusammenhang wurden im Geschäftsjahr 2019 bereits Maßnahmen, wie zum Beispiel der Wechsel der Börsennotierung und die Einstellung von Teilen des Standardtraumaportfolios, umgesetzt. Gerade auch mit Blick auf die immer weiter steigenden regulatorischen Vorgaben (z. B. Umstellung auf MDR bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Zertifikate und Zulassungen unter derzeit gültigen Vorgaben oder steril verpackte Produkte) und den daraus resultierenden Kostenfolgen evaluiert der Vorstand derzeit intensiv die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit bestimmter Geschäftsaktivitäten und damit einhergehend weitere Maßnahmen zur Reduktion der Kostenstruktur (z. B. Reduzierung/Einstellung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten in bestimmten Märkten, sog. Make-or-Buy-Überlegungen für Instrumente, Abbau von Personal etc.). Mit Blick auf ihre innovativen Schlüsseltechnologien - antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie und magnesiumbasierte Implantate - wird aap die Gespräche und Verhandlungen mit interessierten globalen Medizintechnikunternehmen und technologieaffinen Investoren weiter intensivieren. Die Gesamtheit dieser Maßnahmen soll die Basis für ein nachhaltiges und profitables Wachstum bilden. Bezüglich des Ausblicks für das Geschäftsjahr 2020, der Management Agenda, über Entscheidungen im Rahmen des Kostensenkungsprogramms als auch Ausführungen zur weiteren Finanzierung des Unternehmens wird die Gesellschaft mit gesonderter Mitteilung im Verlauf der nächsten Wochen informieren. Bei den in dieser Pressemitteilung enthaltenen Umsatzzahlen handelt es sich um vorläufige Werte zum 31. Dezember 2019, die sich bis zur finalen Veröffentlichung noch ändern können. aap plant die endgültigen, testierten Ergebnisse des Geschäftsjahres 2019 am 30. März 2020 im Rahmen des konsolidierten Jahresfinanzberichts 2019 bekanntzugeben. ______________________________________________________________ Zukunftsgerichtete Aussagen Kontakt: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: ++49/30/750 19 - 134; Fax.: ++49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 28.01.2020 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 962163 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG präsentiert auf dem Deutschen Eigenkapitalforum 2019
aap Implantate AG präsentiert auf dem Deutschen Eigenkapitalforum 2019
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Konferenz Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass sie am Dienstag, den 26. November 2019 auf dem Deutschen Eigenkapitalforum 2019 im Sheraton Frankfurt Airport Hotel and Conference Center in Frankfurt am Main präsentieren wird. Der Vortrag des Vorstandsvorsitzenden, Rubino Di Girolamo, beginnt um 17.30 Uhr im Raum Oslo. Die begleitenden Präsentationsunterlagen werden im Anschluss an die Konferenz auf der Corporate Website der aap unter https://www.aap.de/ im Bereich "Investoren" in der Sektion "News & Publikationen" unter "Präsentationen" zur Verfügung stehen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin; Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 21.11.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 918389 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap erhält weitere Förderung von bis zu 2,7 Mio. EUR für ihre innovative antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie
aap erhält weitere Förderung von bis zu 2,7 Mio. EUR für ihre innovative antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Studie/Finanzierung Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass ihre innovative antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie weiter vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ("BMBF") gefördert wird. Dabei kann aap Zuwendungen für entstandene Ausgaben im Rahmen der Durchführung der klinischen Humanstudie für die angestrebte Marktzulassung ihrer Silberbeschichtungstechnologie von bis zu rund 2,7 Mio. EUR erhalten. In einem ersten Schritt hatte aap eine Förderzusage für die Konzeption und Qualifizierung der klinischen Humanstudie im Volumen von bis zu rund 0,7 Mio. EUR bekommen. Nachdem die klinische Humanstudie vor Kurzem vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ("BfArM") genehmigt wurde, benötigt aap mit Blick auf den Start der Studie in Deutschland nun noch die Freigabe der Ethikkommissionen. Weiterhin wurden in den vergangenen Monaten bereits die an der Studie teilnehmenden Ärzte geschult und die Ausstattung der entsprechenden Kliniken mit silberbeschichteten Implantaten vorbereitet. Die dem Unternehmen gewährte Zuwendung (aap Förderkennzeichen 13GW0449A+B) ist Teil des Aktionsfeldes "Gesundheitswirtschaft im Rahmenprogramm Gesundheitsforschung" des BMBF (= Zuwendungsgeber). Gefördert werden laut BMBF Projekte zum Thema "Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen - Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen". Im Rahmen des Förderprogramms sollen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an sich wandelnde rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen herangeführt und bei der klinischen Validierung medizintechnischer Lösungen unterstützt werden. Dadurch soll die schnelle Überführung von Innovationen in die Versorgung gefördert und das späte Ausfallrisiko für Investitionen in Forschung und Entwicklung gesenkt werden. Für weitere Informationen hierzu verweisen wir auf die entsprechende Richtlinie auf der Website des BMBF: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1376.html Die weitere Förderung durch das BMBF unterstreicht erneut den innovativen Charakter der Silberbeschichtungstechnologie von aap und ihr Potential, Gesundheitssysteme auf der Kostenebene deutlich zu entlasten. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 19.11.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 915667 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap: Solides Q3/2019 mit Umsatz und EBITDA im Rahmen der Erwartungen; Umsatzwachstum und verbessertes Recurring EBITDA in 9M/2019
aap: Solides Q3/2019 mit Umsatz und EBITDA im Rahmen der Erwartungen; Umsatzwachstum und verbessertes Recurring EBITDA in 9M/2019
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen Die aap Implantate AG ("aap") verzeichnete im dritten Quartal 2019 einen Umsatz und ein EBITDA im Rahmen der Erwartungen. aap realisierte einen Umsatz in Höhe von 2,7 Mio. EUR und somit einen Wert auf dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraumes (Q3/2018: 2,7 Mio. EUR). Das EBITDA lag bei -1,7 Mio. EUR (Q3/2018: -1,5 Mio. EUR) und wurde von Einmaleffekten in Höhe von 0,3 Mio. EUR belastet. Auf Neunmonatsbasis konnte aap den Wachstumstrend des laufenden Geschäftsjahres aufrechterhalten und steigerte den Umsatz um +6 % auf 8,7 Mio. EUR (9M/2018: 8,2 Mio. EUR). Das EBITDA lag in den ersten neun Monaten 2019 bei -4,9 Mio. EUR (9M/2018: -4,6 Mio. EUR) und stand dabei unter dem Einfluss erheblicher Einmaleffekte in Höhe von 1,3 Mio. EUR. Unter Herausrechnung der Einmaleffekte realisierte aap im Neunmonatszeitraum 2019 ein gegenüber der entsprechenden Vergleichsperiode des Vorjahres verbessertes Recurring EBITDA in Höhe von -3,6 Mio. EUR (9M/2018: -3,9 Mio. EUR). Q3/2019 und 9M/2019 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte - Umsatz nach Regionen: In traditionell schwächerem Q3 solides Umsatzwachstum in Deutschland und temporär leichter Rückgang in USA und im internationalen Geschäft; in USA seit Ende September 2019 positive Entwicklung mit nahezu Verdoppelung der wöchentlichen Fallzahlen gegenüber Vergleichszeitraum des Vorjahres sowie zunehmendem Interesse von nationalen Einkaufsgemeinschaften mit Verhandlungen über erste Verträge; 9M: Fortsetzung des Wachstumstrends getragen von Deutschland und internationalem Geschäft, weitere Stabilisierung in USA - Ergebnis: EBITDA in 9M unter Einfluss erheblicher Einmaleffekte (1,3 Mio. EUR), primär aus vorzeitiger Vertragsauflösung mit früherem CEO, Beendigung von Rechtsstreitigkeiten und Korrektur von Altlasten aus Inventur von US-Beständen aus Vorjahren; in 9M Verbesserung des um Einmaleffekte bereinigten Recurring EBITDA auf -3,6 Mio. EUR (+7 %); EBITDA in Q3 von Einmaleffekten (0,3 Mio. EUR) und temporärem Rückgang der Bruttomarge belastet - Bruttomarge: Erhöhter Materialaufwand für Vorproduktion von Systemen für klinische Humanstudie für Silberbeschichtungstechnologie sowie von sterilen Produkten als auch Korrektur von Altlasten aus Inventur von US-Beständen aus Vorjahren im Gesamtvolumen von 0,3 Mio. EUR führen zu temporärem Rückgang der Bruttomarge[1] in Q3/2019; Bruttomarge aus operativem Geschäft (bereinigt um vorgenannte Effekte) steigt in 9M auf 79 % (9M/2018: 78 %) - Kosten: Rückläufiges Kostenniveau (normalisiert um Einmaleffekte) bei Personal und sonstigen Aufwendungen sowohl in Q3 (+0,4 Mio. EUR) als auch in 9M (+0,3 Mio. EUR) - Cash-Flow und Bilanz: Cash-Bedarf in 9M bei insgesamt 5,8 Mio. EUR; Cash-Bestand von 4,4 Mio. EUR[2]; erstmalige Anwendung des IFRS 16 - Leasing und abgeschlossene Factoring-Vereinbarung führen zu Verschiebungen in Bilanz, GuV und Cash-Flow - LOQTEQ(R): FDA-Zulassung für polyaxiale LOQTEQ(R) VA Fuß- und Kalkaneussysteme - Einführung in USA und weiteren Märkten für Anfang 2020 geplant; kontinuierliche Fokussierung auf Umstellung interner Prozesse und Dokumentationen auf regulatorische Anforderungen der MDR sowie Entwicklung von Sterilverpackungen für Implantate - Silberbeschichtungstechnologie: Genehmigung für klinische Humanstudie durch BfArM erhalten; weitere Förderung der klinischen Humanstudie beim BMBF beantragt, Förderbescheid wird in Kürze erwartet; Schulung der an der Studie teilnehmenden Ärzte und Vorbereitung der Ausstattung der entsprechenden Kliniken mit silberbeschichteten Implantaten; für Start der Studie in Deutschland noch Freigabe der Ethikkommissionen benötigt, Dokumente eingereicht, Freigabe erwartet - Resorbierbare Magnesiumimplantat-Technologie: Gespräche mit technologieaffinen Investoren zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Technologie; Fortschritte bei Abstimmung des Zulassungspfads mit FDA; Pilot-Tierstudie mit Universität Colorado zur Gewinnung wesentlicher präklinischer Daten Ende September 2019 gestartet Q3/2019 und 9M/2019 - Finanzkennzahlen Umsatz Q3
Umsatz 9M
EBITDA Q3
* Beinhaltet Kosten für externe Mitarbeiter und Korrektur von Altlasten aus Inventur von US-Beständen aus Vorjahren.
*Beinhaltet Kosten für Personalmaßnahmen, Beendigung von Rechtsstreitigkeiten (saldierter Effekt), externe Mitarbeiter und Korrektur von Altlasten aus Inventur von US-Beständen aus Vorjahren.
Der Vorstand wird seine Analyse zur Identifikation von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungspotentialen weiter konsequent fortsetzen. In diesem Zusammenhang wurden bereits Maßnahmen, wie zum Beispiel der Wechsel der Börsennotierung und die Einstellung von Teilen des Standardtraumaportfolios, umgesetzt. Zudem wird sich aap künftig noch stärker auf den Umsatzausbau mit höhermargigen Kunden und Produkten fokussieren als auch die Vermarktung ihrer innovativen und vielversprechenden Technologien weiter vorantreiben. Mit Blick auf ihre antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie wird aap nach der erfolgten Genehmigung der klinischen Humanstudie durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ("BfArM") die Gespräche und Verhandlungen mit interessierten globalen Medizintechnikunternehmen weiter intensivieren. Bei ihrer innovativen resorbierbaren Magnesiumimplantat-Technologie verfolgt aap das Ziel, die weitere Entwicklung dieser vielversprechenden Technologie gemeinsam mit Partnern unter der Leitung von aap voranzutreiben. In diesem Zusammenhang führt die Gesellschaft aktuell Gespräche mit technologieaffinen Investoren. Die Gesamtheit dieser Maßnahmen soll die Basis für ein nachhaltiges und profitables Wachstum bilden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 14.11.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 912971 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap erhält US-amerikanische Zulassung (FDA) für polyaxiales LOQTEQ(R) VA Kalkaneussystem; Markteinführung für Anfang 2020 geplant
aap erhält US-amerikanische Zulassung (FDA) für polyaxiales LOQTEQ(R) VA Kalkaneussystem; Markteinführung für Anfang 2020 geplant
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Produkteinführung/Markteinführung Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass ihre neuen LOQTEQ(R) VA Kalkaneusplatten 3.5 von der US-amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde FDA (= Food and Drug Administration) zugelassen wurden. Die Gesellschaft plant die Einführung des LOQTEQ(R) VA Kalkaneussystems für Anfang 2020 in den USA sowie in weiteren Märkten, die die FDA-Zulassung akzeptieren. Das System ermöglicht die flexible Behandlung von Frakturen des Fersenbeins, welches zu den wichtigen lasttragenden Gelenken der unteren Extremität zählt. Die LOQTEQ(R) VA Kalkaneusplatten 3.5 gehören zur Produktfamilie LOQTEQ(R) VA (VA = Variable Angle). Dabei handelt es sich um polyaxiale Implantate, die das Setzen der winkelstabilen Schrauben in verschiedenen Winkeln ermöglichen und somit die Flexibilität in der Anwendung erhöhen. Mit ihrem neuen Kalkaneussystem adressiert aap das Fuß- und Sprunggelenksegment, welches mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 9 % zu den am schnellsten wachsenden Bereichen des Traumamarktes gehört[1] und knapp die Hälfte des gesamten Extremitätenmarktes ausmacht. Die Versorgung von Kalkaneus- oder Fersenbeinfrakturen erfolgt sehr häufig auf chirurgischem Wege, da diese mit 75 % eine hohe Gelenkbeteiligung aufweisen. Um den wachsenden Ansprüchen der Patienten zu entsprechen, ist eine schnelle und stabile Versorgung nötig, die eine frühzeitige Wiederherstellung der Mobilität ermöglicht. Die anatomisch angepassten, winkelstabilen Platten der LOQTEQ(R) VA Systeme in Verbindung mit frei wählbaren Schraubenwinkeln, anwenderfreundlichen Instrumenten und einer hohen Stabilität erfüllen alle Anforderungen an die moderne Chirurgie. Das LOQTEQ(R) VA Kalkaneussystem 3.5 beinhaltet Platten für die Versorgung des Fersenbeins in zwei verschiedenen Größen und Ausführungen, deren geringe Profilhöhe von nur 1,6 mm mit einer Typ II Anodisierung zum Komfort für Anwender und Patienten beitragen. Im Hinblick auf die Einführung der Kalkaneusplatten in den europäischen Markt bereitet aap aktuell die Unterlagen für das entsprechende Konformitätsbewertungsverfahren für die CE-Kennzeichnung vor. Mit dem LOQTEQ(R) VA Kalkaneussystem 3.5 vollzieht aap einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Komplettierung ihres Portfolios, wodurch sich die Attraktivität für Vollversorgerkliniken und Einkaufsgemeinschaften ebenfalls erhöht. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin; Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 21.08.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 860567 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap: Umsatz und EBITDA in Q2/2019 im Rahmen der Guidance; Zweistelliges Umsatzwachstum in H1/2019
aap: Umsatz und EBITDA in Q2/2019 im Rahmen der Guidance; Zweistelliges Umsatzwachstum in H1/2019
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis Die aap Implantate AG ("aap") hat ihre finanziellen Ziele im zweiten Quartal 2019 erreicht. aap verzeichnete einen Umsatz in Höhe von 2,5 Mio. EUR (Q2/2018: 2,7 Mio. EUR) und somit einen Wert am unteren Ende der Prognose von 2,5 Mio. EUR bis 3,5 Mio. EUR. Das EBITDA wurde im zweiten Quartal 2019 von erheblichen Einmaleffekten im Umfang von rund 0,8 Mio. EUR belastet und lag bei -2,1 Mio. EUR (Q2/2018: -1,5 Mio. EUR) und damit ebenfalls am unteren Ende der Guidance von -2,1 Mio. EUR bis -1,1 Mio. EUR. Demgegenüber steigerte aap den Umsatz auf Halbjahresbasis um +10 % auf 6,0 Mio. EUR (H1/2018: 5,4 Mio. EUR), wobei alle Regionen mit positiven Wachstumsraten beigetragen haben. Das EBITDA lag in den ersten sechs Monaten 2019 bei -3,1 Mio. EUR (H1/2018: -3,1 Mio. EUR). Ausgehend von einem unveränderten Recurring EBITDA (um Einmaleffekte bereinigt) im zweiten Quartal 2019 von -1,3 Mio. EUR, verbesserte sich das Recurring EBITDA auf Halbjahresbasis deutlich um +18 % auf -2,2 Mio. EUR.
- Umsatz nach Regionen: Q2: Stabiles Geschäft in Deutschland, während internationales Geschäft nach starkem Q1 erwartungsgemäß unter Vorjahr liegt; weitere Stabilisierung in Nordamerika mit Wachstumstrend im Distributionsgeschäft; auf Halbjahresbasis alle Regionen mit guten Wachstumsraten - Ergebnis: EBITDA in Q2 von erheblichen Einmaleffekten belastet, primär aus vorzeitiger Vertragsauflösung mit früherem CEO und Beendigung von Rechtsstreitigkeiten; um Einmaleffekte bereinigtes Recurring EBITDA in Q2 auf Vorjahresniveau, während in H1 deutliche Verbesserung (H1/2019: - Bruttomarge und Kosten: Verbesserung der Bruttomarge[1] auf 83 % in Q2 (Q2/2018: 76 %) und 84 % in H1 (H1/2018: 77 %) sowie rückläufiges Kostenniveau (normalisiert um Einmaleffekte) - Cash-Flow und Bilanz: Erfolgreicher Abschluss von Bezugsrechtskapitalerhöhung und zwei weiteren Fremdfinanzierungen mit Nettozuflüssen von insgesamt rund 5,2 Mio. EUR; Cash-Bedarf in H1 bei insgesamt 4,0 Mio. EUR mit positiven Effekten aus Working Capital Reduktion (1,7 Mio. EUR); Cash-Bestand von 7,6 Mio. EUR[2]; erstmalige Anwendung des IFRS 16 - Leasing und abgeschlossene Factoring-Vereinbarung führen zu Verschiebungen in Bilanz, GuV und Cash-Flow - LOQTEQ(R): FDA-Zulassung für polyaxiales LOQTEQ(R) VA Fußsystem - Einführung in USA und weiteren Märkten für Anfang 2020 geplant; kontinuierliche Fokussierung auf Umstellung interner Prozesse und Dokumentationen auf regulatorische Anforderungen der MDR sowie Entwicklung von Sterilverpackungen für Implantate - Silberbeschichtungstechnologie: In Q2 weiterhin intensiver Austausch mit BfArM zum Antrag für Durchführung der klinischen Humanstudie; Schulung der teilnehmenden Ärzte und Vorbereitung der silberbeschichteten Implantate für Krankenhäuser; Vorbereitung des Antrags für Durchführung der klinischen Humanstudie in USA bei FDA; Anfang August Erteilung der Genehmigung für Studie durch BfArM und Einreichung Antrag bei FDA
Umsatz Q2
Umsatz H1
EBITDA Q2
*Beinhaltet Kosten für Personalmaßnahmen, Beendigung von Rechtsstreitigkeiten (saldierter Effekt) und externe Mitarbeiter.
*Beinhaltet Kosten für Personalmaßnahmen, externe Mitarbeiter und Beendigung von Rechtsstreitigkeiten (saldierter Effekt).
Ausblick Mit Blick auf ihre antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie wird aap nach der erfolgten Genehmigung der klinischen Humanstudie durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ("BfArM") die Gespräche und Verhandlungen mit interessierten globalen Medizintechnikunternehmen weiter intensivieren. Konkret diskutiert die Gesellschaft neben gemeinsamen Produktentwicklungs- und -zulassungsprojekten auch Distributionspartnerschaften sowie Lizensierungsgeschäfte bis hin zum Verkauf der Technologie für spezifische Anwendungsgebiete. Bei ihrer innovativen resorbierbaren Magnesiumimplantat-Technologie verfolgt aap das Ziel, die weitere Entwicklung dieser vielversprechenden Technologie gemeinsam mit Partnern unter der Leitung von aap voranzutreiben. Für das Geschäftsjahr 2019 erwartet der Vorstand einen Umsatz zwischen 11,0 Mio. EUR und 13,0 Mio. EUR sowie ein EBITDA zwischen -6,0 Mio. EUR bis -5,0 Mio. EUR. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von +2 % bis +21 % und einer Verbesserung des EBITDA von +6 % bis +22 % gegenüber den jeweiligen Vorjahreswerten. Vor dem Hintergrund des beschlossenen Wechsels der Börsennotierung vom Prime Standard in den General Standard des regulierten Marktes der Frankfurter Wertpapierbörse wird aap keine Konzern-Quartalsmitteilung für das dritte Quartal 2019 mehr veröffentlichen. Die Gesellschaft wird im General Standard auch in Zukunft die hohen Transparenzanforderungen des regulierten Marktes erfüllen und ihre Aktionäre und den Kapitalmarkt in geeigneter Form auch weiterhin quartalsweise innerhalb eines Geschäftsjahres über die Entwicklungen informieren. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 14.08.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 857299 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap erhält Genehmigung für klinische Humanstudie vom BfArM und wird zum weltweiten Vorreiter bei der antibakteriellen Beschichtung für Traumaimplantate
aap erhält Genehmigung für klinische Humanstudie vom BfArM und wird zum weltweiten Vorreiter bei der antibakteriellen Beschichtung für Traumaimplantate
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Studie Die aap Implantate AG ("aap") steht nach der heutigen Genehmigung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ("BfArM") kurz vor dem Start der klinischen Humanstudie für ihre innovative antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie. Mit der Genehmigung der Studie hat die Gesellschaft einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zur angestrebten Marktzulassung erreicht. aap ist damit das erste Unternehmen weltweit, das im Rahmen einer Studie dieser Art eine antibakterielle Silberbeschichtung auf anatomischen Platten zur Frakturbehandlung erproben wird. Mit Blick auf den Start der klinischen Humanstudie in Deutschland benötigt aap nun noch die Freigabe der Ethikkommissionen, die bereits beantragt wurde. Daneben wurde Anfang August 2019 auch der Antrag für die Genehmigung der klinischen Humanstudie in den USA bei der Food and Drug Administration ("FDA") eingereicht. Eine Vorhersage wann die Genehmigung für die Studie in den USA erteilt werden wird, kann aus heutiger Sicht nicht gemacht werden. Die antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie der aap verfügt als Plattformtechnologie über ein breites Anwendungsspektrum. Sie kann neben der Traumatologie in weiteren Bereichen der Orthopädie sowie in der Kardiologie, der Zahnmedizin oder bei medizinischen Instrumenten zum Einsatz kommen. "Die Genehmigung der klinischen Humanstudie ist ein sehr wichtiger Schritt für die Marktzulassung der Silberbeschichtungstechnologie", sagt Prof. Dr. Dr. Volker Alt, Direktor der Klinik für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Regensburg und Experte auf dem Gebiet der antimikrobiellen Beschichtungen. "Damit lassen sich die Risiken schwerwiegender Komplikationen bei Operationen, vor allem durch Infektionen, reduzieren. Hiervon werden Patienten zukünftig enorm profitieren." aap adressiert mit ihrer innovativen Silberbeschichtungstechnologie eine der größten und bislang noch nicht adäquat gelösten Herausforderungen in der Traumatologie: die Reduzierung von Infektionen im Zusammenhang mit der Einbringung von Implantaten in den Körper (sog. Surgical Site Infections = SSI). Surgical Site Infections stellen eine große Belastung für die weltweiten Gesundheitssysteme dar. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO[1] (= World Health Organization) führen SSI alleine in den USA zu Kosten für die Gesundheitssysteme von bis zu 18,6 Mrd. USD. In Europa liegen die durch Surgical Site Infections verursachten volkswirtschaftlichen Kosten bei bis zu 19,1 Mrd. EUR. Davon ausgehend und aufgrund des breiten Anwendungsspektrums bietet die antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie aap ein enormes Marktpotential. Durch die Fokussierung auf bislang noch unzureichend adressierte Bedürfnisse und Herausforderungen in der Traumatologie und die Fortschritte bei ihrer international patentgeschützten Silberbeschichtungstechnologie hat aap das Interesse von verschiedenen globalen Medizintechnikunternehmen geweckt. Dabei ist sich aap bewusst, dass ihre Silberbeschichtungstechnologie dazu prädestiniert ist, ihr volles Wertpotential in der Kooperation mit globalen Partnern zu entfalten. So würden Produktentwicklungs- und -zulassungsprojekte mit anderen Unternehmen eine wesentlich schnellere Vermarktung der Silberbeschichtungstechnologie insbesondere mit Blick auf additive Bereiche, wie beispielsweise die Kardiologie, die Zahnmedizin oder medizinische Instrumente, ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wird aap die Gespräche und Verhandlungen mit globalen Medizintechnikunternehmen weiter intensivieren. Konkret diskutiert die Gesellschaft neben gemeinsamen Produktentwicklungs- und -zulassungsprojekten auch Distributionspartnerschaften sowie Lizensierungsgeschäfte bis hin zum Verkauf der Technologie für spezifische Anwendungsgebiete. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
aap Implantate AG; Fabian Franke; Manager Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 08.08.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 854543 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap erhält europäisches Patent für ihre innovative resorbierbare Magnesiumimplantat-Technologie
aap erhält europäisches Patent für ihre innovative resorbierbare Magnesiumimplantat-Technologie
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Patent Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass ihr vor kurzem ein weiteres europäisches Schlüsselpatent für ihre innovative Magnesiumimplantat-Technologie erteilt wurde. Das Patent (EP 2 593 152 B1) beschreibt und schützt das Verfahren, mit dem die Magnesiumimplantate der aap beschichtet werden. Das europäische Patent wird nun in zahlreichen Schlüsselmärkten in Europa nationalisiert und in verschiedenen Sprachen veröffentlicht. Mit ihrem Entwicklungsprojekt der resorbierbaren Magnesiumimplantate verfolgt aap das Ziel Implantate zu entwickeln, die nach erfolgter Fraktur- bzw. Defektheilung im Körper biologisch abgebaut werden und so eine zweite Operation zur Entfernung des Implantats überflüssig machen. Dabei muss das Implantat über gute biomechanische Eigenschaften für die Stabilisierung und Heilung des Knochens verfügen und gleichzeitig im Körper resorbierbar sein. Bei den Implantaten handelt es sich um kleine Schrauben und Platten, welche aus einer Magnesiumlegierung bestehen und mittels eines PEO-Verfahrens (=Plasma Electrolytic Oxidation) mit Hydroxyapatit beschichtet werden. Die Hydroxyapatitbeschichtung dient dazu, die Korrosionsrate (Degregationsgeschwindigkeit) des Implantats bzw. die mit der Korrosion verbundene Wasserstoffentwicklung zu kontrollieren. Die resorbierbare Magnesiumimplantat-Technologie der aap verfügt über mehrere Alleinstellungsmerkmale wie beispielsweise Kosteneffizienz sowie gute biomechanische Eigenschaften bei einer gleichzeitig moderaten und kontrollierbaren Resorptionsrate. Diese Eigenschaften konnten bereits im Rahmen mehrerer Untersuchungen mit vielversprechenden Ergebnissen belegt werden. Des Weiteren verfügt die von der Gesellschaft entwickelte resorbierbare Magnesiumimplantat-Technologie als Plattformtechnologie über ein breites Anwendungsspektrum und kann neben der Orthopädie in weiteren Bereichen wie beispielsweise der Gesichtschirurgie, der Sportmedizin oder der Pädiatrie zum Einsatz kommen. Die Magnesiumimplantat-Technologie adressiert ein großes Kosteneinsparungspotential in der Gesundheitswirtschaft und bietet aap daher ein erhebliches Marktpotential. aap zielt in einem ersten Schritt zunächst auf den US-amerikanischen Markt für Mini- und Kleinfragment-Platten ab, dessen Volumen auf rund 0,6 Mrd. US$ geschätzt wird. Das weltweite Marktvolumen wird auf ca. 1,3 Mrd. US$ beziffert. aap plant die weitere Entwicklung ihrer Magnesiumimplantat-Technologie gemeinsam mit Partnern unter der Leitung von aap voranzutreiben. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; 12099 Berlin, Germany; Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 22.07.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 844527 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap erhält US-amerikanische Zulassung (FDA) für polyaxiales LOQTEQ(R) VA Fußsystem; Markteinführung für Anfang 2020 geplant
aap erhält US-amerikanische Zulassung (FDA) für polyaxiales LOQTEQ(R) VA Fußsystem; Markteinführung für Anfang 2020 geplant
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Produkteinführung/Markteinführung Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass ihre neuen LOQTEQ(R) VA Fußplatten 2.5 von der US-amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde FDA (= Food and Drug Administration) zugelassen wurden. Die Gesellschaft plant die Einführung des LOQTEQ(R) VA Fußsystems für Anfang 2020 in den USA sowie in weiteren Märkten, die die FDA-Zulassung akzeptieren. Das System ermöglicht die flexible Behandlung von Frakturen sowie die Korrektur von Fehlstellungen im Vorder- und Mittelfußbereich. Die LOQTEQ(R) VA Fußplatten 2.5 gehören zur Produktfamilie LOQTEQ(R) VA (VA = Variable Angle). Dabei handelt es sich um polyaxiale Implantate, die das Setzen der winkelstabilen Schrauben in verschiedenen Winkeln ermöglichen und somit die Flexibilität in der Anwendung erhöhen. Mit ihrem neuen Fußsystem adressiert aap das Fuß- und Sprunggelenksegment, welches mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 9 % zu den am schnellsten wachsenden Bereichen des Traumamarktes gehört[1]. Hintergründe sind mit Blick auf den Fußbereich nicht zuletzt der demographische Wandel und die gestiegenen Anforderungen der Patienten in den Industrieländern, die vor allem die Zahl chirurgisch durchgeführter Korrekturen im Vorder- und Mittelfußbereich stetig steigen lassen. Um den wachsenden Ansprüchen der Patienten zu entsprechen, ist eine schnelle und stabile Versorgung nötig, die eine frühzeitige Wiederherstellung der Mobilität ermöglicht. Die spezielle Zusammenstellung von anatomisch angepassten, winkelstabilen Platten des LOQTEQ(R) VA Fußsystems in Verbindung mit frei wählbaren Schraubenwinkeln, anwenderfreundlichen Instrumenten und einer hohen Stabilität erfüllen alle Anforderungen an die moderne Fußchirurgie. Das LOQTEQ(R) VA Fußsystem 2.5 beinhaltet verschiedene Fraktur- sowie Arthrodesen- und Osteotomieplatten für die Korrektur von Gelenkfehlstellungen am Fuß. Darüber hinaus wird das Set durch Revisionsplatten für wiederholte Fußoperationen komplettiert. Im Hinblick auf die Einführung der Fußplatten in den europäischen Markt bereitet aap aktuell die Unterlagen für das entsprechende Konformitätsbewertungsverfahren für die CE-Kennzeichnung vor. Mit dem LOQTEQ(R) VA Fußsystem 2.5 vollzieht aap einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Komplettierung ihres Portfolios, wodurch sich die Attraktivität für Vollversorgerkliniken und Einkaufsgemeinschaften weiter erhöht. [1] Compound Annual Growth Rate (= CAGR) der Jahre 2019 - 2025; Quelle: Global Foot and Ankle Devices Market Forecast up to 2025, Februar 2019. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 12.07.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 840511 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap trennt sich zum Ende des GJ/2019 von Teilen ihres Standardtraumageschäfts im Rahmen eines Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramms
aap trennt sich zum Ende des GJ/2019 von Teilen ihres Standardtraumageschäfts im Rahmen eines Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramms
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Strategische Unternehmensentscheidung Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass sie sich nach einer eingehenden Analyse zur Identifikation von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungspotentialen im Unternehmen mit Ablauf des Geschäftsjahres 2019 von Teilen ihres Standardtraumageschäfts trennen wird. Fortan will sich die Gesellschaft noch stärker auf ihre innovativen und vielversprechenden Plattformtechnologien LOQTEQ(R), Silberbeschichtung und resorbierbare Magnesiumimplantate sowie ihr umfassendes Lochschraubenportfolio konzentrieren. Der Vertrieb von Teilen des Standardtraumaportfolios soll mit Ablauf des Geschäftsjahres 2019 eingestellt werden. Mit den entsprechenden Produkten wurde im Geschäftsjahr 2018 ein Umsatz von rund 0,7 Mio. EUR erzielt. Die vorhandenen Bestände an Produkten des Standardtraumaportfolios sollen bis zum Ende des laufenden Jahres abverkauft werden. Die Entscheidung wurde auch vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen regulatorischen Anforderungen durch die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation - MDR) getroffen, die für aap mit erheblichen personellen und finanziellen Aufwendungen verbunden sind. Kostenseitig lassen sich durch die Einstellung von Teilen des Standardtraumaportfolios nicht nur die Aufwendungen für die Umstellung von Prozessen und Unterlagen dieser Produkte auf die erhöhten regulatorischen Anforderungen der MDR, sondern auch die Kosten für die Aufrechterhaltung ihrer Zertifizierung nach der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung vermeiden. Im Ergebnis kam die Gesellschaft zu dem Schluss, dass es ökonomisch sinnvoller ist, sich auf den Vertrieb ihres innovativen und höhermargigen LOQTEQ(R) Portfolios sowie ihrer umfassenden Produktpalette an Lochschrauben zu konzentrieren. Daneben soll die weitere Entwicklung bzw. Marktzulassung der vielversprechenden Plattformtechnologien Silberbeschichtung und resorbierbare Magnesiumimplantate konsequent vorangetrieben werden. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Kontakt: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 09.07.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 838051 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap: Dr. med. Nathalie Krebs zur neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt
aap: Dr. med. Nathalie Krebs zur neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Personalie Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass Frau Dr. med. Nathalie Krebs (47) von den Mitgliedern des Aufsichtsrats der Gesellschaft zur neuen Vorsitzenden des Kontrollgremiums gewählt wurde. Zuvor wurde Frau Dr. med. Krebs von der ordentlichen Hauptversammlung der aap am 21. Juni 2019 in Berlin mit einer überwältigenden Mehrheit (99,99 %) in den Aufsichtsrat der Gesellschaft gewählt. Die Wahl erfolgte mit Wirkung ab der Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung am 21. Juni 2019 für die Zeit bis zu der Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2021 beschließt. "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Dr. med. Krebs eine ausgewiesene Expertin in den Bereichen Medizin und Wirtschaft sowie eine starke Persönlichkeit für den Aufsichtsrat der aap gewinnen konnten", sagt Biense Visser, Mitglied und bisheriger Vorsitzender des Aufsichtsrats der aap. "Sie blickt auf langjährige Erfahrungen in der Pharmaindustrie, der Medizintechnik und der Beratung zurück und ist darüber hinaus in weiteren Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen mit medizinischer Ausrichtung aktiv. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und sind fest davon überzeugt, dass aap von ihrer umfassenden Expertise profitieren wird." Frau Dr. med. Krebs ist promovierte Ärztin und hat an der Universität Basel, Schweiz, studiert und promoviert. Sie ist derzeit als Verwaltungsrätin bei verschiedenen Unternehmen tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen aus verschiedenen verantwortlichen Positionen in der pharmazeutischen Industrie, der Medizintechnik und Beratungsunternehmen, wie zum Beispiel bei Bayer und der Boston Consulting Group. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Kontakt: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 04.07.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 836365 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap: Guter Start in 2019 mit deutlichem Umsatzwachstum (+26 %) und stark verbessertem EBITDA (+37 %)
aap: Guter Start in 2019 mit deutlichem Umsatzwachstum (+26 %) und stark verbessertem EBITDA (+37 %)
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung Die aap Implantate AG ("aap") ist mit einem deutlichen Umsatzwachstum und einem stark verbesserten EBITDA erfolgreich in das Geschäftsjahr 2019 gestartet. Die Gesellschaft steigerte den Umsatz im ersten Quartal 2019 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 26 % auf 3,5 Mio. EUR (Q1/2018: 2,8 Mio. EUR). Damit realisierte aap einen Wert oberhalb der im Januar abgegebenen Prognose von 2,0 Mio. EUR bis 3,0 Mio. EUR. Beim EBITDA konnte die Gesellschaft im ersten Quartal 2019 eine starke Verbesserung (+37 %) gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres auf -1,0 Mio. EUR (Q1/2018: -1,6 Mio. EUR) verzeichnen. Folglich lag das EBITDA ebenfalls oberhalb der Guidance von -1,8 Mio. EUR bis -1,2 Mio. EUR. Q1/2019 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte - Umsatz nach Regionen: Zweistellige Wachstumsraten in allen Regionen: Deutschland (+15 %), internationales Geschäft (+28 %) und Nordamerika (+22 %) - Bruttomarge und Kosten: Verbesserung der Bruttomarge[1] auf 85 % (Q1/2018: 79 %) primär durch fortgesetzte Fokussierung auf margenstärkere Märkte und verbesserten Produkt-/Kundenmix; Rückgang bei den Gesamtkosten - Cash-Flow und Bilanz: Cash-Bedarf in Q1/2019 bei insgesamt 1,6 Mio. EUR mit weiteren positiven Effekten aus Working Capital Reduktion; Liquiditätsbestand von 5,3 Mio. EUR[2]; erstmalige Anwendung des IFRS 16 - Leasing führt zu Verschiebungen in Bilanz, GuV und Cash-Flow - LOQTEQ(R): Fokus auf polyaxialer Fixationstechnologie, Plattensystemen für Fuß- und Sprunggelenkbereich sowie steril verpackten Implantaten; zudem Schwerpunkt auf Umstellung von Prozessen und Unterlagen auf neue regulatorische Anforderungen - Silberbeschichtungstechnologie: Austausch mit BfArM nach Einreichung des Antrags Ende 2018 für Durchführung einer klinischen Humanstudie; Anträge bei Ethikkommissionen gestellt mit ersten positiven Rückmeldungen; Vorbereitung des entsprechenden Antrags bei FDA und Einreichung im nächsten Schritt; globale Orthopädieunternehmen haben Interesse an Silberbeschichtungstechnologie erneut bekräftigt
Umsatz
Mit Blick auf die Umsatzentwicklung haben alle Regionen mit zweistelligen Wachstumsraten zu dem realisierten Umsatzanstieg beigetragen. Dabei konnte aap das Momentum des letzten Geschäftsjahres in Deutschland (+15 %) und im internationalen Geschäft (+28 %) auch im ersten Quartal 2019 aufrechterhalten und somit ein nachhaltiges Wachstum verzeichnen. In Nordamerika konnte die Umsatzentwicklung (+22 %) stabilisiert werden. Hier zeigt sich, dass die im Geschäftsjahr 2018 eingeleiteten Maßnahmen erste Wirkung zeigen. EBITDA
Im Zusammenhang mit dem im April verabschiedeten Maßnahmenpaket zur Stärkung der Finanzbasis hat aap jüngst eine Bezugsrechtskapitalerhöhung mit einem Bruttoemissionserlös von rund 3,5 Mio. EUR erfolgreich abgeschlossen. Mit den Zuflüssen aus der Kapitalerhöhung und zwei weiteren Fremdfinanzierungen stehen aap Mittel im Umfang von ca. 5,2 Mio. EUR zur Verfügung, die die Gesellschaft zur Finanzierung des geplanten Umsatzwachstums und für die Weiterentwicklung ihrer zukunftsweisenden und innovativen Silberbeschichtungstechnologie verwenden wird. Ausblick Q2/2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 13.05.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 810231 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap: Erfolgreicher Abschluss der Bezugsrechtskapitalerhöhung mit Bruttoemissionserlös von rund 3,5 Mio. EUR
aap: Erfolgreicher Abschluss der Bezugsrechtskapitalerhöhung mit Bruttoemissionserlös von rund 3,5 Mio. EUR
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Kapitalerhöhung/Finanzierung Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen sind weder zur Veröffentlichung, noch zur Weitergabe in die bzw. innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika, Australien, Kanada oder Japan bestimmt. Die aap Implantate AG ("aap") hat die am 17. April 2019 beschlossene Bezugsrechtskapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital erfolgreich abgeschlossen. Das Grundkapital der aap wird durch die Ausgabe von insgesamt 3.360.467 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien gegen Bareinlagen um 3.360.467,00 EUR von 28.706.910,00 EUR auf 32.067.377,00 EUR erhöht. Auf Basis des festgelegten Bezugspreises von 1,04 EUR je neuer Aktie ergibt sich ein Bruttoemissionserlös von rund 3,5 Mio. EUR. Die neuen Aktien sind ab dem 1. Januar 2018 gewinnberechtigt. "Wir freuen uns über die erfolgreiche Kapitalerhöhung und danken unseren Aktionären für ihr Vertrauen", sagt Rubino Di Girolamo, Vorstandsvorsitzender / CEO der aap. "Mit dem Mittelzufluss aus der Kapitalerhöhung wollen wir unser geplantes Umsatzwachstum und die klinische Humanstudie für unsere zukunftsweisende und innovative Silberbeschichtungstechnologie finanzieren." Insgesamt wurden 3.260.467 neue Aktien über die Ausübung von Bezugs- und Mehrbezugsrechten gezeichnet. Darin enthalten sind die Ausübungen wesentlicher Bestandsaktionäre der aap, die sich im Vorfeld der Transaktion zum Bezug von insgesamt 2.211.539 neuen Aktien verpflichtet hatten. Des Weiteren wurden insgesamt 100.000 nicht bezogene neue Aktien nach Ablauf der Bezugsfrist im Wege einer Privatplatzierung bei qualifizierten institutionellen Investoren platziert. Mit den Zuflüssen aus der Bezugsrechtskapitalerhöhung und zwei weiteren Fremdfinanzierungen stehen aap Mittel im Umfang von rund 5,2 Mio. EUR zur Verfügung, die die Gesellschaft zur Finanzierung des geplanten Umsatzwachstums und für die Weiterentwicklung ihrer zukunftsweisenden und innovativen Silberbeschichtungstechnologie verwenden wird.
Diese Mitteilung ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten, in Australien, Kanada, Japan oder anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlich unzulässig ist. Diese Mitteilung ist kein Angebot zum Verkauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten. Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten nur mit vorheriger Registrierung oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung gemäß den Vorschriften des Securities Act verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Wenn ein öffentliches Angebot von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten stattfinden würde, würde dieses mittels eines Wertpapierprospekts, den Investoren von der Gesellschaft erhalten konnten, durchgeführt. Dieser Wertpapierprospekt würde detaillierte Informationen über die Gesellschaft und ihre Geschäftsführung, sowie Finanzinformationen, enthalten. Es findet kein öffentliches Angebot der in dieser Mitteilung genannten Wertpapiere in den Vereinigten Staaten statt. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen dürfen die in dieser Mitteilung genannten Wertpapiere in Australien, Kanada oder Japan, oder an oder für Rechnung von in Australien, Kanada oder Japan ansässigen oder wohnhaften Personen, weder verkauft noch zum Kauf angeboten werden. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 10.05.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 809895 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Jahresabschluss 2018: Weitere Fortschritte bei Strategieumsetzung mit zweistelligem Umsatzwachstum in Schlüsselmärkten und wesentlichen Meilensteinen bei Silberbeschichtungstechnologie; Nordamerika hinter den Erwartungen
Jahresabschluss 2018: Weitere Fortschritte bei Strategieumsetzung mit zweistelligem Umsatzwachstum in Schlüsselmärkten und wesentlichen Meilensteinen bei Silberbeschichtungstechnologie; Nordamerika hinter den Erwartungen
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis Die aap Implantate AG ("aap") erzielte im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz in Höhe von 10,8 Mio. EUR (GJ/2017: 10,9 Mio. EUR). Das EBITDA lag im Berichtszeitraum bei -6,4 Mio. EUR (GJ/2017: -6,2 Mio. EUR). 2018 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte - Umsatz nach Regionen: Zweistellige Wachstumsraten in Deutschland (+14 %) und in internationalen Schlüsselmärkten (+24 % in BRICS und Europa ohne Deutschland); Nordamerika hinter den Erwartungen (-27 %) - Bruttomarge und Kosten: Bruttomarge[1] mit 78 % weiterhin auf gutem Niveau, wenngleich temporär beeinflusst durch verminderten Anteil hochmargiger US-Umsätze an Gesamtumsätzen; plangemäßer leichter Anstieg der Personalkosten; sonstige Aufwendungen auf Vorjahresniveau mit hohen Einmalkosten im Zusammenhang mit ausgeweiteten Maßnahmen zur beschleunigten Strategieumsetzung - Cash-Flow und Bilanz: Cash-Bedarf im GJ/2018 bei insgesamt 9,0 Mio. EUR mit positiven Effekten aus Working Capital Reduktion (0,7 Mio. EUR); Cash-Bestand von 7,3 Mio. EUR[2] und weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 83 % - LOQTEQ(R): Fokus u.a. auf europäischer Zulassung polyaxialer LOQTEQ(R) Systeme und Entwicklung von Sterilverpackungen für Implantate; Zulassungsanträge u.a. für Fuß- und periprothetisches System bei FDA eingereicht - Silberbeschichtungstechnologie: Wesentliche Meilensteine mit überzeugenden Ergebnissen aus einer mit dem renommierten AO Research Institute Davos durchgeführten Tierstudie und Einreichung des Antrags zur Genehmigung einer klinischen Humanstudie beim BfArM
2018 - Finanzkennzahlen Umsatz
Mit Blick auf die Umsatzentwicklung in den einzelnen Regionen, konnte aap in ihrem Heimatmarkt Deutschland im Geschäftsjahr 2018 eine erfreuliche Entwicklung verzeichnen und steigerte den Umsatz um 14 % auf 2,8 Mio. EUR (GJ/2017: 2,4 Mio. EUR). Hier zeigen die Vertriebsaktivitäten, wie beispielsweise die Listung bei bedeutenden deutschen Klinikgruppen und Einkaufsverbänden, Wirkung. Demgegenüber ist die Umsatzentwicklung in Nordamerika in 2018 hinter den Erwartungen geblieben. aap konnte in diesem Markt im abgelaufenen Geschäftsjahr keine weiteren Verträge mit globalen Partnern abschließen und das Distributionsgeschäft wurde temporär durch den Verlust einzelner Distributoren und Kliniken belastet. Diese fehlenden Umsatzbeiträge konnten kurzfristig nicht anderweitig kompensiert werden. Weiterhin positiv entwickelten sich hingegen die internationalen Schlüsselmärkte Europa (ohne Deutschland) und BRICS, wo aap ein deutliches Wachstum von 24 % auf 3,6 Mio. EUR (GJ/2017: 2,9 Mio. EUR) realisieren konnte. Wachstumstreiber waren dabei der Ausbau des Geschäfts mit bestehenden Kunden und die Gewinnung neuer Kunden. EBITDA
Das EBITDA lag im Geschäftsjahr 2018 bei -6,4 Mio. EUR (GJ/2017: -6,2 Mio. EUR) und konnte somit im Berichtszeitraum nicht verbessert werden. Dabei wurde das EBITDA maßgeblich von den folgenden Entwicklungen beeinflusst: - Gestiegene Gesamtleistung bei vermindertem Bestandsaufbau und höherem Umfang an aktivierten Eigenleistungen aufgrund umfangreicher Arbeiten an Silberbeschichtungstechnologie - Bruttomarge temporär belastet durch verringerten Anteil hochmargiger US-Umsätze an Gesamtumsätzen; Rückgang von 82 % auf 78 % - Planmäßiger leichter Anstieg der Personalkosten auf 7,8 Mio. EUR (GJ/2017: 7,4 Mio. EUR) durch insbesondere Ende 2017 vorgenommene Personaleinstellungen zur Erfüllung der gestiegenen regulatorischen Anforderungen und für angestrebte Marktzulassung der Silberbeschichtungstechnologie - Sonstige betriebliche Aufwendungen unverändert gegenüber dem Vorjahr bei 9,4 Mio. EUR, jedoch mit umfangreichen Einmalaufwendungen u. a. im Zusammenhang mit ausgeweiteten Maßnahmen zur beschleunigten Strategieumsetzung
Ausblick 2019 Für das Geschäftsjahr 2019 rechnet der Vorstand mit einem Umsatzanstieg auf einen Wert zwischen 13,0 Mio. EUR und 15,0 Mio. EUR, was einem Wachstum von rund 20 % bis 40 % entspricht. Beim EBITDA plant aap ebenfalls eine Verbesserung und erwartet für das laufende Jahr einen Wert in Höhe von -4,4 Mio. EUR bis -2,8 Mio. EUR. Alle Märkte sollen zu dem geplanten Umsatzwachstum und der Ergebnisverbesserung beitragen. aap ist zuversichtlich, dass mit den bereits eingeleiteten Maßnahmen im Geschäftsjahr 2019 in Nordamerika wieder eine entsprechende Umsatzdynamik gezeigt werden kann. Gleichzeitig soll der positive Wachstumstrend in Deutschland und im internationalen Geschäft fortgesetzt werden. Daneben arbeitet aap auch am Abschluss von strategischen Partnerschaften mit globalen Orthopädieunternehmen (Distributionsnetzwerke, Lizensierungsgeschäfte sowie Produktentwicklungs- und -zulassungsprojekte). Für das Geschäftsjahr 2019 und die Folgejahre hat es sich der Vorstand zum Ziel gesetzt, ein deutliches Umsatzwachstum zu realisieren und die zukunftsweisende und innovative Silberbeschichtungstechnologie der aap weiterzuentwickeln und zur Marktzulassung zu bringen. Basierend auf diesen Zielsetzungen, sind verschiedene Maßnahmen zur Stärkung der Finanzbasis notwendig, die Mitte April verabschiedet wurden und nun kurzfristig umgesetzt werden. Diese beinhalten neben einer Bezugsrechtskapitalerhöhung zwei Fremdfinanzierungen. Durch die Zuflüsse aus diesen Finanzierungsmaßnahmen im Volumen von insgesamt mindestens rund 4,0 Mio. EUR, der Realisierung des geplanten Umsatzwachstums und weiteren geplanten Zahlungszuflüssen, u.a. aus technologiebezogenen Transaktionen sowie öffentlichen Fördermitteln, will aap die Finanzierung der Gesellschaft nachhaltig, zumindest bis Ende 2020, sicherstellen. Mit einem Umsatzwachstum von 25 % auf EUR 3,5 Mio. EUR im ersten Quartal ist aap gut in das Jahr 2019 gestartet und hat damit eine solide Basis für das geplante dynamische Umsatzwachstum im Gesamtjahr gelegt. Der derzeitig intensive Austausch mit dem BfArM über aap's Antrag für die Durchführung einer klinischen Humanstudie für ihre Silberbeschichtungstechnologie stimmt die Gesellschaft optimistisch und verschiedene globale Orthopädieunternehmen haben ihr Interesse an der innovativen Silberbeschichtungstechnologie, sowie den Produkten der LOQTEQ(R) Familie, in aktuell geführten Gesprächen erneut bekräftigt. Ausgehend von diesen Entwicklungen bleibt der Vorstand zuversichtlich, um mit einer großartigen Technologiepipeline, einer modernen Fertigung, internationalen Produktzulassungen und einem guten Umsatzmomentum in wichtigen Schlüsselmärkten nun in eine Wachstumsphase einzutreten. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Kontakt: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 30.04.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 805219 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap verabschiedet Maßnahmenpaket zur Stärkung ihrer Finanzbasis - Kapitalerhöhung attraktives Angebot für Aktionäre
aap verabschiedet Maßnahmenpaket zur Stärkung ihrer Finanzbasis - Kapitalerhöhung attraktives Angebot für Aktionäre
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Finanzierung/Kapitalerhöhung Die in dieser Mitteilung enthaltenen Informationen sind weder zur Veröffentlichung, noch zur Weitergabe in die bzw. innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika, Australien, Kanada oder Japan bestimmt.
Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass sie ein Maßnahmenpaket zur Stärkung ihrer Finanzbasis verabschiedet hat und kurzfristig umsetzen wird. Dabei bildet die heute beschlossene Kapitalerhöhung als integraler Bestandteil ein attraktives Angebot für alle Aktionäre der Gesellschaft. Für das laufende und die kommenden Jahre hat es sich der Vorstand zum Ziel gesetzt, ein deutliches Umsatzwachstum zu realisieren und die zukunftsweisende und innovative Silberbeschichtungstechnologie der Gesellschaft weiterzuentwickeln. Im Hinblick auf die Silberbeschichtungstechnologie strebt aap im Geschäftsjahr 2019 den Start einer klinischen Humanstudie als Voraussetzung für die geplante Marktzulassung an. Ausgehend von diesen Zielsetzungen sind verschiedene Maßnahmen zur Stärkung der Finanzbasis notwendig. Diese beinhalten neben einer Bezugsrechtskapitalerhöhung zwei assetbasierte Finanzierungen. Aus der Kapitalerhöhung werden aap auf Basis bereits vorliegender Zusagen aus dem Kreis ihrer Aktionäre mindestens EUR 2,3 Mio. zufließen. Begleitend zur Umsetzung der Kapitalerhöhung beabsichtigt die Gesellschaft Sale- und Rent-Back- sowie Factoring-Vereinbarungen abzuschließen, die zu einem Zufluss von weiteren Finanzmitteln im Geschäftsjahr 2019 in Höhe von ca. 1,7 Mio. EUR führen sollen. Damit würden der Gesellschaft aus den Finanzierungsmaßnahmen in den nächsten Monaten insgesamt mindestens rund EUR 4,0 Mio. zur Verfügung stehen. Mit diesen Zuflüssen und der Realisierung des geplanten Umsatzwachstums ist der Finanzierungsbedarf mindestens für die nächsten zwölf Monate gedeckt. Ausgehend von der zugrundeliegenden Planung geht der Vorstand ferner davon aus, Zahlungszuflüsse in vergleichbarem Umfang durch technologiebezogene Transaktionen (wie z.B. Auslizenzierung von Technologien, Joint-Venture-Vereinbarungen mit Carve-out von Technologien oder Einbindung anderer Unternehmen für die gemeinsame Entwicklung von Produkten), durch öffentliche Fördermittel und aufgrund der Beendigung von Rechtsstreitigkeiten zu generieren, die die Finanzierung der Gesellschaft nachhaltig, zumindest bis Ende 2020, sicherstellen sollen. Im Rahmen der Bezugsrechtskapitalerhöhung soll das Grundkapital der aap durch teilweise Ausnutzung des genehmigten Kapitals von derzeit EUR 28.706.910,00 um bis zu EUR 4.784.485,00 durch Ausgabe von bis zu 4.784.485 neuen Aktien auf bis zu EUR 33.491.395,00 erhöht werden. Dabei sollen die neuen Aktien den Aktionären der Gesellschaft zu einem Bezugspreis von EUR 1,04 je neuer Aktie im Wege eines mittelbaren Bezugsangebots zum Bezug angeboten werden. Die Aktionäre können im Rahmen einer Bezugsfrist, die voraussichtlich am 25. April 2019 (0:00 Uhr MEZ) beginnt und voraussichtlich am 9. Mai 2019 (24:00 Uhr MEZ) endet, für je 6 gehaltene Aktien der aap 1 neue Aktie erwerben1). Der aap liegen zum jetzigen Zeitpunkt aus dem Kreis ihrer Aktionäre Verpflichtungen zur Ausübung von Bezugs- und Überbezugsrechten im Volumen von insgesamt EUR 2,3 Mio. EUR vor. Dies entspricht ca. 46 % der Kapitalerhöhung. Mit einem Umsatzwachstum von 25 % auf EUR 3,5 Mio. im ersten Quartal ist aap gut in das Jahr 2019 gestartet und hat damit einen soliden Auftakt für das geplante dynamische Umsatzwachstum im Gesamtjahr gezeigt. Dabei konnten alle Regionen zweistellige Wachstumsraten gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Mit Blick auf die angestrebte Marktzulassung ihrer Silberbeschichtungstechnologie hat aap Ende 2018 den Antrag für die Durchführung einer klinischen Humanstudie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ("BfArM") eingereicht und steht mittlerweile im intensiven Austausch mit dem Bundesinstitut. aap adressiert mit dieser Technologie eine der größten bislang noch nicht adäquat gelösten Herausforderungen in der Traumatologie: die Reduzierung von Infektionen im Zusammenhang mit der Einbringung von Implantaten in den Körper (sog. Surgical Site Infections = SSI). Die von aap entwickelte Silberbeschichtungstechnologie verfügt als Plattformtechnologie über ein breites Anwendungsspektrum und kann neben der Orthopädie in weiteren Bereichen wie beispielsweise der Kardiologie, der Zahnmedizin oder bei medizinischen Instrumenten zum Einsatz kommen und bietet damit ein enormes Marktpotential. Die Entwicklungen im Bereich der Silberbeschichtungstechnologie, aber auch die weitere Komplettierung des LOQTEQ(R)-Portfolios, werden mit großem Interesse von verschiedenen globalen Orthopädieunternehmen verfolgt, die in aktuell geführten Gesprächen erneut ihr Interesse an der innovativen Silberbeschichtungstechnologie und den Produkten der LOQTEQ(R)-Familie der aap bekräftigt haben. Ausgehend von den vorgenannten jüngsten Entwicklungen, dem derzeitigen Kursniveau der aap-Aktie und der bereits fest zugesagten Unterstützung aus dem Kreis unserer wesentlichen Anteilseigner, sind wir überzeugt, mit der heute beschlossenen Kapitalerhöhung allen Aktionären ein attraktives Angebot zu unterbreiten, um an den Chancen eines dynamisch wachsenden Pure Players im Bereich Trauma partizipieren zu können. 1)Details zu der geplanten Bezugsrechtskapitalerhöhung sind dem Bezugsangebot zu entnehmen, das vor Beginn der Bezugsfrist auf der Internetseite der Gesellschaft (www.aap.de) unter der Rubrik "Investoren / Kapitalerhöhung" sowie im Bundesanzeiger unter www.bundesanzeiger.de veröffentlicht wird. Diese Mitteilung ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten, in Australien, Kanada, Japan oder anderen Jurisdiktionen, in denen ein Angebot gesetzlich unzulässig ist. Diese Mitteilung ist kein Angebot zum Verkauf von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten. Wertpapiere dürfen in den Vereinigten Staaten nur mit vorheriger Registrierung oder ohne vorherige Registrierung nur aufgrund einer Ausnahmeregelung gemäß den Vorschriften des Securities Act verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Wenn ein öffentliches Angebot von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten stattfinden würde, würde dieses mittels eines Wertpapierprospekts, den Investoren von der Gesellschaft erhalten konnten, durchgeführt. Dieser Wertpapierprospekt würde detaillierte Informationen über die Gesellschaft und ihre Geschäftsführung, sowie Finanzinformationen, enthalten. Es findet kein öffentliches Angebot der in dieser Mitteilung genannten Wertpapiere in den Vereinigten Staaten statt. Vorbehaltlich bestimmter Ausnahmeregelungen dürfen die in dieser Mitteilung genannten Wertpapiere in Australien, Kanada oder Japan, oder an oder für Rechnung von in Australien, Kanada oder Japan ansässigen oder wohnhaften Personen, weder verkauft noch zum Kauf angeboten werden. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 17.04.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 801119 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap: Wechsel in Vorstand und Aufsichtsrat - Vorstandsvorsitzender / CEO Bruke Seyoum Alemu scheidet vorzeitig zum 30. April 2019 aus; Rubino Di Girolamo zum 1. Mai 2019 als Nachfolger bestellt
aap: Wechsel in Vorstand und Aufsichtsrat - Vorstandsvorsitzender / CEO Bruke Seyoum Alemu scheidet vorzeitig zum 30. April 2019 aus; Rubino Di Girolamo zum 1. Mai 2019 als Nachfolger bestellt
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Personalie Der Aufsichtsrat der aap Implantate AG ("aap") und der Vorstandsvorsitzende / CEO, Bruke Seyoum Alemu (54), haben heute eine vorzeitige Beendigung dessen Amtszeit zum 30. April 2019 vereinbart. Bruke Seyoum Alemu hat daraufhin sein Mandat als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands / CEO der aap im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat mit Wirkung zum 30. April 2019 niedergelegt und wird zu diesem Zeitpunkt aus dem Vorstand ausscheiden. Als Nachfolger hat der Aufsichtsrat ebenfalls am heutigen Tage Herrn Rubino Di Girolamo (57), derzeit Mitglied des Aufsichtsrats der aap, mit Wirkung zum 1. Mai 2019 zum neuen Vorstandsvorsitzenden / CEO der Gesellschaft bestellt. Bruke Seyoum Alemu war langjährig in verschiedenen Top-Management Positionen bei aap tätig und ist seit 2014 Vorstandsvorsitzender / CEO. Herr Alemu wird die Geschäfte der aap bis zum Ablauf des 30. April 2019 weiter als Vorstandsvorsitzender / CEO verantworten. Er wird der Gesellschaft nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand in beratender Funktion zur Verfügung stehen. Dies soll einen reibungslosen Übergang insbesondere mit Blick auf die angestrebte Marktzulassung der Silberbeschichtungstechnologie und die laufenden Gespräche mit globalen Orthopädieunternehmen sicherstellen. "Herr Alemu hat aap in den vergangenen Jahrzehnten mit seiner Zielstrebigkeit und seinen starken Führungsqualitäten maßgeblich geprägt", sagt Biense Visser, Aufsichtsratsvorsitzender der aap. "Er hat die Transformation der aap von einem diversifizierten Medizintechnikunternehmen zu einem Pure Player im Bereich Trauma konsequent und erfolgreich durchgeführt. Als Mitentwickler und -inhaber der zugrundeliegenden Patente entstand unter seiner Führung unser umfangreiches Schrauben- und Plattensystem LOQTEQ(R), das wir seit 2012 erfolgreich im In- und Ausland vermarkten. Daneben trägt die Entwicklung unserer innovativen und zukunftsweisenden Silberbeschichtungstechnologie maßgeblich seine Handschrift. Für diesen großartigen Einsatz und die hervorragende Arbeit möchte ich Herrn Alemu im Namen des Aufsichtsrats, des Vorstands und der gesamten Belegschaft der aap herzlich danken." Herr Di Girolamo führt derzeit noch als Vorstandsvorsitzender eine Zahntechnik Holding in der Schweiz und ist seit mehreren Jahren in verschiedenen Aufsichtsratsfunktionen für aap tätig. Herr Di Girolamo blickt auf langjährige Erfahrungen in verschiedenen Top-Management-Positionen u. a. bei der Metalor Dental Holding AG und deren Tochtergesellschaften, der Bellevue Group und M2 Capital zurück. Er hat Betriebswirtschaftslehre an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) studiert. Biense Visser kommentiert die Bestellung von Rubino Di Girolamo wie folgt: "Herr Di Girolamo verfügt durch seine derzeitige Rolle über langjährige Erfahrungen auf den Gebieten der Unternehmensführung und -steuerung und eine ausgewiesene Expertise in der Medizintechnikbranche. Daneben ist er mit aap aus seinen verschiedenen Aufsichtsratstätigkeiten in den vergangenen Jahren bestens vertraut. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir mit Herrn Di Girolamo und seinem Vorstandskollegen, Herrn Marek Hahn, gut aufgestellt sind um aap weiter konsequent zu einem nachhaltig wachsenden Pure Player im Bereich Trauma zu entwickeln und den inhärenten Wert der vielversprechenden und innovativen Produkt- und Technologiebasis zu heben." Des Weiteren haben Vorstand und Aufsichtsrat der aap am heutigen Tage beschlossen dem zuständigen Handelsregister Frau Dr. Natalie Krebs (47) für eine gerichtliche Bestellung als neues Aufsichtsratsmitglied und Nachfolgerin von Herrn Di Girolamo für die Zeit bis zur Beendigung der ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft am 21. Juni 2019 vorzuschlagen. Frau Dr. Krebs ist promovierte Ärztin und hat an der Universität Basel, Schweiz, studiert und promoviert. Sie ist derzeit als Verwaltungsrat bei verschiedenen Unternehmen tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen aus verschiedenen verantwortlichen Positionen in der pharmazeutischen Industrie und Beratungsunternehmen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 15.04.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 800075 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap: Guter Jahresauftakt mit 25 % Umsatzwachstum in Q1/2019; alle Regionen mit zweistelligen Wachstumsraten
aap: Guter Jahresauftakt mit 25 % Umsatzwachstum in Q1/2019; alle Regionen mit zweistelligen Wachstumsraten
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Umsatzentwicklung Die aap Implantate AG ("aap") ist mit einem deutlichen Umsatzwachstum erfolgreich in das Geschäftsjahr 2019 gestartet. Nach vorläufigen Zahlen steigerte aap den Umsatz um 25 % auf 3,5 Mio. EUR (Q1/2018: 2,8 Mio. EUR) in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Damit realisierte die Gesellschaft einen Wert oberhalb der im Januar abgegebenen Prognose von 2,0 Mio. EUR bis 3,0 Mio. EUR. Umsatz
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung erwartet der Vorstand für das erste Quartal 2019 nunmehr ein EBITDA zwischen -1,2 Mio. EUR und -0,9 Mio. EUR (zuvor: -1,8 Mio. EUR bis -1,2 Mio. EUR). Bei den in dieser Pressemitteilung enthaltenen Zahlen handelt es sich um vorläufige Werte zum 31. März 2019, die sich bis zur finalen Veröffentlichung noch ändern können. aap plant die endgültigen Ergebnisse des ersten Quartals 2019 am 13. Mai 2019 bekanntzugeben. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Kontakt: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 02.04.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 794693 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG / Silberbeschichtungstechnologie: Weitere Fortschritte auf dem Weg zur angestrebten Marktzulassung - globale Orthopädieunternehmen bekräftigen Interesse
aap Implantate AG / Silberbeschichtungstechnologie: Weitere Fortschritte auf dem Weg zur angestrebten Marktzulassung - globale Orthopädieunternehmen bekräftigen Interesse
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Zulassungsantrag/Studie Die aap Implantate AG ("aap") hat im Rahmen der American Academy of Orthopaedic Surgeons ("AAOS") 2019 in Las Vegas, USA Mitte März die Gespräche mit verschiedenen globalen Orthopädieunternehmen fortgeführt und diese insbesondere über den aktuellen Stand bei ihrer antibakteriellen Silberbeschichtungstechnologie informiert. Diese Unternehmen haben erneut ihr Interesse an der innovativen Silberbeschichtungstechnologie der aap bekräftigt. Mit Blick auf die angestrebte Marktzulassung ihrer Silberbeschichtungstechnologie hat aap Ende 2018 den Antrag für die Durchführung einer klinischen Humanstudie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ("BfArM") eingereicht und steht mittlerweile im intensiven Austausch mit dem Bundesinstitut. Parallel dazu wurden in der Zwischenzeit auch die Anträge bei den Ethikkommissionen gestellt, wobei bereits erste positive Rückmeldungen vorliegen. Im nächsten Schritt erfolgt nun die Einreichung des entsprechenden Antrags bei der US-Behörde. Auf Basis der Interaktion mit dem BfArM und dem erneut bestätigten Interesse seitens der globalen Orthopädieunternehmen wird aap die weiteren Gespräche und Verhandlungen mit diesen intensivieren. Konkret diskutiert die Gesellschaft neben gemeinsamen Produktentwicklungs- und -zulassungsprojekten auch Distributionspartnerschaften sowie Lizensierungsgeschäfte bis hin zum Verkauf der Technologie für spezifische Anwendungsgebiete. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
28.03.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 793149 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: Verschiebung der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2018
aap Implantate AG: Verschiebung der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2018
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis Der Vorstand der aap Implantate AG ("aap") verfolgt weiterhin konsequent die Strategie, aap zu einem nachhaltig wachsenden auf den Bereich Trauma fokussierten Unternehmen zu entwickeln und den inhärenten Wert der vielversprechenden und innovativen Produkt- und Technologiebasis zu heben. Bei der Implementierung dieser Strategie sind in den vergangenen Monaten neue Entwicklungen und zeitliche Verschiebungen aufgetreten, die eine Bewertung und Entscheidung zu verschiedenen Fragestellungen durch Vorstand und Aufsichtsrat erfordern. Da einzelne Entscheidungen im Rahmen dieser bevorstehenden Evaluation im Jahres- und Konzernabschluss 2018 zu berücksichtigen sein könnten, hat die Gesellschaft beschlossen, die Veröffentlichung des Jahresfinanzberichts 2018 (HGB) und des konsolidierten Jahresfinanzberichts 2018 (IFRS) auf den 30. April 2019 zu verschieben. aap wird sich zu etwaigen Entwicklungen im Rahmen dieses Prozesses wieder äußern, nachdem der Vorstand gemeinsam mit dem Aufsichtsrat konkrete Entscheidungen getroffen oder die Evaluation der Themen anderweitig beendet hat. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
12.03.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
GJ/18: Umsatz mit zweistelligem Wachstum in Deutschland und International, Nordamerika hinter den Erwartungen - Meilensteine bei Silberbeschichtungstechnologie; für GJ/19 zweistelliger Umsatzanstieg geplant und Start der klinischen Humanstudie angestrebt
GJ/18: Umsatz mit zweistelligem Wachstum in Deutschland und International, Nordamerika hinter den Erwartungen - Meilensteine bei Silberbeschichtungstechnologie; für GJ/19 zweistelliger Umsatzanstieg geplant und Start der klinischen Humanstudie angestrebt
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognose - Umsatz im GJ/2018 bei 10,8 Mio. EUR mit zweistelligen Wachstumsraten in Deutschland (+14 %) und in internationalen Schlüsselmärkten (+24 % in Europa ohne Deutschland und BRICS); Nordamerika hinter den Erwartungen
Die aap Implantate AG ("aap") erzielte im Geschäftsjahr 2018 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz in Höhe von 10,8 Mio. EUR (GJ/2017: 10,9 Mio. EUR) und damit einen Wert, der innerhalb der im November 2018 veröffentlichten Guidance von 10,0 Mio. EUR bis 11,7 Mio. EUR lag. Im vierten Quartal 2018 realisierte die Gesellschaft einen Umsatz in Höhe von 2,6 Mio. EUR (Q4/2017: 2,9 Mio. EUR). Umsatz GJ/2018
Regional betrachtet, konnte aap in ihrem Heimatmarkt Deutschland im Geschäftsjahr 2018 eine erfreuliche Entwicklung verzeichnen und steigerte den Umsatz um 14 % auf 2,8 Mio. EUR (GJ/2017: 2,4 Mio. EUR). Hier zeigen die Vertriebsaktivitäten, wie beispielsweise die Listung bei bedeutenden deutschen Klinikgruppen und Einkaufsverbänden, Wirkung. Demgegenüber ist die Umsatzentwicklung in Nordamerika in 2018 hinter den Erwartungen geblieben. aap konnte in diesem Markt im abgelaufenen Geschäftsjahr keine weiteren Verträge mit globalen Partnern abschließen und das Distributionsgeschäft wurde temporär durch den Verlust einzelner Distributoren und Kliniken belastet. Diese fehlenden Umsatzbeiträge konnten kurzfristig nicht anderweitig kompensiert werden. Positiv entwickelten sich die internationalen Schlüsselmärkte Europa (ohne Deutschland) und BRICS, wo aap ein Wachstum von 24 % auf 3,6 Mio. EUR (GJ/2017: 2,9 Mio. EUR) verzeichnen konnte. Mit Blick auf ihre innovative antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie hat aap auf dem Weg zum Start der klinischen Humanstudie als Voraussetzung für die angestrebte Marktzulassung im Geschäftsjahr 2018 wichtige Meilensteine erreicht. Zunächst konnte die Gesellschaft in einer mit dem renommierten AO Research Institute Davos durchgeführten Tierstudie überzeugende Ergebnisse erzielen. Dabei wurde nachgewiesen, dass die von aap entwickelte Silberbeschichtung keinen negativen Einfluss auf die Knochenheilung hat, was eine der zentralen Forderungen der regulatorischen Behörden darstellt. Vor Jahresende hat aap dann den Antrag für die Durchführung einer klinischen Humanstudie für ihre Silberbeschichtungstechnologie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ("BfArM") eingereicht. Ausblick 2019 Für das Geschäftsjahr 2019 rechnet der Vorstand mit einem Umsatzanstieg auf einen Wert zwischen 13,0 Mio. EUR und 15,0 Mio. EUR, was einem Wachstum von rund 20 % bis 40 % entspricht. Beim EBITDA[2] plant aap ebenfalls eine Verbesserung und erwartet für das laufende Jahr einen Wert in Höhe von -4,4 Mio. EUR bis -2,8 Mio. EUR. Alle Märkte sollen zu dem geplanten Umsatzwachstum und der Ergebnisverbesserung beitragen. aap ist zuversichtlich, dass mit den bereits eingeleiteten Maßnahmen im Geschäftsjahr 2019 in Nordamerika wieder eine entsprechende Umsatzdynamik gezeigt werden kann. Gleichzeitig soll der positive Wachstumstrend in Deutschland und im internationalen Geschäft fortgesetzt werden. Daneben arbeitet aap auch am Abschluss von strategischen Partnerschaften mit globalen Orthopädieunternehmen (Distributionsnetzwerke, Lizensierungsgeschäfte sowie Produktentwicklungs- und -zulassungsprojekte). Kostenseitig rechnet der Vorstand abgesehen von den umsatzabhängigen Kosten mit einem rückläufigen Trend bei den sonstigen Aufwendungen. Im Falle der Genehmigung der klinischen Humanstudie für die Silberbeschichtungstechnologie durch die regulatorischen Behörden wird es zudem zu einem Anstieg der Entwicklungskosten und der aktivierten Eigenleistungen kommen. Nicht zuletzt sollten sich die im Geschäftsjahr 2018 belastenden Einmaleffekte (z.B. externe Mitarbeiter und Evaluierung strategischer Optionen) im laufenden Jahr reduzieren. Ausgehend von der strategischen Ausrichtung der aap, dem geplanten Umsatzwachstum und dem angestrebten Start der klinischen Humanstudie für ihre Silberbeschichtungstechnologie, evaluiert die Gesellschaft aktuell verschiedene Maßnahmen zur Stärkung ihrer Finanzbasis. Diese reichen von technologiebezogenen Transaktionen (wie z.B. Auslizenzierung von Technologien, Joint-Venture-Vereinbarungen mit Carve-out von Technologien oder Einbindung anderer Unternehmen für die gemeinsame Entwicklung von Produkten) über Fremdkapitalmaßnahmen (wie z.B. Bankkredite oder assetbasierte Finanzierungen) bis hin zu Eigenkapitalinstrumenten (wie z.B. Barkapitalerhöhung oder Wandelanleihe). Daneben strebt aap vor dem Hintergrund der in 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ("BMBF") erteilten Zusage für die Förderung von anfallenden Kosten im Rahmen der Vorbereitung der klinischen Humanstudie auch den Erhalt von Zuwendungen für die Durchführung der Studie an. Für das erste Quartal 2019 erwartet der Vorstand einen Umsatz zwischen 2,0 Mio. EUR und 3,0 Mio. EUR und ein EBITDA im Bereich von -1,8 Mio. EUR bis -1,2 Mio. EUR. Basierend auf der Antragstellung für die Durchführung einer klinischen Humanstudie für ihre Silberbeschichtungstechnologie beim BfArM Ende 2018, erfolgt nun im nächsten Schritt die Antragstellung in den USA und bei den Ethikkommissionen verschiedener Bundesländer, in deren Krankenhäusern die klinische Humanstudie durchgeführt werden soll. Auf Basis der eingereichten Unterlagen, folgt dann die Interaktionsphase mit sämtlichen involvierten Behörden, über deren Ergebnisse aap zu gegebener Zeit berichten wird. Vor dem Hintergrund des aktuellen Standes der Vorbereitungen sowie insbesondere der schwer abschätzbaren notwendigen Zeit für die Interaktion mit den regulatorischen Behörden strebt die Gesellschaft den Studienbeginn im ersten Halbjahr 2019 an. Management Agenda 2019 Nach dem erfolgreichen ersten Jahr 2017 als Pure Player im Bereich Trauma, in dem ein Trauma-Umsatzwachstum von 20 % verzeichnet werden konnte, ist das Jahr 2018 insgesamt hinter den Erwartungen geblieben. Ausgehend von den bereits eingeleiteten und geplanten Maßnahmen, ist der Vorstand zuversichtlich, im Geschäftsjahr 2019 wieder eine über dem durchschnittlichen Marktwachstum liegende Umsatzentwicklung zu zeigen. Im Einzelnen hat der Vorstand seine Zielsetzungen für das aktuelle Geschäftsjahr als Management Agenda wie folgt in vier strategischen und operativen Handlungsfeldern spezifiziert:
Die Gesellschaft wird auch in 2019 weiterhin an verschiedenen Maßnahmen zur beschleunigten Umsetzung der Strategie arbeiten, aap zu einem nachhaltig wachsenden Pure Player im Bereich Trauma zu entwickeln und den inhärenten Wert der vielversprechenden und innovativen Produkt und Technologiebasis zu heben. Bei den in dieser Pressemitteilung enthaltenen Umsatzzahlen handelt es sich um vorläufige Werte zum 31. Dezember 2018, die sich bis zur finalen Veröffentlichung noch ändern können. aap plant die endgültigen, testierten Ergebnisse des Geschäftsjahres 2018 am 29. März 2019 im Rahmen des konsolidierten Jahresfinanzberichts 2018 bekanntzugeben. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
21.01.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie: Antrag zur Genehmigung einer klinischen Humanstudie beim BfArM eingereicht
Antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie: Antrag zur Genehmigung einer klinischen Humanstudie beim BfArM eingereicht
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Zulassungsantrag Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass heute der Antrag zur Genehmigung für die Durchführung einer klinischen Humanstudie für ihre antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ("BfArM") gestellt wurde. Damit erreicht aap einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Start der klinischen Humanstudie als Voraussetzung für die angestrebte Marktzulassung der Silberbeschichtungstechnologie. Aus Sicht der Gesellschaft liegen nunmehr alle präklinischen Daten und internen Validierungen vor, die für den Antrag zur Genehmigung der Studie notwendig sind, so dass die Einreichung beim BfArM noch vor Jahresende vollzogen werden konnte. Im nächsten Schritt erfolgt nun die Antragstellung in den USA und bei den Ethikkommissionen verschiedener Bundesländer, in deren Krankenhäusern die klinische Humanstudie durchgeführt werden soll. Auf Basis der eingereichten Unterlagen folgt dann die Interaktionsphase mit sämtlichen involvierten Behörden, über deren Ergebnisse aap zu gegebener Zeit berichten wird. Die von aap entwickelte und international patentgeschützte Silberbeschichtungstechnologie soll die Oberfläche von Implantaten vor der Besiedelung von Bakterien schützen. Damit adressiert aap eine der größten bislang noch nicht adäquat gelösten Herausforderungen in der Traumatologie: die Reduzierung von Infektionen im Zusammenhang mit der Einbringung von Implantaten in den Körper (sog. Surgical Site Infections = SSI). Die Silberbeschichtungstechnologie der aap verfügt über mehrere Alleinstellungsmerkmale wie beispielsweise eine hohe Beschichtungsstabilität sowie eine gute Biokompatibilität und Wirksamkeit. Diese Eigenschaften konnten bereits im Rahmen verschiedener präklinischer Versuchsreihen belegt werden. Darüber hinaus handelt es sich um eine kosteneffiziente Beschichtungstechnologie, die mit vertretbarem Aufwand auf höhere Produktionsvolumina skalierbar ist. Des Weiteren verfügt die von der Gesellschaft entwickelte Silberbeschichtungstechnologie als Plattformtechnologie über ein breites Anwendungsspektrum und kann neben der Orthopädie in weiteren Bereichen wie beispielsweise der Kardiologie, der Zahnmedizin oder bei medizinischen Instrumenten zum Einsatz kommen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
19.12.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
LOQTEQ(R): Biomechanische Studie bestätigt gute Explantationseigenschaften im Vergleich zum Marktführer
LOQTEQ(R): Biomechanische Studie bestätigt gute Explantationseigenschaften im Vergleich zum Marktführer
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Studienergebnisse Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass die klinisch beobachteten guten Explantationseigenschaften ihres winkelstabilen anatomischen Plattensystems LOQTEQ(R) nun auch in einer biomechanischen Studie gezeigt wurden. So konnte beobachtet werden, dass übertriebenes Festdrehen und zyklische Belastung potenzielle Ursachen für das Festfressen von Schrauben in winkelstabilen Plattenimplantaten sind. Beide Effekte wurden beim winkelstabilen Schrauben-Platten-Mechanismus des LOQTEQ(R) Systems der aap für weniger ausgeprägt befunden als bei dem Mechanismus des Marktführers. Das Festfressen von Schrauben in Platten ist ein häufig vorkommendes klinisches Problem bei der Entfernung von winkelstabilen Implantaten nach erfolgter Frakturheilung. In der Folge hat der behandelnde Chirurg Schwierigkeiten bei der Explantation, muss mitunter Hilfsinstrumente nutzen oder sogar die gesamte Schraube in der Platte mit einem zusätzlichen Bohrer aufbohren, wodurch Metallspäne entstehen. Dementsprechend stellt das Festfressen ein gesundheitliches Risiko für den Patienten dar und kann Behandlungszeit und -kosten signifikant erhöhen. Das Festfressen des Schraubenkopfs im Plattenloch wird manchmal fälschlicherweise mit Kaltverschweißung in Verbindung gebracht, was bei eloxierten Titanoberflächen allerdings sehr unwahrscheinlich ist. In einer Studie wurden nun die Explantationseigenschaften der LOQTEQ(R) Technologie im Vergleich zu der Technologie des Marktführers analysiert. Dabei wurde insbesondere das Ausdrehmoment vor und nach einer zyklischen dynamischen Belastung der Schrauben untersucht, die entweder mit dem vom Hersteller empfohlenen oder einem erhöhten Drehmoment verriegelt wurden. Während übermäßiges Anziehen ein häufig vermuteter Grund für das Festfressen von Schrauben in winkelstabilen Konstruktionen ist, wurde durch die zyklische Belastung der Schrauben die Aktivität des Patienten im Alltag simuliert. Im Ergebnis konnte unter anderem gezeigt werden, dass bei dem Mechanismus des Marktführers übermäßiges Anziehen zu einem Anstieg im Ausdrehmoment von etwa 40 % im Vergleich zum Festziehen der Schraube mit dem vom Hersteller empfohlenen Drehmoment führt. Im Gegensatz dazu hatte übermäßiges Anziehen beim LOQTEQ(R) Mechanismus der aap keine Auswirkung auf das Festfressen der winkelstabilen Schrauben. Des Weiteren wurde beobachtet, dass das Ausdrehmoment nach der zyklischen Belastung bei den Schrauben des Marktführers konstant um etwa 40 % bis 70 % erhöht war, während bei LOQTEQ(R) lediglich ein um 20 % erhöhter Wert registriert wurde. Eine Schlussfolgerung war somit, dass der LOQTEQ(R) Mechanismus weniger vom Festfresseffekt betroffen zu sein scheint als der Mechanismus des Marktführers. Die Tests wurden von dem bekannten Institut für Biomechanik der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Augat durchgeführt. Das Institut für Biomechanik ist eine interdisziplinäre Abteilung für die Forschung an unfallchirurgischen und orthopädischen Fragestellungen mit direkter klinischer Relevanz. Durch die Anbindung des Instituts an die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg wird die Orientierung an der klinischen Praxis durch die Integration in die akademischen Wissenschaften ergänzt. Das anatomische Plattensystem LOQTEQ(R) der aap vereinfacht Operationstechniken bei der Im- und Explantation der Implantate. Das LOQTEQ(R) Konzept basiert auf einer patentierten Technologie, bei der es sich um eine Schrauben-Loch-Geometrie handelt, die es ermöglicht mit nur einer Schraube in einem Schritt gleichzeitig eine Fraktur zu komprimieren und winkelstabil zu verriegeln. Der Vorteil dieser Technologie liegt in der Möglichkeit, dass sich der Chirurg einen Operationsschritt sparen kann, indem er ohne den Bohrer oder andere Hilfsinstrumente wechseln zu müssen, die LOQTEQ(R) Platte winkelstabil setzen und gleichzeitig eine Kompression der Fraktur durchführen kann. Diese Schrauben-Platten-Kombination kann demnach die Operation vereinfachen sowie die Operationszeit verkürzen. Im Jahr 2011 wurde die Marke LOQTEQ(R) erstmals im Markt platziert. LOQTEQ(R) steht für "Locking Compression Technology" mit einem Fokus auf Qualität "Made in Germany". Seit Markteinführung hat aap das Spektrum der angebotenen anatomischen Plattensysteme sukzessive vergrößert. Mittlerweile deckt das LOQTEQ(R) System bereits mehr als 90 Prozent der Frakturindikationen im Bereich der Großknochenversorgung ab, so dass von einem Komplettsystem gesprochen werden kann. Das umfangreiche patentgeschützte Portfolio findet bei zahlreichen Kunden und führenden Chirurgen weltweit großen Anklang. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
22.11.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG präsentiert auf dem Deutschen Eigenkapitalforum 2018
aap Implantate AG präsentiert auf dem Deutschen Eigenkapitalforum 2018
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Konferenz Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass sie am Dienstag, den 27. November 2018 auf dem Deutschen Eigenkapitalforum 2018 im Sheraton Frankfurt Airport Hotel and Conference Center in Frankfurt am Main präsentieren wird. Der Vortrag des Vorstandsvorsitzenden, Bruke Seyoum Alemu, beginnt um 11.00 Uhr im Raum Oslo. Die begleitenden Präsentationsunterlagen werden im Anschluss an die Konferenz auf der Corporate Website der aap unter https://www.aap.de/ im Bereich "Investoren" in der Sektion "News & Publikationen" unter "Präsentationen" zur Verfügung stehen. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
Kontakt: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 20.11.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap: Wachstum in Q3 und 9M/2018 mit Umsatz und EBITDA im Rahmen der Guidance; Meilenstein bei der Silberbeschichtungstechnologie auf dem Weg zur Humanstudie
aap: Wachstum in Q3 und 9M/2018 mit Umsatz und EBITDA im Rahmen der Guidance; Meilenstein bei der Silberbeschichtungstechnologie auf dem Weg zur Humanstudie
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung Die aap Implantate AG ("aap") realisierte im dritten Quartal 2018 einen Umsatz und ein EBITDA im Rahmen der Guidance. Der Umsatz wuchs im dritten Quartal 2018 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 5 % auf 2,7 Mio. EUR (Q3/2017: 2,6 Mio. EUR) und lag dementsprechend innerhalb des prognostizierten Bereichs von 2,0 Mio. EUR bis 3,8 Mio. EUR. Das EBITDA verbesserte sich im dritten Quartal 2018 im Vorjahresvergleich um 6 % auf -1,5 Mio. EUR (Q3/2017: -1,6 Mio. EUR) und folglich ebenfalls auf einen Wert im Rahmen der Guidance von -1,8 Mio. EUR bis -0,9 Mio. EUR. Mit Blick auf den Neunmonatszeitraum erhöhte sich der Umsatz um 2 % auf 8,2 Mio. EUR (9M/2017: 8,0 Mio. EUR). Das EBITDA verbesserte sich in den ersten neun Monaten 2018 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 6 % auf -4,6 Mio. EUR (9M/2017: -4,9 Mio. EUR). Q3/2018 und 9M/2018 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte - Umsatz: Trauma-Umsatz wächst in Q3 und 9M um 7 % auf 2,8 Mio. EUR bzw. 6 % auf 8,2 Mio. EUR - Ergebnis: EBITDA verbessert sich in Q3 und 9M um jeweils 6 % auf -1,5 Mio. EUR bzw. -4,6 Mio. EUR - Bruttomarge und Kosten: Bruttomarge[1] mit 80 % in Q3 und 78 % in 9M weiterhin auf gutem Niveau, wenngleich temporär beeinflusst durch verminderten Anteil hochmargiger US-Umsätze an Gesamtumsätzen; leichter Anstieg der Personalkosten; insgesamt rückläufiger Trend bei sonstigen Aufwendungen im 9M-Zeitraum - Cash-Flow und Bilanz: Cash-Bedarf in 9M/2018 bei insgesamt 6,0 Mio. EUR mit positiven Effekten aus Working Capital Reduktion (0,3 Mio. EUR); Cash-Bestand von 10,3 Mio. EUR[2] und weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 83 % - Fokus auf etablierte Märkte: Fortsetzung der positiven Entwicklung in Deutschland mit 8 % Umsatzwachstum in Q3 und 12 % in 9M; 28 % Umsatzwachstum im internationalen Geschäft (exkl. USA) in Q3 und 9M mit Europa, Lateinamerika und Südafrika als Haupttreiber - LOQTEQ(R): Fokus auf europäischer Zulassung polyaxialer LOQTEQ(R) Systeme und Entwicklung von Sterilverpackungen für Implantate; zudem Zulassungsanträge u.a. für Fuß- und periprothetisches System bei FDA eingereicht - Silberbeschichtungstechnologie: Überzeugende Ergebnisse in Tierstudie mit AO Research Institute Davos sind Meilenstein auf dem Weg zur klinischen Humanstudie; Förderung des BMBF für Vorbereitung der klinischen Humanstudie über 0,7 Mio. EUR; Finalisierungsphase der notwendigen Validierungen und Dokumente für Einreichung zur Zulassung der klinischen Humanstudie - Start für H1/2019 angestrebt Q3/2018 und 9M/2018 - Finanzkennzahlen Umsatz Q3 (berichtet)
Umsatz Q3 (konstante Wechselkurse)
Umsatz 9M (berichtet)
Umsatz 9M (konstante Wechselkurse)
Unter der Annahme konstanter Wechselkurse (US$/EUR) erhöhte sich der Umsatz im dritten Quartal und in den ersten neun Monaten 2018 gegenüber den jeweiligen Vergleichszeiträumen des Vorjahres um 5 % bzw. 3 %. Beim Trauma-Umsatz verzeichnete aap im dritten Quartal und in den ersten neun Monaten 2018 im Vorjahresvergleich ein Wachstum von 7 % auf 2,8 Mio. EUR (Q3/2017: 2,6 Mio. EUR) bzw. 6 % auf 8,2 Mio. EUR (9M/2017: 7,8 Mio. EUR). Dabei konnte die Gesellschaft in Deutschland die positive Entwicklung der Vorquartale fortsetzen und steigerte den Umsatz im dritten Quartal um 8 % und in den ersten neun Monaten um 12 %. Demgegenüber ist die Umsatzentwicklung in Nordamerika im dritten Quartal und damit in den ersten neun Monaten hinter den Erwartungen zurückgeblieben. aap konnte in diesem Markt im Geschäftsjahr 2018 bislang keine weiteren Verträge mit globalen Partnern abschließen und wurde im Distributionsgeschäft temporär durch den Verlust einzelner Distributoren belastet. Als Reaktion auf die aktuelle Entwicklung des Distributionsgeschäfts in Nordamerika hat die Gesellschaft ihr Vertriebsteam verstärkt und konnte in den vergangenen Monaten bereits zwölf neue Verträge mit Distributoren schließen, die sich in den kommenden Quartalen in einer entsprechenden Umsatzdynamik widerspiegeln sollten. Positiv entwickelte sich weiterhin die Region International: Hier konnte aap sowohl im dritten Quartal als auch im Neunmonatszeitraum ein Wachstum von jeweils 28 % verzeichnen. Hintergrund dieser positiven Entwicklung war primär der Ausbau des Geschäfts mit bestehenden Kunden und die Gewinnung neuer Kunden, u. a. in Südafrika und Chile. EBITDA Q3
EBITDA 9M
Ausgehend von der gestiegenen Gesamtleistung, einem weiterhin guten Niveau der Bruttomarge und einem im Neunmonatszeitraum insgesamt rückläufigen Trend bei den sonstigen Aufwendungen verbesserte sich das EBITDA sowohl im dritten Quartal als auch im Neunmonatszeitraum 2018 um jeweils 6 % auf -1,5 Mio. EUR (Q3/2017: -1,6 Mio. EUR) bzw. -4,6 Mio. EUR (9M/2017: -4,9 Mio. EUR). Ausblick Wir sind zuversichtlich, dass sich mit den getroffenen Maßnahmen in Nordamerika in den kommenden Quartalen wieder eine entsprechende Umsatzdynamik zeigen wird. Gleichzeitig wollen wir die positive Entwicklung in Deutschland und auf internationaler Ebene fortsetzen. Daneben arbeiten wir verstärkt an diversen Maßnahmen zur beschleunigten Umsetzung der Strategie, aap zu einem nachhaltig wachsenden Pure Player im Bereich Trauma zu entwickeln und den inhärenten Wert der vielversprechenden und innovativen Produkt- und Technologiebasis zu heben. Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet aap einen Umsatz im Bereich zwischen 10,0 Mio. EUR und
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
14.11.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie: Überzeugende Ergebnisse in Tierstudie von aap und AO Research Institute Davos - Komplettierung der präklinischen Datenbasis auf dem Weg zur angestrebten Marktzulassung
Antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie: Überzeugende Ergebnisse in Tierstudie von aap und AO Research Institute Davos - Komplettierung der präklinischen Datenbasis auf dem Weg zur angestrebten Marktzulassung
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Studienergebnisse
Die aap Implantate AG ("aap") hat mit ihrer antibakteriellen Silberbeschichtungstechnologie in einer mit dem renommierten AO Research Institute Davos durchgeführten Tierstudie überzeugende Ergebnisse erzielt. So konnte nachgewiesen werden, dass die von aap entwickelte Silberbeschichtung keinen negativen Einfluss auf die Knochenheilung hat. Damit erfüllt die Gesellschaft eine der zentralen Forderungen der regulatorischen Behörden und erreicht einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Start einer klinischen Humanstudie als Voraussetzung für die angestrebte Marktzulassung. Die antibakterielle Wirksamkeit der Silberbeschichtungstechnologie der aap konnte bereits in verschiedenen in-vivo- und in-vitro-Studien nachgewiesen werden. Darüber hinaus hatten die regulatorischen Behörden eine Tierstudie angefordert, die zeigt, dass ein silberbeschichtetes Implantat im Vergleich zu einem unbeschichteten Implantat keinen negativen Effekt auf die Frakturheilung hat ("non-inferiority"). Vor diesem Hintergrund führte aap gemeinsam mit dem AO Research Institute Davos eine GLP-konforme Studie (GLP = "Gute Labor Praxis") mit Kaninchen durch. Dabei erfolgte die Behandlung der Frakturen in einer Gruppe mit silberbeschichteten und in der anderen mit unbeschichteten Implantaten. Im Ergebnis konnte kein Unterschied im Heilungsverlauf zwischen den beiden Gruppen festgestellt werden und es kam nach zehn Wochen bei allen Tieren aus beiden Gruppen zu einer erfolgreichen Frakturkonsolidierung. Diese Daten liefern einen weiteren Nachweis dafür, dass die von aap entwickelte Beschichtung neben der in vorangegangenen Untersuchungen gezeigten antibakteriellen Wirkung auch eine gute Biokompatibilität besitzt und keinen negativen Einfluss auf die Knochenheilung hat. aap hat sich bewusst für das AO Research Institute Davos als Partner dieser Studie entschieden. Die dahinterstehende AO Stiftung ist eine medizinische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Chur, Schweiz, die von einer Gruppe internationaler Chirurgen, die sich auf die Behandlung von Knochenbrüchen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates spezialisiert hat, geleitet wird. Das AO Research Institute Davos gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen, wenn es um Traumatologie-Studien für sogenannte "Break-Through-Technologien" geht. Über die Ergebnisse der Studie werden gemeinsam mit dem aap Clinical Advisory Board in naher Zukunft verschiedene wissenschaftliche Publikationen erscheinen. Mit den positiven Ergebnissen der Tierstudie hat aap einen weiteren wichtigen Fortschritt im Rahmen der Vorbereitung der klinischen Humanstudie für die angestrebte CE- und FDA-Zulassung ihrer antibakteriellen Silberbeschichtungstechnologie erzielt. aap befindet sich derzeit in der Finalisierungsphase der notwendigen Validierungen und Dokumente für die Einreichung zur Zulassung der klinischen Humanstudie. Auf Basis des aktuellen Standes der Vorbereitungen sowie insbesondere vor dem Hintergrund der schwer abschätzbaren notwendigen Zeit für die Interaktion mit den regulatorischen Behörden strebt aap den Studienbeginn im ersten Halbjahr 2019 an. Die von aap entwickelte und international patentgeschützte Silberbeschichtungstechnologie soll die Oberfläche von Implantaten vor der Besiedelung von Bakterien schützen. Damit adressiert aap eine der größten bislang noch nicht adäquat gelösten Herausforderungen in der Traumatologie: die Reduzierung von Infektionen im Zusammenhang mit der Einbringung von Implantaten in den Körper (sog. Surgical Site Infections = SSI). Die Silberbeschichtungstechnologie der aap verfügt über mehrere Alleinstellungsmerkmale wie beispielsweise eine hohe Beschichtungsstabilität sowie eine gute Biokompatibilität und Wirksamkeit. Diese Eigenschaften konnten bereits im Rahmen verschiedener präklinischer Versuchsreihen belegt werden. Darüber hinaus handelt es sich um eine kosteneffiziente Beschichtungstechnologie, die mit vertretbarem Aufwand auf höhere Produktionsvolumina skalierbar ist. Des Weiteren verfügt die von der Gesellschaft entwickelte Silberbeschichtungstechnologie als Plattformtechnologie über ein breites Anwendungsspektrum und kann neben der Orthopädie in weiteren Bereichen wie beispielsweise der Kardiologie, der Zahnmedizin oder bei medizinischen Instrumenten zum Einsatz kommen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
08.11.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap erhält Förderung für ihre innovative antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie
aap erhält Förderung für ihre innovative antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Studie/Finanzierung Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass ihre innovative antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ("BMBF") gefördert wird. Dabei soll aap zunächst Zuwendungen für anfallende Kosten im Rahmen der Vorbereitung der klinischen Humanstudie für die angestrebte Marktzulassung der Silberbeschichtungstechnologie von bis zu rund 0,7 Mio. EUR erhalten. Die Förderung bezieht sich insbesondere auf Aufwendungen im Zusammenhang mit der Konzeption und Qualifizierung der Studie. In einem nächsten Schritt strebt aap auch eine Förderung für die Durchführung der klinischen Humanstudie an, die jedoch einer erneuten Antragstellung bedarf. Die Förderung durch das BMBF unterstreicht den innovativen Charakter der Silberbeschichtungstechnologie von aap und ihr Potential, Gesundheitssysteme auf der Kostenebene deutlich zu entlasten. Die von aap entwickelte und international patentgeschützte Silberbeschichtungstechnologie soll die Oberfläche von Implantaten vor der Besiedelung von Bakterien schützen. Damit adressiert aap eine der größten bislang noch nicht adäquat gelösten Herausforderungen in der Traumatologie: die Reduzierung von Infektionsrisiken im Zusammenhang mit der Einbringung von Implantaten in den Körper (sog. Surgical Site Infections = SSI). ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
01.10.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
|
aap Implantate AG: Zweistelliges Umsatzwachstum in Q2/2018; Umsatz und EBITDA am oberen Ende der Guidance
aap Implantate AG: Zweistelliges Umsatzwachstum in Q2/2018; Umsatz und EBITDA am oberen Ende der Guidance
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis Die aap Implantate AG ("aap") erzielte im zweiten Quartal 2018 einen Umsatz und ein EBITDA am oberen Ende der Guidance. Der Umsatz erhöhte sich im zweiten Quartal 2018 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 13 % auf 2,7 Mio. EUR (Q2/2017: 2,3 Mio. EUR) und lag folglich am oberen Ende der Prognose von 1,8 Mio. EUR bis 3,0 Mio. EUR. Das EBITDA verbesserte sich im zweiten Quartal 2018 im Vorjahresvergleich um 7 % auf -1,5 Mio. EUR (Q2/2017: -1,6 Mio. EUR) und somit ebenfalls auf einen Wert im oberen Bereich der Guidance von -1,9 Mio. EUR bis -1,4 Mio. EUR. Auf Halbjahresbasis realisierte aap einen Umsatz von 5,4 Mio. EUR (H1/2017: 5,4 Mio. EUR). Das EBITDA verbesserte sich in den ersten sechs Monaten 2018 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 6 % auf -3,1 Mio. EUR (H1/2017: -3,3 Mio. EUR).
- Umsatz: Trauma-Umsatz steigt in Q2 und H1 um 16 % auf 2,7 Mio. EUR (Q2/2017: 2,3 Mio. EUR) bzw. um 5 % auf 5,5 Mio. EUR (H1/2017: 5,2 Mio. EUR) - Ergebnis: EBITDA verbessert sich in Q2 und H1 um 7 % auf -1,5 Mio. EUR (Q2/2017: - Bruttomarge und Kosten: Bruttomarge[1] mit 76 % in Q2 und 77 % in H1 weiterhin auf gutem Niveau, wenngleich temporär beeinflusst durch verminderten Anteil der hochmargigen US-Umsätze an Gesamtumsätzen; nahezu unveränderte Personalkosten und rückläufiger Trend bei sonstigen Aufwendungen in beiden Betrachtungszeiträumen - Cash-Flow und Bilanz: Cash-Bedarf in H1/2018 bei insgesamt 3,7 Mio. EUR mit positiven Effekten aus Working Capital Reduktion (0,8 Mio. EUR); Cash-Bestand von 12,7 Mio. EUR[2] und weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 84 % - Fokus auf etablierte Märkte: Positive Entwicklung im Fokusmarkt Deutschland mit 28 % Umsatzwachstum in Q2 und 15 % in H1 - LOQTEQ(R): Fokus weiterhin auf europäischer Zulassung bereits fertig entwickelter polyaxialer LOQTEQ(R) Systeme, Umstellung interner Prozesse und Dokumentationen auf neue regulatorische Vorgaben und Entwicklung von Sterilverpackungen für Implantate - Silberbeschichtungstechnologie: Fokus auf intensiver Vorbereitung verschiedener Anträge für klinische Humanstudie bei zuständigen Behörden, interner Validierung relevanter Prozesse und Beginn der Schulung der an der Studie teilnehmenden Ärzte
Umsatz Q2 (konstante Wechselkurse)
Umsatz H1 (berichtet)
Umsatz H1 (konstante Wechselkurse)
EBITDA H1
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
14.08.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: Solider Start in 2018 mit Umsatz und EBITDA am oberen Ende der Guidance
aap Implantate AG: Solider Start in 2018 mit Umsatz und EBITDA am oberen Ende der Guidance
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung Die aap Implantate AG ("aap") ist solide in das Geschäftsjahr 2018 gestartet und hat ihre finanziellen Ziele für das erste Quartal 2018 erreicht. Die Gesellschaft realisierte in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres einen Umsatz von 2,8 Mio. EUR (Q1/2017: 3,1 Mio. EUR) und damit einen Wert am oberen Ende der Guidance von 1,8 Mio. EUR bis 3,0 Mio. EUR. Das EBITDA verbesserte sich im ersten Quartal 2018 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 5 % auf -1,6 Mio. EUR(Q1/2017: -1,7 Mio. EUR) und lag folglich ebenfalls im oberen Bereich der im Februar abgegebenen Prognose von -1,9 Mio. EUR bis -1,4 Mio. EUR. Beim Trauma-Umsatz erzielte aap in den ersten drei Monaten des aktuellen Geschäftsjahres mit 2,8 Mio. EUR einen Wert in etwa auf dem Niveau des Vergleichszeitraums des Vorjahres (Q1/2017: 2,9 Mio. EUR). Q1/2018 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte - Umsatz und Ergebnis: Umsatz mit 2,8 Mio. EUR und EBITDA mit -1,6 Mio. EUR am oberen Ende der Guidance - Bruttomarge und Kosten: Positive Entwicklung der Bruttomarge Dank Fokussierung auf etablierte Märkte; Rückgang bei den sonstigen betrieblichen Kosten - Cash-Flow und Bilanz: Cash-Bedarf in Q1/2018 bei insgesamt 2,1 Mio. EUR mit weiteren positiven Effekten aus Working Capital Reduktion; Liquiditätsbestand von 14,7 Mio. EUR[1] und weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 85 % - Fokus auf etablierte Märkte: Stabile Entwicklung im Fokusmarkt Deutschland mit leichtem Umsatzanstieg (+3 %) - LOQTEQ(R): Für 2018 Komplettierung des Portfolios mit Fokus auf polyaxiale Fixationstechnologie, Plattensysteme für den Fuß- und Sprunggelenkbereich sowie steril verpackte Implantate geplant - Silberbeschichtungstechnologie: Weiterhin intensive Vorbereitung der diversen Anträge bei involvierten Behörden für klinische Studie; zudem aktuell intensive Arbeit an Validierung der relevanten internen Prozesse, die weitere wichtige Voraussetzung für Studienbeginn darstellt; für 2018 Start einer multizentrischen zweiarmigen einfach verblindeten Studie mit rund 200 Patienten in mehreren Ländern angestrebt Q1/2018 - Finanzkennzahlen Umsatz
Mit Blick auf die Umsatzentwicklung konnte aap in der Region International im ersten Quartal 2018 einen deutlichen Umsatzanstieg (+32 %) realisieren. Wachstumstreiber waren dabei der Ausbau des Geschäfts mit bestehenden Kunden und die Gewinnung neuer Kunden, u. a. in Südafrika. Demgegenüber ist das Distributionsgeschäft in Nordamerika in den ersten drei Monaten des aktuellen Geschäftsjahres hinter den Erwartungen zurückgeblieben, während der Rückgang im Geschäft mit globalen Partnern in diesem Markt primär auf einen umfangreichen Initialauftrag im ersten Quartal 2017 zurückzuführen ist. Insgesamt sieht aap in Nordamerika aber weiterhin zahlreiche vielversprechende Opportunitäten, so dass die Region ein zentraler Pfeiler des Wachstums in diesem Jahr sein wird. Des Weiteren konnte die Gesellschaft in Deutschland, das ebenfalls im Fokus der Wachstumsstrategie steht, erneut einen leichten Umsatzanstieg (+3 %) und damit weiterhin eine stabile Entwicklung verzeichnen. EBITDA
Ausblick Q2/2018 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
14.05.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Jahresabschluss 2017: Erfolgreiches erstes Jahr als Pure Player im Bereich Trauma mit 20 % Trauma-Umsatzwachstum / Umsatz und EBITDA im Rahmen der Guidance
Jahresabschluss 2017: Erfolgreiches erstes Jahr als Pure Player im Bereich Trauma mit 20 % Trauma-Umsatzwachstum / Umsatz und EBITDA im Rahmen der Guidance
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis Die aap Implantate AG ("aap") blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr als Pure Player im Bereich Trauma zurück. Dies spiegelt sich insbesondere in der erfreulichen Entwicklung des Trauma-Umsatzes wider. Hier realisierte die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 ein Wachstum von 20 % gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt konnte aap die finanziellen Ziele im Berichtszeitraum erreichen. So lagen sowohl der Umsatz mit 10,9 Mio. EUR (Prognose: 10,0 bis 13,0 Mio. EUR) als auch das EBIDTA mit -6,2 Mio. EUR (Prognose: -6,5 bis -4,5 Mio. EUR) im Rahmen der Guidance. 2017 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte - Trauma-Umsatz: Trauma-Umsatz wächst um 20 % auf 10,6 Mio. EUR (GJ/2016: 8,9 Mio. EUR) - Ergebnis: EBITDA verbessert sich trotz Einmaleffekten auf -6,2 Mio. EUR (GJ/2016: -7,9 Mio. EUR); Recurring EBITDA im GJ/2017 bei -4,7 Mio. EUR (GJ/2016: -5,6 Mio. EUR) - Bruttomarge und Kosten: Deutlicher Anstieg der Bruttomarge (+15 PP) insbesondere durch Trauma-Umsatzwachstum in etablierten Märkten; Rückgang der Personalkosten (1,3 Mio. EUR) durch in 2016 umgesetzte Personalmaßnahmen - Cash-Flow und Bilanz: Cash-Bedarf im GJ/2017 bei insgesamt 7,1 Mio. EUR mit positiven Effekten aus Working Capital Reduktion (0,1 Mio. EUR); Cash-Bestand von 17,1 Mio. EUR[1] und weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 84 % - Fokus auf etablierte Märkte: Umsatz in Nordamerika steigt um 26 % auf 3,1 Mio. EUR (GJ/2016: 2,4 Mio. EUR) mit Distributionsgeschäft als Wachstumstreiber (+70 %); Erweiterung des Kundenzugangs in Deutschland und 3 % Umsatzwachstum - LOQTEQ(R): Erfolgreicher Abschluss der Entwicklungsaktivitäten des LOQTEQ(R) VA Fuß- und Sprunggelenkssystems sowie weiterer polyaxialer LOQTEQ(R) Systeme - Silberbeschichtungstechnologie: Vorbereitung der klinischen Humanstudie mit Fokus auf Abstimmung über Umfang und Design der Studie mit Behörden; CRO ausgewählt und aap-Entwicklungsteam mit erfahrenen Fach- und Führungskräften von global führenden Unternehmen verstärkt - Freiwilliges öffentliches Aktienrückkaufangebot: Erwerb von ca. 2,25 Millionen Aktien mit anschließender Einziehung und Kapitalherabsetzung führt zu Cash-Abfluss von rund 3,4 Mio. EUR
2017 - Finanzkennzahlen Umsatz
EBITDA
*Beinhaltet Kosten für Projekt "Quality First", Aufwendungen für freiwillige Produktrückrufe, Kosten für Personalmaßnahmen, Kosten für Evaluierung strategischer Optionen, Wertabschläge Rohmaterialien, Kosten für Aktienrückkaufprogramm und Rezertifizierungskosten im Zusammenhang mit dem Verkauf der aap Joints GmbH
- Anstieg der Bruttomarge (bezogen auf Umsatzerlöse, Bestandsveränderungen und Materialaufwendungen) von 67 % auf 82 % durch Trauma-Umsatzwachstum in etablierten und margenstärkeren Märkten - Personalkosten sinken von 8,7 Mio. EUR auf 7,4 Mio. EUR und spiegeln die in 2016 umgesetzten Personalmaßnahmen wider, die im Rahmen der Angleichung des Kostenniveaus an die zukünftig erwarteten Umsatzströme und die verminderte Unternehmensgröße vollzogen wurden - Leichter Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen aufgrund von höheren Rechtsberatungskosten und Einmaleffekten in Höhe von 1,2 Mio. EUR aus u. a. erhöhten Beratungsaufwendungen im Zusammenhang mit dem unternehmensweiten Qualitätsmanagementprogramm "Quality First", der Evaluierung verschiedener strategischer Alternativen sowie Einmalaufwendungen im Rahmen der freiwilligen Produktrückrufe - demgegenüber rückläufiger Trend der übrigen Kostenpositionen
Für das Geschäftsjahr 2018 rechnet der Vorstand mit einer Fortsetzung des dynamischen Umsatzwachstums und erwartet einen Umsatz zwischen 13,0 Mio. EUR und 15,0 Mio. EUR. Damit strebt aap ein Wachstum zwischen rund 20 % und rund 40 % an, das deutlich über der durchschnittlichen Wachstumsrate des globalen Traumamarktes von 4 - 5 %[2] liegt. Für das EBITDA plant die Gesellschaft für das laufende Geschäftsjahr ebenfalls mit einer Verbesserung und rechnet mit einem Wert in Höhe von -5,0 Mio. EUR bis -3,4 Mio. EUR. Alle Märkte sollen zu dem geplanten Umsatzwachstum und der Ergebnisverbesserung beitragen, wobei sowohl das Distributionsgeschäft als auch Partnerschaften mit globalen Orthopädieunternehmen (Distributionsnetzwerke, Lizensierungsgeschäfte sowie Produktentwicklungs- und -zulassungsprojekte) vor allem in Nordamerika als Haupttreiber fungieren sollen. Insgesamt geht der Vorstand für die erste Jahreshälfte von einer moderateren Entwicklung aus und rechnet insbesondere im zweiten Halbjahr mit einem dynamischeren Wachstum. Dies spiegelt die angestrebte Entwicklung wider: Fokus auf etablierte Märkte mit höheren Ergebnismargen bei gleichzeitig diszipliniertem Kostenmanagement zur Verbesserung der operativen Performance. Diese Handlungsfelder sind im Geschäftsjahr 2018 von zentraler Bedeutung für das Management. Die Durchführung einer klinischen Humanstudie ist ein wesentlicher Meilenstein auf dem Weg zur geplanten CE- und FDA-Zulassung der innovativen antibakteriellen Silberbeschichtungstechnologie von aap. Die Gesellschaft strebt den Start dieser Studie im Geschäftsjahr 2018 an. Der Vorstand ist zuversichtlich, mit der konsequenten Umsetzung der Strategie das dynamische Umsatzwachstum der aap fortsetzen zu können und den inhärenten Wert der innovativen Produkt- und Technologiebasis zu heben.
[1] In der Konzernbilanz zum 31.12.2017 werden 13,3 Mio. EUR als Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ausgewiesen, während Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von 3,8 Mio. EUR unter den lang- und kurzfristigen sonstigen finanziellen Vermögenswerten gezeigt werden, da diese zur Besicherung von Finanzverbindlichkeiten verpfändet sind bzw. als Barunterlegung zur Sicherung gewährter Bankgarantien an Dritte hinterlegt wurden. [2] Quelle: "The Orthopaedic Industry Annual Report 2017" der Orthoworld Inc. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
29.03.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie: Gute Fortschritte bei Vorbereitungen für klinische Humanstudie - Start für 2018 angestrebt
Antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie: Gute Fortschritte bei Vorbereitungen für klinische Humanstudie - Start für 2018 angestrebt
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Studie Die aap Implantate AG ("aap") hat in den vergangenen Monaten wesentliche Fortschritte im Rahmen der Vorbereitung der klinischen Humanstudie für die angestrebte CE- und FDA-Zulassung ihrer antibakteriellen Silberbeschichtungstechnologie erzielt. Vor diesem Hintergrund strebt die Gesellschaft den Start der klinischen Humanstudie im Verlauf des aktuellen Geschäftsjahres an. Momentan befindet sich aap weiterhin in einer intensiven Abstimmung mit den involvierten Behörden über den Umfang und das Design der klinischen Studie. Auf Basis der aktuell vorliegenden Informationen plant die Gesellschaft die Durchführung einer multizentrischen zweiarmigen einfach verblindeten Studie mit rund 200 Patienten in mehreren Ländern. aap rechnet mit einer Dauer von ca. zwei Jahren für die Patientengewinnung, die Implantation sowie die dann folgende Nachbeobachtung der Patienten. Daran anschließend erfolgt die Aufbereitung und Auswertung der gewonnenen Daten. Alle Informationen stehen aktuell noch unter dem Vorbehalt der Freigabe der beteiligten Behörden. In diesem Zusammenhang verweist die Gesellschaft insbesondere auf die nur schwer abschätzbaren Antwortzeiten der involvierten europäischen benannten Stelle, der regulatorischen Behörden BfArM (= Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte) und FDA (= U.S. Food and Drug Administration) sowie der Ethikkommissionen verschiedener Bundesländer, in deren Krankenhäusern die klinische Humanstudie durchgeführt werden soll. aap hat bereits eine namhafte international agierende CRO (=Clinical Research Organization) ausgewählt, die über umfangreiche Erfahrungen mit Zulassungsstudien dieser Art verfügt. Gemeinsam mit der CRO und einer Gruppe renommierter Ärzte wurde das Studiendesign erarbeitet und beispielsweise Ein- und Ausschlusskriterien der Studie diskutiert. In dieser Konstellation wurden zudem diverse Dokumente für die involvierten Behörden vorbereitet. Hierzu zählen beispielsweise Unterlagen zum Nachweis der Biokompatibilität und mechanischen Stabilität. Zudem hat aap bereits zahlreiche große und namhafte Universitätskrankenhäuser in verschiedenen Ländern für die Durchführung der klinischen Humanstudie gewinnen können. Darüber hinaus hat aap in den letzten Monaten große Fortschritte bei der internen Validierung der Prozesse und Produkte verzeichnet. Dies ist notwendig, um eine ausreichende Stückzahl der silberbeschichteten LOQTEQ(R) distalen Tibia- und Fibulaplatten 3.5 für die klinische Humanstudie bereitstellen zu können. Die von aap entwickelte und international patentgeschützte Silberbeschichtungstechnologie schützt die Oberfläche der Implantate vor bakterieller Besiedelung. Damit adressiert aap eine der größten noch nicht adäquat gelösten Herausforderungen in der Traumatologie: die Reduzierung von Infektionen im Zusammenhang mit der Einbringung von Implantaten in den Körper (sog. Surgical Site Infections = SSI). Surgical Site Infections stellen eine enorme Belastung für die weltweiten Gesundheitssysteme dar. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO (= World Health Organization)[1] haben SSI alleine in den USA zu 406.730 zusätzlichen Kliniktagen und Krankenhauskosten von mehr als 900 Mio. USD geführt. In Europa liegen die durch Surgical Site Infections verursachten volkswirtschaftlichen Kosten zwischen 1,47 und 19,1 Mrd. EUR. Die Silberbeschichtungstechnologie der aap verfügt über mehrere Alleinstellungsmerkmale wie beispielsweise eine hohe Beschichtungsstabilität sowie eine gute Biokompatibilität und Wirksamkeit. Diese Eigenschaften konnten bereits im Rahmen verschiedener Versuchsreihen belegt werden. Darüber hinaus handelt es sich um eine kosteneffiziente Beschichtungstechnologie, die mit vertretbarem Aufwand auf höhere Produktionsvolumina skalierbar ist. Die Silberbeschichtungstechnologie der aap verfügt als Plattformtechnologie über ein breites Anwendungsspektrum und kann neben der Orthopädie in verschiedenen weiteren Bereichen wie beispielsweise der Kardiologie, der Zahnmedizin oder bei medizinischen Instrumenten zum Einsatz kommen. Parallel zu den Vorbereitungen der klinischen Humanstudie führt die Gesellschaft fortlaufend Gespräche mit verschiedenen globalen Firmen über potenzielle gemeinsame Entwicklungsprojekte im Bereich der Silberbeschichtungstechnologie.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
29.03.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: 20 % Trauma-Umsatzwachstum in 2017; Für 2018 weiteres dynamisches Umsatzwachstum und Start der klinischen Humanstudie für Silberbeschichtungstechnologie angestrebt
aap Implantate AG: 20 % Trauma-Umsatzwachstum in 2017; Für 2018 weiteres dynamisches Umsatzwachstum und Start der klinischen Humanstudie für Silberbeschichtungstechnologie angestrebt
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognose
- Erfolgreiches erstes Jahr als Pure Player im Bereich Trauma mit 20 % Trauma-Umsatzwachstum - Umsatz mit rund 11 Mio. EUR innerhalb der Guidance von 10,0 Mio. EUR bis 13,0 Mio. EUR - Weiteres dynamisches Umsatzwachstum und Ergebnisverbesserung für GJ/2018 geplant: Prognose für Umsatz zwischen 13,0 Mio. EUR und 15,0 Mio. EUR und EBITDA zwischen -5,0 Mio. EUR und -3,4 Mio. EUR - Start der klinischen Humanstudie für geplante CE- und FDA-Zulassung der innovativen antibakteriellen Silberbeschichtungstechnologie im GJ/2018 angestrebt
Die aap Implantate AG ("aap") blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr als Pure Player im Bereich Trauma zurück. Dies spiegelt sich in der erfreulichen Entwicklung des Trauma-Umsatzes wider. Hier realisierte die Gesellschaft im vierten Quartal 2017 nach vorläufigen Zahlen ein Wachstum von 42 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres auf 2,9 Mio. EUR (Q4/2016: 2,0 Mio. EUR). Auf Gesamtjahresbasis steigerte aap den Trauma-Umsatz um 20 % auf 10,6 Mio. EUR (GJ/2016: 8,9 Mio. EUR). Wesentliche Wachstumstreiber waren das Distributionsgeschäft in Nordamerika mit einem Umsatzanstieg von 70 % und der Ausbau des bestehenden Geschäfts sowie die Gewinnung von Neukunden in internationalen Märkten. Umsatz Q4/2017
Umsatz GJ/2017
Ausblick 2018 Für das Geschäftsjahr 2018 rechnet der Vorstand mit einer Fortsetzung des dynamischen Umsatzwachstums und erwartet einen Umsatz zwischen 13,0 Mio. EUR und 15,0 Mio. EUR. Damit strebt die Gesellschaft ein Wachstum zwischen rund 20 % und rund 40 % an, das deutlich über der durchschnittlichen Wachstumsrate des globalen Traumamarktes von 4 - 5 %[1] liegt. Für das EBITDA plant aap für das laufende Geschäftsjahr ebenfalls mit einer Verbesserung und rechnet mit einem Wert in Höhe von -5,0 Mio. EUR bis -3,4 Mio. EUR. Alle Märkte sollen zu dem geplanten Umsatzwachstum und der Ergebnisverbesserung beitragen, wobei sowohl das Distributionsgeschäft als auch Partnerschaften mit globalen Orthopädieunternehmen (Distributionsnetzwerke, Lizensierungsgeschäfte sowie Produktentwicklungs- und -zulassungsprojekte) vor allem in Nordamerika als Haupttreiber fungieren sollen. Mit Blick auf die Kostenentwicklung rechnet der Vorstand im Geschäftsjahr 2018 mit erhöhten Vertriebskosten im Rahmen des geplanten Umsatzwachstums. Daneben erwartet die Gesellschaft steigende Personal- und sonstigen Kosten vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen regulatorischen Anforderungen und der umfangreichen Arbeiten im Rahmen der geplanten Zulassung der Silberbeschichtungstechnologie. Die erwarteten Kostensteigerungen im Zusammenhang mit der klinischen Humanstudie für die Silberbeschichtungstechnologie werden in 2018 auch zu einem Anstieg der aktivierten Eigenleistungen führen. Nicht zuletzt wurde aap auf der Kostenebene im letzten Jahr von verschiedenen Einmaleffekten belastet, die sich im laufenden Geschäftsjahr reduzieren sollten. Insgesamt geht der Vorstand für die erste Jahreshälfte von einer moderateren Entwicklung aus und rechnet insbesondere im zweiten Halbjahr mit einem dynamischeren Wachstum. Für das erste Quartal 2018 antizipiert der Vorstand einen Umsatz zwischen 1,8 Mio. EUR und 3,0 Mio. EUR und ein EBITDA im Bereich von -1,9 Mio. EUR bis -1,4 Mio. EUR. Management Agenda 2018 Der Vorstand hat seine Zielsetzungen für das aktuelle Geschäftsjahr als Management Agenda im Rahmen von vier strategischen und operativen Handlungsfeldern spezifiziert.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
15.02.2018 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG präsentiert auf dem Deutschen Eigenkapitalforum 2017
aap Implantate AG präsentiert auf dem Deutschen Eigenkapitalforum 2017
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Konferenz/Sonstiges Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass sie am Mittwoch, den 29. November 2017 auf dem Deutschen Eigenkapitalforum 2017 im Sheraton Frankfurt Airport Hotel and Conference Center in Frankfurt am Main präsentieren wird. Der Vortrag des Vorstandsvorsitzenden, Bruke Seyoum Alemu, beginnt um 11.00 Uhr im Raum Zürich. Die begleitenden Präsentationsunterlagen werden im Anschluss an die Konferenz auf der Corporate Website der aap unter http://www.aap.de/ im Bereich "Investoren" in der Sektion "News & Publikationen" unter "Präsentationen" zur Verfügung stehen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Kontakt: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; D-12099 Berlin Tel.: +49/30/750 19 - 134; Fax.: +49/30/750 19 - 290; f.franke@aap.de 27.11.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: Zweistelliges Trauma-Umsatzwachstum in Q3 und 9M/2017
aap Implantate AG: Zweistelliges Trauma-Umsatzwachstum in Q3 und 9M/2017
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Quartals-/Zwischenmitteilung Die aap Implantate AG ("aap") realisierte im dritten Quartal 2017 einen Umsatz und ein EBITDA im Rahmen der Guidance und konnte ihre finanziellen Ziele somit erreichen. Die Gesellschaft erzielte im Berichtszeitraum einen Umsatz in Höhe von 2,6 Mio. EUR (Q3/2016: 2,9 Mio. EUR) und damit einen Wert innerhalb des prognostizierten Bereichs von 1,8 Mio. EUR bis 3,0 Mio. EUR. Das EBITDA verbesserte sich im dritten Quartal 2017 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 11 % auf -1,6 Mio. EUR (Q3/2016: -1,8 Mio. EUR) und lag folglich ebenfalls im Rahmen der Guidance von -1,8 Mio. EUR bis -1,2 Mio. EUR. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres erzielte aap einen Umsatz in Höhe von 8,0 Mio. EUR (9M/2016 vergleichbar: 8,1 Mio. EUR[1]), während sich das EBITDA um 8 % auf -4,9 Mio. EUR (9M/2016: -5,3 Mio. EUR) verbesserte. Q3/2017 und 9M/2017 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte - Umsatz: Trauma-Umsatz +11 % in Q3 auf 2,6 Mio. EUR (Q3/2016: 2,3 Mio. EUR) und +13 % in 9M auf 7,8 Mio. EUR (9M/2016 vergleichbar: 6,9 Mio. EUR1) - Ergebnis: Recurring EBITDA +12 % in Q3 auf -1,3 Mio. EUR (Q3/2016: -1,5 Mio. EUR) und +27 % in 9M auf -3,7 Mio. EUR (9M/2016: -5,0 Mio. EUR) - Bruttomarge und Kosten: Deutlich erhöhte Bruttomarge gegenüber Vorjahr (Q3 und 9M) durch gestiegenen Umsatzanteil in etablierten Märkten und Trauma-Umsatzwachstum; Rückgang der Personalkosten (Q3 und 9M) durch in 2016 umgesetzte Personalmaßnahmen - Cash-Flow und Bilanz: Cash-Bedarf in 9M/2017 bei insgesamt 5,4 Mio. EUR mit positiven Effekten aus Working Capital Reduktion (0,4 Mio. EUR); Cash-Bestand von 19,1 Mio. EUR[2] und weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 84 % - Fokus auf etablierte Märkte: Nordamerika und DACH-Region als Wachstumstreiber; Umsatz in Nordamerika +14 % in Q3 und +23 % in 9M sowie Umsatz in DACH-Region +8 % in 9M - LOQTEQ(R): Abschluss der Entwicklungsaktivitäten im Zusammenhang mit dem aap-Fußsystem und weiteren polyaxialen LOQTEQ(R) Systemen - Silberbeschichtungstechnologie: Fokus auf Vorbereitung der klinischen Studie für angestrebte CE- und FDA-Zulassung - Freiwilliges öffentliches Aktienrückkaufangebot: Erwerb von ca. 2,25 Millionen Aktien mit anschließender Einziehung und Kapitalherabsetzung führt zu Cash-Abfluss von rund 3,4 Mio. EUR
Umsatz Q3
Umsatz 9M
Besonders erfreulich entwickelte sich der Trauma-Umsatz. Hier konnte aap sowohl im dritten Quartal als auch im Neunmonatszeitraum zweistellige Wachstumsraten verzeichnen. So erhöhte sich der Trauma-Umsatz im dritten Quartal 2017 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 11 % auf 2,6 Mio. EUR (Q3/2016: 2,3 Mio. EUR) und in den ersten neun Monaten um 13 % auf 7,8 Mio. EUR (9M/2016 vergleichbar: 6,9 Mio. EUR). Wachstumstreiber waren dabei insbesondere die strategisch wichtigen Kernmärkte Nordamerika und die DACH-Region. Während der Umsatz in Nordamerika im dritten Quartal 2017 um 14 % und in den ersten neun Monaten um 23 % gewachsen ist, konnte in der DACH-Region im Neunmonatszeitraum ein Anstieg von 8 % verzeichnet werden. Dies spiegelt damit auch die Fortschritte im Rahmen der angestrebten Vertriebsfokussierung auf etablierte Märkte wie Nordamerika, die DACH-Region und weitere europäische Länder wider. Der Rückgang der sonstigen Umsatzerlöse im Quartal und im Neunmonatszeitraum resultiert aus den im Vorjahr umgesetzten Desinvestitionen (aap Joints und aap Biomaterials) und des damit einhergehenden Wegfalls der mit diesen Unternehmen realisierten Umsatzerlöse.
*Beinhaltet Kosten für Evaluierung strategischer Optionen, Kosten für Projekt "Quality First", Kosten für Aktienrückkaufprogramm und Risikovorsorge freiwillige Produktrückrufe
*Beinhaltet Risikovorsorge freiwillige Produktrückrufe, Kosten für Projekt "Quality First", Kosten für Evaluierung strategischer Optionen, Kosten für Aktienrückkaufprogramm, Kosten für Personalmaßnahmen und Rezertifizierungskosten im Zusammenhang mit dem Verkauf der aap Joints GmbH
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
14.11.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: aap evaluiert strategische Alternativen zur Wertsteigerung
aap Implantate AG: aap evaluiert strategische Alternativen zur Wertsteigerung
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Sonstiges Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ) ("aap" oder das "Unternehmen"), ein weltweit tätiges Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Berlin, gibt heute bekannt, dass der Vorstand derzeit verschiedene strategische Alternativen zur Wertsteigerung evaluiert. Dazu gehören unter anderem Entwicklungspartnerschaften und Lizenzabkommen sowie Joint-Venture-Vereinbarungen bis hin zu Unternehmenstransaktionen (z. B. Fusionen, Share- oder Asset-Deals sowie Carve-Outs). Die Prüfung dieser Maßnahmen erfolgt im Rahmen der laufenden ganzheitlichen strategischen Planung des Unternehmens und damit verbundenen Bestrebungen, sämtliche zur Verfügung stehende Optionen zur Hebung des inhärenten Werts von aap's umfassendem Trauma-Produktportfolio und seiner verschiedenen patentierten Plattformtechnologien zu evaluieren sowie auf der gestärkten Finanzposition des Unternehmens zu bauen. Für die Evaluation der strategischen Alternativen besteht kein fester Zeitplan und dem Unternehmen zufolge ist bislang noch keine Entscheidung im Hinblick auf eine Maßnahme getroffen worden. Darüber hinaus besteht keine Gewähr, dass die Evaluation der verschiedenen strategischen Alternativen durch den Vorstand zum Abschluss oder Vollzug einer Transaktion führen wird. aap wird sich zu etwaigen Entwicklungen im Rahmen dieses Prozesses wieder äußern, nachdem der Vorstand eine konkrete Maßnahme beschlossen oder die Prüfung der Alternativen anderweitig beendet hat. _______________________________________________________________________________________ Zukunftsgerichtete Aussagen
14.08.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: Umsatz und EBITDA in Q2/2017 im Rahmen der Guidance; 14 % Umsatzwachstum in Trauma in H1/2017
aap Implantate AG: Umsatz und EBITDA in Q2/2017 im Rahmen der Guidance; 14 % Umsatzwachstum in Trauma in H1/2017
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis Die aap Implantate AG ("aap") erzielte im zweiten Quartal 2017 einen Umsatz und ein EBITDA im Rahmen der Guidance und hat ihre finanziellen Ziele damit erreicht. Der Umsatz lag im Berichtszeitraum bei 2,3 Mio. EUR (Q2/2016 vergleichbar: 2,7 Mio. EUR) und damit innerhalb des prognostizierten Bereichs von 1,8 Mio. EUR bis 2,7 Mio. EUR. Des Weiteren erwirtschaftete die Gesellschaft im zweiten Quartal 2017 ein EBITDA in Höhe von -1,6 Mio. EUR (Q2/2016: -1,4 Mio. EUR) und somit ebenfalls einen Wert im Rahmen der Guidance von -1,7 Mio. EUR bis -1,3 Mio. EUR. Auf Halbjahresbasis steigerte aap den Umsatz um 5 % auf 5,4 Mio. EUR (H1/2016 vergleichbar: 5,2 Mio. EUR). Auch das EBITDA verbesserte sich in den ersten sechs Monaten 2017 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 7 % auf -3,3 Mio. EUR (H1/2016: -3,6 Mio. EUR). Ausgehend von den berichteten Umsatzzahlen von 3,4 Mio. EUR im zweiten Quartal 2016 bzw. 5,9 Mio. EUR im ersten Halbjahr 2016 und unter Berücksichtigung eines im Rahmen der Aufstellung des Jahresabschlusses 2016 rückabgewickelten und im zweiten Quartal 2016 fakturierten Initialumsatzes, ergibt sich ein vergleichbarer Umsatzwert für das zweite Quartal 2016 von 2,7 Mio. EUR und von 5,2 Mio. EUR für das erste Halbjahr 2016. Dementsprechend beträgt der vergleichbare Trauma-Umsatz im zweiten Quartal 2016 2,3 Mio. EUR und 4,5 Mio. EUR in den ersten sechs Monaten 2016. Q2/2017 und H1/2017 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte - Umsatz: Trauma-Umsatz steigt auf Halbjahresbasis um 14 % auf 5,2 Mio. EUR (H1/2016 vergleichbar: 4,5 Mio. EUR); Trauma-Umsatz in Q2 unverändert zum Vorjahresniveau (2,3 Mio. EUR) - Ergebnis: Recurring EBITDA in Q2 bei -1,1 Mio. EUR (Q2/2016: -1,5 Mio. EUR) und in H1 bei -2,4 Mio. EUR (H1/2016: -3,6 Mio. EUR) - Bruttomarge und Kosten: Stark verbesserte Bruttomarge gegenüber Vorjahr (Q2 und H1) durch Fokussierung auf Trauma und wachsenden Umsatzanteil in etablierten Märkten; fortgesetzter Rückgang der Personalkosten in Q2 und spürbare Reduktion in H1 durch in 2016 umgesetzte Personalmaßnahmen - Cash-Flow und Bilanz: Cash-Bedarf in H1/2017 bei insgesamt 3,4 Mio. EUR mit positiven Effekten aus Working Capital Reduktion (0,6 Mio. EUR); Cash-Bestand von 24,8 Mio. EUR[1] und weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 86 % - Fokus auf etablierte Märkte: Auf Nordamerika und Europa gemeinsam entfallender Umsatzanteil steigt in H1 auf 3,7 Mio. EUR (H1/2016: 3,6 Mio. EUR); Wachstumstreiber sind Nordamerika (+26 %) und DACH-Region (+10 %); Abschluss einer Vertriebsvereinbarung für LOQTEQ(R) Radiussystem mit weltweit führendem US-Medizintechnikunternehmen Integra LifeSciences - LOQTEQ(R): Komplettierung des Portfolios mit Fokus auf Vorbereitung der Zulassungen für weitere polyaxiale LOQTEQ(R) Systeme sowie der weiteren Entwicklungsschritte zur Fertigstellung des aap- Fußsystems - Silberbeschichtungstechnologie: Fokus auf Abstimmungsprozess bzgl. Umfang und Design der klinischen Studie mit involvierten Behörden; namhafte international agierende CRO (Clinical Research Organization) mit umfangreichen Erfahrungen im Bereich ähnlicher Zulassungsstudien ausgewählt; aap-Team mit erfahrenen Fach- und Führungskräften von global führenden Unternehmen verstärkt - Erfolgreiches freiwilliges öffentliches Aktienrückkaufangebot: Erwerb von rund 2,25 Millionen Aktien zu 1,52 Euro je Aktie; Transaktion war mit rund 3,9 Millionen zum Rückkauf angebotenen Aktien überzeichnet Q2/2017 und H1/2017- Finanzkennzahlen Umsatz Q2
Umsatz H1
Im zweiten Quartal sank der Umsatz um 12 % von 2,7 Mio. EUR auf 2,3 Mio. EUR, während im ersten Halbjahr ein Anstieg von 5 % auf 5,4 Mio. EUR zu verzeichnen war. Der Rückgang der sonstigen Umsatzerlöse im Quartal als auch im Halbjahr resultiert aus den im Vorjahr umgesetzten Desinvestionen (aap Joints und aap Biomaterials) und des damit einhergehenden Wegfalls der mit diesen Unternehmen realisierten Umsatzerlöse. Der Trauma-Umsatz blieb im zweiten Quartal 2017 mit 2,3 Mio. EUR auf dem Niveau des Vorjahres. Auf Basis der Halbjahreszahlen hat sich der Trauma-Umsatz gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode um 14 % auf 5,2 Mio. EUR (H1/2016: 4,5 Mio. EUR) erhöht. Wachstumstreiber waren in den ersten sechs Monaten insbesondere Nordamerika (+26 %) und die DACH-Region (+10 %). Dies spiegelt damit auch die Fortschritte im Rahmen der angestrebten Vertriebsfokussierung auf etablierte Märkte wie Nordamerika, die DACH-Region und weitere europäische Länder wider. Daneben zeigt die Umsatzentwicklung in den BRICS- und SMIT-Staaten im ersten Halbjahr einen positiven Trend zur Stabilisierung. EBITDA Q2
*Beinhaltet Risikovorsorge freiwillige Produktrückrufe und Kosten für Personalmaßnahmen EBITDA H1
*Beinhaltet Kosten für Projekt "Quality First", Wertabschläge Rohmaterialien, Risikovorsorge freiwillige Produktrückrufe und Kosten für Personalmaßnahmen Das EBITDA lag im zweiten Quartal 2017 bei -1,6 Mio. EUR (Q2/2016: -1,4 Mio. EUR) und erhöhte sich im ersten Halbjahr 2017 gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 7 % auf -3,3 Mio. EUR (H1/2016: -3,6 Mio. EUR). Das EBITDA wurde sowohl im zweiten Quartal und ersten Halbjahr 2017 als auch in den entsprechenden Vergleichszeiträumen des Vorjahres von Einmaleffekten belastet, so dass ein Vergleich auf Basis des Recurring EBITDA (EBITDA ohne Einmaleffekte) sinnvoll ist. Bereinigt um die oben genannten Einmaleffekte erhöhte sich das Recurring EBITDA im zweiten Quartal 2017 um 27 % auf -1,1 Mio. EUR (Q2/2016: -1,5 Mio. EUR) und in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 33 % auf -2,4 Mio. EUR (H1/2016: -3,6 Mio. EUR). Dies spiegelt die angestrebte Entwicklung wider: Fokus auf etablierte Märkte mit höheren Ergebnismargen bei gleichzeitig diszipliniertem Kostenmanagement zur Verbesserung der operativen Performance. Diese Handlungsfelder sind im Geschäftsjahr 2017 von zentraler Bedeutung für das Management.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
14.08.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: Update zur antibakteriellen Silberbeschichtungstechnologie - Vorbereitungen für klinische Humanstudie laufen
aap Implantate AG: Update zur antibakteriellen Silberbeschichtungstechnologie - Vorbereitungen für klinische Humanstudie laufen
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Studie/Zulassungsantrag Die aap Implantate AG ("aap") gibt ein Update zu den jüngsten Entwicklungen im Hinblick auf die angestrebte CE- und FDA-Zulassung für ihre antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie. Ausgehend von den bisherigen Gesprächen mit den involvierten Behörden sowie den internen Entwicklungsfortschritten wird aap in der zweiten Jahreshälfte 2017 diverse weitere Vorbereitungen für die Durchführung einer klinischen Humanstudie initiieren. Zudem wird die Abstimmung mit den zuständigen Behörden über das Design und den Umfang der Humanstudie fortgesetzt werden. Weitere Details der Studie wird die Gesellschaft zu Beginn des Jahres 2018 bekannt geben. Die von aap entwickelte und international patentgeschützte Silberbeschichtungstechnologie schützt die Oberfläche der Implantate vor bakterieller Besiedelung. Damit adressiert die Silberbeschichtungstechnologie eines der kritischen und bislang noch nicht adäquat gelösten Probleme in der Chirurgie: die Reduktion von Infektionsrisiken beim Einsatz von Metallimplantaten. Die Silberbeschichtungstechnologie der aap verfügt über mehrere Alleinstellungsmerkmale wie beispielsweise eine hohe Beschichtungsstabilität sowie eine gute Biokompatibilität und Wirksamkeit. Diese Eigenschaften konnten bereits im Rahmen verschiedener Versuchsreihen belegt werden. Darüber hinaus handelt es sich um eine kosteneffiziente Beschichtungstechnologie, die mit vertretbarem Aufwand auf höhere Produktionsvolumina skalierbar ist, da die Investitionen für die notwendigen Beschichtungsanlagen relativ gering sind. Die Silberbeschichtungstechnologie der aap verfügt als Plattformtechnologie über ein breites Anwendungsspektrum und kann neben der Orthopädie in verschiedenen weiteren Bereichen wie beispielsweise der Kardiologie, der Zahnmedizin oder bei medizinischen Instrumenten zum Einsatz kommen. Parallel zu den Vorbereitungen der klinischen Humanstudie befindet sich aap aktuell in Gesprächen mit verschiedenen globalen Firmen über potenzielle gemeinsame Entwicklungsprojekte im Bereich der Silberbeschichtungstechnologie. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
30.06.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: Aufsichtsrat verlängert Verträge beider Vorstandsmitglieder vorzeitig bis Ende 2020
aap Implantate AG: Aufsichtsrat verlängert Verträge beider Vorstandsmitglieder vorzeitig bis Ende 2020
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Personalie/Sonstiges Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass der Aufsichtsrat am heutigen Tage die vorzeitige Verlängerung der Verträge des Vorstandsvorsitzenden Bruke Seyoum Alemu (CEO) und des Finanzvorstands Marek Hahn (CFO) um weitere drei Jahre bis Ende 2020 beschlossen hat. Bruke Seyoum Alemu (52) ist langjährig in verschiedenen Top-Management Positionen bei aap tätig und seit Juni 2014 Vorstandsvorsitzender (CEO) der Gesellschaft. Er verantwortet die Bereiche Corporate Development, Forschung & Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und Marek Hahn (42) ist seit April 2010 Mitglied des Vorstands (CFO) bei aap. In seiner Funktion als Finanzvorstand zeichnet er in der Gesellschaft verantwortlich für die Bereiche Finanzen/ Controlling, Personal, IT, Legal Affairs, Investor und Public Relations sowie Administration. "Durch die Vertragsverlängerungen mit Herrn Alemu und Herrn Hahn setzen wir auch in den kommenden Jahren auf Kontinuität in der obersten Führungsebene", sagt Biense Visser, Aufsichtsratsvorsitzender der aap. "Herr Alemu und Herr Hahn haben in den vergangenen Jahren die Transformation der aap von einem diversifizierten Medizintechnikunternehmen zu einem Pure Player im Bereich Trauma konsequent und erfolgreich durchgeführt. Die Gesellschaft verfügt nun über ein umfassendes patentgeschütztes Produkt- und Technologieportfolio sowie eine starke Liquiditätsposition und kann die Chancen auf dem wachsenden globalen Traumamarkt mit ihrem fokussierten Geschäftsmodell noch besser nutzen. Jetzt gilt es für Vorstand und Aufsichtsrat die Strategie gemeinsam weiter konsequent umzusetzen, um den inhärenten Wert unserer innovativen Produkt- und Technologiebasis zu heben und damit einen nachhaltigen Wert für die Aktionärinnen und Aktionäre der aap zu schaffen." ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
15.06.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: Erstmalige Aktionärsbeteiligung im Rahmen eines Aktienrückkaufs nach Verkauf der aap Biomaterials GmbH im Geschäftsjahr 2016
aap Implantate AG: Erstmalige Aktionärsbeteiligung im Rahmen eines Aktienrückkaufs nach Verkauf der aap Biomaterials GmbH im Geschäftsjahr 2016
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Aktienrückkauf/Kapitalmaßnahme Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass die angekündigte teilweise Auskehr von Erlösen an die Aktionäre aus dem im letzten Jahr erfolgten Verkauf der Tochtergesellschaft aap Biomaterials GmbH im Wege eines Aktienrückkaufs erfolgen soll. Insgesamt beabsichtigt die Gesellschaft bis zu 2,25 Millionen aap-Aktien im Rahmen eines freiwilligen öffentlichen Aktienrückkaufangebots zu einem Angebotspreis von 1,52 Euro je aap-Aktie zu erwerben. Der maximale Gesamterwerbspreis (einschließlich Nebenkosten) und damit der Betrag, der an die Aktionäre ausgekehrt werden soll, liegt folglich bei bis zu 3,5 Mio. EUR. aap plant die erworbenen Aktien im Anschluss an die Angebotsfrist einzuziehen. aap hat im Geschäftsjahr 2016 mit der Veräußerung ihrer Tochtergesellschaft aap Biomaterials GmbH und der verbliebenen Beteiligung an der aap Joints GmbH die Transformation zu einem Pure Player im Bereich Trauma erfolgreich abgeschlossen. Die Gesellschaft verfügt nun über ein umfassendes patentgeschütztes Produkt- und Technologieportfolio sowie eine starke Liquiditätsposition und kann die Chancen auf dem wachsenden globalen Traumamarkt mit ihrem fokussierten Geschäftsmodell noch besser nutzen. Wie bereits angekündigt, wird aap einen Teil der Erlöse aus dem Verkauf der aap Biomaterials GmbH zur Finanzierung des weiteren Wachstums verwenden und einen Teil an ihre Aktionäre auskehren. Im Zuge der Transaktion sind der Gesellschaft zum 31. Dezember 2016 insgesamt rund 34 Mio. EUR zugeflossen. Nach sorgfältiger Prüfung und Abwägung der verschiedenen Optionen zur Erlösbeteiligung und unter Berücksichtigung der Wachstumsplanung der Gesellschaft für die kommenden Jahre haben sich Vorstand und Aufsichtsrat dazu entschlossen, bis zu 3,5 Mio. EUR (einschließlich Nebenkosten) im Rahmen eines öffentlichen Aktienrückkaufangebots an die Aktionäre der aap auszukehren. Aus Sicht der Gesellschaft ist ein öffentliches Aktienrückkaufangebot eine aktionärsfreundliche Maßnahme, die auch dem Charakter einer einmaligen Sonderausschüttung am ehesten gerecht wird. Gleichzeitig trägt ein Aktienrückkauf mit einer anschließenden Einziehung der Aktien auch der reduzierten Unternehmensgröße und den niedrigeren Umsatzströmen nach den jüngsten Desinvestitionen Rechnung. "Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Aktienrückkaufprogramm erstmals seit dem Börsengang der Gesellschaft im Jahr 1999 etwas an unsere Aktionäre zurückgeben können", sagt Bruke Seyoum Alemu, Vorstandsvorsitzender (CEO) der aap. "Zudem sind wir davon überzeugt, dass wir unseren Anteilseignern mit einem Angebotspreis, der deutlich über dem Durchschnittskurs der letzten zwölf Monate liegt, ein attraktives und faires Angebot unterbreiten." Die Annahmefrist des öffentlichen Aktienrückkaufangebots beginnt am Dienstag, den 20. Juni 2017, 0.00 Uhr (MESZ) und endet am Montag, den 10. Juli 2017, 24.00 Uhr (MESZ). Die Angebotsunterlage wird vor Beginn der Annahmefrist auf der Internetseite der aap (www.aap.de) unter der Rubrik "Investoren / Aktienrückkauf" sowie im Bundesanzeiger unter www.bundesanzeiger.de veröffentlicht werden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Transformation in ein fokussiertes Traumaunternehmen wird aap den überwiegenden Teil der Erlöse aus dem Verkauf der aap Biomaterials GmbH in das weitere Wachstum und die Beschleunigung ihrer Innovationen wie beispielsweise die Silberbeschichtungstechnologie investieren. Vorstand und Aufsichtsrat verfolgen weiterhin konsequent das übergeordnete Ziel, den inhärenten Wert der innovativen Produkt- und Technologiebasis der aap zu heben und damit einen nachhaltigen Wert für die Aktionärinnen und Aktionäre der Gesellschaft zu schaffen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
15.06.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: Erfolgreicher Start in 2017 mit Umsatz- und EBITDA-Steigerung - 30 % Umsatzwachstum in Trauma in Q1/2017
aap Implantate AG: Erfolgreicher Start in 2017 mit Umsatz- und EBITDA-Steigerung - 30 % Umsatzwachstum in Trauma in Q1/2017
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Quartals-/Zwischenmitteilung Die aap Implantate AG ("aap") ist als Pure Player im Bereich Trauma mit einem Umsatz- und EBITDA-Wachstum erfolgreich in das Geschäftsjahr 2017 gestartet und hat ihre finanziellen Ziele für das erste Quartal 2017 erreicht. Die Gesellschaft steigerte den Trauma-Umsatz im ersten Quartal 2017 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 30 % auf 2,9 Mio. EUR (Q1/2016: 2,2 Mio. EUR). Insgesamt erhöhte sich der Gesamtumsatz in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode um 23 % auf 3,1 Mio. EUR (Q1/2016: 2,5 Mio. EUR) und damit auf einen Wert leicht oberhalb der im Februar abgegebenen Prognose von 1,8 Mio. EUR bis 2,8 Mio. EUR. Das EBITDA wuchs im Berichtszeitraum gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres 2016 ebenfalls um 23 % auf -1,7 Mio. EUR (Q1/2016: -2,2 Mio. EUR) und lag damit am oberen Ende der Guidance von -2,3 Mio. EUR bis -1,7 Mio. EUR. Q1/2017 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte
Umsatz
Mit Blick auf die Umsatzentwicklung zeigt sich, dass sich die dynamische Entwicklung in Nordamerika und Europa im ersten Quartal 2017 fortgesetzt hat. Dies spiegelt gleichzeitig die Fortschritte im Rahmen der angestrebten Vertriebsfokussierung auf etablierte Märkte wie Nordamerika, die DACH-Region und weitere europäische Länder wider. Daneben zeigt die Umsatzentwicklung in den BRICS- und SMIT-Staaten einen positiven Trend zur Stabilisierung. EBITDA
*Beinhaltet Kosten für Projekt "Quality First", Wertabschläge Rohmaterialien und Vorlaufkosten Aufbau Vertriebsgeschäft Nordamerika
Da sowohl im ersten Quartal 2017 als auch im Vergleichszeitraum des Vorjahres Einmaleffekte enthalten sind, ist ein Vergleich auf Basis des Recurring EBITDA (EBITDA ohne Einmaleffekte) sinnvoll. Bereinigt um die oben genannten Einmaleffekte erhöhte sich das Recurring EBITDA im Berichtszeitraum um 39 % auf -1,2 Mio. EUR (Q1/2016: -2,0 Mio. EUR) und spiegelt die angestrebte Entwicklung wider: Fokus auf etablierte Märkte mit höheren Ergebnismargen bei gleichzeitig diszipliniertem Kostenmanagement zur Verbesserung der operativen Performance. Diese Handlungsfelder sind im Geschäftsjahr 2017 von zentraler Bedeutung für das Management.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; 12099 Berlin 15.05.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG präsentiert auf der 8. DVFA Frühjahrskonferenz 2017
aap Implantate AG präsentiert auf der 8. DVFA Frühjahrskonferenz 2017
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Konferenz/Sonstiges Die aap Implantate AG ("aap") gibt bekannt, dass sie am Montag, den 8. Mai 2017 auf der 8. DVFA Frühjahrskonferenz im Marriott Hotel in Frankfurt am Main präsentieren wird. Der Vortrag des Vorstandsvorsitzenden, Bruke Seyoum Alemu, beginnt um 13.00 Uhr. Die begleitenden Präsentationsunterlagen werden im Anschluss an die Konferenz auf der Corporate Website der aap unter http://www.aap.de im Bereich "Investor Relations" unter "Finanzkalender / Präsentationen" zur Verfügung stehen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
03.05.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: 30 % Umsatzwachstum in Trauma im ersten Quartal 2017
aap Implantate AG: 30 % Umsatzwachstum in Trauma im ersten Quartal 2017
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Quartalsergebnis Die aap Implantate AG ("aap") ist als Pure Player im Bereich Trauma mit einem deutlichen Umsatzwachstum erfolgreich in das Geschäftsjahr 2017 gestartet. Nach vorläufigen Zahlen erhöhte sich der Trauma-Umsatz in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 30 % auf 2,9 Mio. EUR (Q1/2016: 2,2 Mio. EUR). Insgesamt steigerte aap den Gesamtumsatz im ersten Quartal 2017 im Vergleich zu den ersten drei Monaten des letzten Jahres um 23 % auf 3,1 Mio. EUR (Q1/2016: 2,5 Mio. EUR). Damit realisierte die Gesellschaft einen Wert leicht oberhalb der im Februar abgegebenen Prognose von 1,8 Mio. EUR bis 2,8 Mio. EUR. Umsatz
Insgesamt zeigt sich, dass sich die dynamische Entwicklung in Nordamerika und Europa im ersten Quartal 2017 fortgesetzt hat. Dies spiegelt gleichzeitig die Fortschritte im Rahmen der angestrebten Vertriebsfokussierung auf etablierte Märkte wie Nordamerika, die DACH-Region und weitere europäische Länder wider. Daneben zeigt die Umsatzentwicklung in den BRICS- und SMIT-Staaten einen positiven Trend zur Stabilisierung. Bei den in dieser Pressemitteilung enthaltenen Ergebnissen handelt es sich um vorläufige Werte, die auf einer ersten Analyse des operativen Geschäfts bis zum 31. März 2017 durch den Vorstand basieren und sich somit noch ändern können. aap plant die endgültigen Ergebnisse des ersten Quartals 2017 am 15. Mai 2017 zu veröffentlichen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; 12099 Berlin 24.04.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: aap schließt Vertriebsvereinbarung für LOQTEQ(R) Radiussystem mit führendem US-amerikanischen Medizintechnikunternehmen
aap Implantate AG: aap schließt Vertriebsvereinbarung für LOQTEQ(R) Radiussystem mit führendem US-amerikanischen Medizintechnikunternehmen
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Kooperation/Vereinbarung Die aap Implantate AG ("aap") gibt den Abschluss einer Vertriebsvereinbarung für ihr LOQTEQ(R) Radiussystem mit einem weltweit führenden US-amerikanischen Medizintechnikunternehmen bekannt. Gemäß der Vereinbarung erfolgt der nicht-exklusive Vertrieb des LOQTEQ(R) Radiussystems im gesamten Gebiet der USA. aap setzt in Nordamerika auf eine hybride Vertriebsstrategie. Dabei erfolgt der Vertrieb sowohl über Distributionsagenten als auch im Rahmen von Partnerschaften mit globalen Orthopädie- und Medizintechnikunternehmen. Der Abschluss der Vereinbarung stellt einen weiteren wichtigen Fortschritt im Rahmen der angestrebten Vertriebsfokussierung auf etablierte Märkte wie Nordamerika, die DACH-Region und weitere europäische Länder dar. Die Partnerschaft mit diesem Kunden wird die dynamische Entwicklung in Nordamerika zusätzlich unterstützen und damit einen Beitrag zum weiteren geplanten Umsatzwachstum in diesem strategischen Kernmarkt leisten. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; 12099 Berlin 21.04.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap Implantate AG: Jahresabschluss 2016: aap mit wesentlichen Fortschritten bei Strategieumsetzung - Transformation zu Pure Player im Bereich Trauma abgeschlossen
aap Implantate AG: Jahresabschluss 2016: aap mit wesentlichen Fortschritten bei Strategieumsetzung - Transformation zu Pure Player im Bereich Trauma abgeschlossen
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis Die aap Implantate AG ("aap") erzielte im Geschäftsjahr 2016 wesentliche Fortschritte im Rahmen der Transformation zu einem fokussierten Traumaunternehmen. So hat die Gesellschaft im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Tochtergesellschaft aap Biomaterials GmbH und die verbliebene Beteiligung an der aap Joints GmbH verkauft und somit die letzten Schritte auf dem Weg zu einem Pure Player im Bereich Trauma vollzogen. Jetzt sind wir mit unserer patentgeschützten Produkt- und Technologiebasis und unserer starken Liquiditätsposition gut aufgestellt, um die Chancen auf dem schnell wachsenden globalen Traumamarkt noch besser nutzen zu können. Unsere drei innovativen Plattformtechnologien LOQTEQ(R), Silberbeschichtung und resorbierbares Magnesium adressieren bislang überwiegend nicht adäquat adressierte Bedürfnisse im Gesundheitssystem und bieten ein erhebliches Wachstumspotenzial. 2016 - Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte - Umsatz und Ergebnis: Umsatz in Höhe von 10,5 Mio. EUR (GJ/2015: 12,3 Mio. EUR) und EBITDA in Höhe von -7,9 Mio. EUR (GJ/2015: -6,8 Mio. EUR) im fortzuführenden Geschäftsbereich; Recurring EBITDA 2016 bei -5,6 Mio. EUR - Cash-Flow und Bilanz: Positiver Effekt aus Working Capital Reduktion vor allem durch signifikanten Abbau an Forderungen (2,9 Mio. EUR); Solide Bilanzstruktur für weiteres Wachstum mit 86 % Eigenkapitalquote und Liquiditätsbestand von 28,9 Mio. EUR[1] - Fokus auf Trauma: Verkauf der aap Biomaterials GmbH zu vorteilhaften Konditionen führt zu Entkonsolidierungsgewinn von 23,2 Mio. EUR und Zufluss von ca. 34 Mio. EUR; Verkauf der verbliebenen Beteiligung an der aap Joints GmbH schliesst Transformation zu Pure Player im Bereich Trauma ab - Fokus auf etablierte Märkte: Auf Nordamerika und Europa gemeinsam entfallender Umsatzanteil steigt um 50 % auf 6,8 Mio. EUR (GJ/2015: 4,5 Mio. EUR); Umsatz in Nordamerika wächst auf 2,5 Mio. EUR (GJ/2015: 0,5 Mio. EUR); Erweiterung des Kundenzugangs in DACH-Region und Listung bei wichtigen Verbundkliniken (Helios und Asklepios) - LOQTEQ(R): Komplettierung des Portfolios mit u.a. Markteinführung des periprothetischen Systems und Entwicklung verschiedener polyaxialer Systeme; mehr als 90 % Indikationsabdeckung bei Versorgung von Großknochenbrüchen schafft hohe Attraktivität für Vollversorgerkliniken und Einkaufsgemeinschaften; "Umbrella Patent" in USA erhalten - Silberbeschichtungstechnologie: Einreichung des Design Dossiers für Durchführung eines CE-Konformitätsbewertungsverfahrens bei Benannter Stelle; Einreichung der Unterlagen für Pre-Submission Meetings bei FDA - Kosten: Umsetzung umfangreicher Personalmaßnahmen die 2017 zu effektiver Ersparnis von ca. 1 Mio. EUR führen werden; gütliche Einigung mit Mitentwickler der LOQTEQ(R) Technologie über vorzeitige Beendigung eines langfristigen Lizenzvertrags führt zu mittel- bis langfristiger nachhaltiger Entlastung der Ergebnisebene Für eine genaue Auswertung der Management Agenda 2016 verweist aap auf den heute veröffentlichten konsolidierten Jahresfinanzbericht 2016. 2016 - Finanzkennzahlen Umsatz
*Beinhaltet Geschäft der aap Biomaterials GmbH im Zeitraum 01.01.2016 bis 11.05.2016. Mit Blick auf die Umsatzentwicklung des fortzuführenden Geschäftsbereichs im Geschäftsjahr 2016 ergibt sich ein ambivalentes Bild, das durch zwei gegenläufige Effekte wesentlich geprägt wurde. Auf der einen Seite konnte aap im Rahmen der angestrebten Fokussierung auf etablierte Märkte wie Nordamerika und Europa im Geschäftsjahr 2016 bereits substantielle Fortschritte erzielen. Dabei hat sich der auf Nordamerika und Europa gemeinsam entfallende Umsatzanteil im Geschäftsjahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um rund 50 % auf 6,8 Mio. EUR (GJ/2015: 4,5 Mio. EUR) erhöht. Erfreulich ist insbesondere die Entwicklung in Nordamerika, einem der Kernmärkte im Rahmen der Wachstumsstrategie, in dem der Umsatz im Berichtszeitraum signifikant auf 2,5 Mio. EUR (GJ/2015: 0,5 Mio. EUR) stieg. Auf der anderen Seite konnte China, das in 2015 trotz gebremsten Wachstums einen der Hauptabsatzmärkte darstellte, im Geschäftsjahr 2016 keinen Umsatzbeitrag leisten (Umsatz GJ/2015: ca. 3,3 Mio. EUR). Insgesamt konnten die im Geschäftsjahr 2016 realisierten erfreulichen Umsatzzuwächse in Nordamerika und Europa die fehlenden Umsatzbeiträge aus China nicht kompensieren. Daneben konnten wir im Geschäftsjahr auf Basis der erreichten Indikationsabdeckung von mehr als 90 % bei der Versorgung von Großknochenbrüchen erfolgreich unseren Kundenzugang in der DACH-Region erweitern und sind nun wieder bei wichtigen Verbundkliniken wie Helios und Asklepios gelistet, die zur geplanten Umsatzsteigerung im Geschäftsjahr 2017 beitragen werden. EBITDA
*Beinhaltet Geschäft der aap Biomaterials GmbH im Zeitraum 01.01.2016 bis 11.05.2016 und Entkonsolidierungserfolg aus Verkauf der aap Biomaterials GmbH. Das EBITDA im fortzuführenden Geschäftsbereich lag im Geschäftsjahr 2016 bei -7,9 Mio. EUR (GJ/2015: -6,8 Mio. EUR). Hintergrund dieser Entwicklung waren insbesondere die folgenden Effekte, die das EBITDA im Berichtszeitraum maßgeblich beeinflusst haben: - Verbesserung der Umsatzmarge (Summe aus Umsatzerlösen, Bestandsveränderung und Materialaufwand im Verhältnis zu Umsatzerlösen) von 68 % auf 71 % durch Verlagerung in margenstärkere Fokusmärkte bei gleichzeitig stark verminderten Bestandsaufbau und signifikant reduzierten Materialaufwand - Weitere Vorlaufkosten für den Aufbau des Vertriebsgeschäfts in Nordamerika bei jedoch schon sichtbar dynamischer Umsatzentwicklung - Personalaufwendungen belastet durch Einmalkosten im Rahmen von Abfindungszahlungen im Zuge der Anpassung der Kostenstruktur an zukünftige Umsatzströme und verminderte Unternehmensgröße - Positiver Trend mit rückläufigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen die zusätzlich mit Einmalaufwendungen für die vorzeitige Beendigung eines Lizenzvertrags mit einem Mitentwickler der LOQTEQ(R)-Technologie, notwendigen Rezertifizierungsarbeiten im Rahmen der aap Joints-Transaktion sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit den durchgeführten Personalmaßnahmen und den beiden vorgenannten Verträgen, belastet waren
*Beinhaltet z.B. Vorlaufkosten Aufbau Vertriebsgeschäft Nordamerika (0,9 Mio. EUR), zusätzliche Gängigkeitsabschläge Nichtkernprodukte (0,45 Mio. EUR), Abfindungszahlungen incl. Beratungskosten für Personalmaßnahmen (0,4 Mio. EUR) sowie Aufwendungen für vorzeitige Beendigung eines LOQTEQ(R)-Lizenzvertrags incl. Beratungskosten (0,4 Mio. EUR) Ausgehend von den vorgenannten Entwicklungen beträgt das um Einmaleffekte bereinigte - Recurring EBITDA - für das Geschäftsjahr 2016 -5,6 Mio. EUR und spiegelt die angestrebte Entwicklung wider: Fokus auf etablierte Märkte mit höheren Ergebnismargen bei gleichzeitig diszipliniertem Kostenmanagement zur Verbesserung der operativen Performance. Diese Handlungsfelder werden auch im Geschäftsjahr 2017 von zentraler Bedeutung für das Management sein. Der aufgegebene Geschäftsbereich realisierte im Geschäftsjahr 2016 ein EBITDA von 23,9 Mio. EUR, das neben dem Entkonsoliderungserfolg in Höhe von 23,2 Mio. EUR noch das laufende Ergebnis unter Beachtung der Vorschriften von IFRS 5 für die Zeit vom 1. Januar bis 11. Mai 2016 enthält. Ausblick 2017 Für das Geschäftsjahr 2017 strebt aap die Rückkehr auf den Wachstumspfad an. Als Treiber der Umsatzsteigerung sollen im Einklang mit der strategischen Fokussierung insbesondere etablierte Märkte wie Nordamerika, die DACH-Region und weitere europäische Länder fungieren. Gleichzeitig soll die Umsatzentwicklung in den BRICS- und SMIT-Staaten stabilisiert werden. Dabei erwartet der Vorstand für die erste Jahreshälfte eine moderate Entwicklung und rechnet insbesondere im zweiten Halbjahr mit einem dynamischeren Wachstum. Insgesamt antizipiert die Gesellschaft für 2017 einen Umsatz in Höhe von 10,0 Mio. EUR bis 13,0 Mio. EUR. Des Weiteren plant aap für das Geschäftsjahr 2017 eine Verbesserung des EBITDA. Dies soll durch eine Erhöhung der Bruttomarge bei einer gleichzeitigen Kostensenkung erreicht werden. Die Bruttomarge will aap insbesondere durch Umsatzwachstum in margenstärkeren Märkten wie Nordamerika und der DACH-Region steigern. Daneben strebt die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 den Abschluss eines Technologie-Deals (z.B. Co-Development Vereinbarung, Lizensierung, Vergabe von Vertriebsrechten etc.) für ihre LOQTEQ(R)- und/oder Silberbeschichtungstechnologie. Insgesamt rechnet der Vorstand für 2017 mit einem EBITDA in Höhe von -6,5 Mio. EUR bis -4,5 Mio. EUR. Der Vorstand ist zuversichtlich, mit der konsequenten Umsetzung der unter der Strategie abgeleiteten Maßnahmen aap wieder auf den Wachstumspfad zurückzuführen und den inhärenten Wert der innovativen Produkt- und Technologiebasis zu heben. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: aap Implantate AG; Fabian Franke; Investor Relations; Lorenzweg 5; 12099 Berlin 01.04.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Jahresabschluss 2016: aap mit wesentlichen Fortschritten bei Strategieumsetzung – Transformation zu Pure Player im Bereich Trauma abgeschlossen
Jahresabschluss 2016: aap mit wesentlichen Fortschritten bei Strategieumsetzung – Transformation zu Pure Player im Bereich Trauma abgeschlossen
Die aap Implantate AG ("aap") erzielte im Geschäftsjahr 2016 wesentliche Fortschritte im Rahmen der Transformation zu einem fokussierten Traumaunternehmen. So hat die Gesellschaft im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Tochtergesellschaft aap Biomaterials GmbH und die verbliebene Beteiligung an der aap Joints GmbH verkauft und somit die letzten Schritte auf dem Weg zu einem Pure Player im Bereich Trauma vollzogen. Jetzt sind wir mit unserer patentgeschützten Produkt- und Technologiebasis und unserer starken Liquiditätsposition gut aufgestellt, um die Chancen auf dem schnell wachsenden globalen Traumamarkt noch besser nutzen zu können. Unsere drei innovativen Plattformtechnologien LOQTEQ®, Silberbeschichtung und resorbierbares Magnesium adressieren bislang überwiegend nicht adäquat adressierte Bedürfnisse im Gesundheitssystem und bieten ein erhebliches Wachstumspotenzial.
2016 – Wesentliche Ergebnisse und Fortschritte
- Umsatz und Ergebnis: Umsatz in Höhe von 10,5 Mio. EUR (GJ/2015: 12,3 Mio. EUR) und EBITDA in Höhe von -7,9 Mio. EUR (GJ/2015: -6,8 Mio. EUR) im fortzuführenden Geschäftsbereich; Recurring EBITDA 2016 bei -5,6 Mio. EUR
- Cash-Flow und Bilanz: Positiver Effekt aus Working Capital Reduktion vor allem durch signifikanten Abbau an Forderungen (2,9 Mio. EUR); Solide Bilanzstruktur für weiteres Wachstum mit 86 % Eigenkapitalquote und Liquiditätsbestand von 28,9 Mio. EUR*)
- Fokus auf Trauma: Verkauf der aap Biomaterials GmbH zu vorteilhaften Konditionen führt zu Entkonsolidierungsgewinn von 23,2 Mio. EUR und Zufluss von ca. 34 Mio. EUR; Verkauf der verbliebenen Beteiligung an der aap Joints GmbH schliesst Transformation zu Pure Player im Bereich Trauma ab
- Fokus auf etablierte Märkte: Auf Nordamerika und Europa gemeinsam entfallender Umsatzanteil steigt um 50 % auf 6,8 Mio. EUR (GJ/2015: 4,5 Mio. EUR); Umsatz in Nordamerika wächst auf 2,5 Mio. EUR (GJ/2015: 0,5 Mio. EUR); Erweiterung des Kundenzugangs in DACH-Region und Listung bei wichtigen Verbundkliniken (Helios und Asklepios)
- LOQTEQ®: Komplettierung des Portfolios mit u.a. Markteinführung des periprothetischen Systems und Entwicklung verschiedener polyaxialer Systeme; mehr als 90 % Indikationsabdeckung bei Versorgung von Großknochenbrüchen schafft hohe Attraktivität für Vollversorgerkliniken und Einkaufsgemeinschaften; "Umbrella Patent" in USA erhalten
- Silberbeschichtungstechnologie: Einreichung des Design Dossiers für Durchführung eines CE-Konformitätsbewertungsverfahrens bei Benannter Stelle; Einreichung der Unterlagen für Pre-Submission Meetings bei FDA
- Kosten: Umsetzung umfangreicher Personalmaßnahmen die 2017 zu effektiver Ersparnis von
ca. 1 Mio. EUR führen werden; gütliche Einigung mit Mitentwickler der LOQTEQ® Technologie über vorzeitige Beendigung eines langfristigen Lizenzvertrags führt zu mittel- bis langfristiger nachhaltiger Entlastung der Ergebnisebene
Für eine genaue Auswertung der Management Agenda 2016 verweist aap auf den heute veröffentlichten konsolidierten Jahresfinanzbericht 2016.
2016 - Finanzkennzahlen
Umsatz
in Mio. EUR | GJ/2016 | GJ/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
Trauma | 8,9 | 10,8 | -18 % |
Sonstiges | 1,6 | 1,5 | +12 % |
Umsatz fortzuführender Geschäftsbereich | 10,5 | 12,3 | -15 % |
|
|
|
|
Umsatz aufgegebener Geschäftsbereich | 4,2* | 15,7 | -73% |
Umsatz Konzern | 14,7* | 28,0 | -48 % |
*Beinhaltet Geschäft der aap Biomaterials GmbH im Zeitraum 01.01.2016 bis 11.05.2016.
Mit Blick auf die Umsatzentwicklung des fortzuführenden Geschäftsbereichs im Geschäftsjahr 2016 ergibt sich ein ambivalentes Bild, das durch zwei gegenläufige Effekte wesentlich geprägt wurde. Auf der einen Seite konnte aap im Rahmen der angestrebten Fokussierung auf etablierte Märkte wie Nordamerika und Europa im Geschäftsjahr 2016 bereits substantielle Fortschritte erzielen. Dabei hat sich der auf Nordamerika und Europa gemeinsam entfallende Umsatzanteil im Geschäftsjahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um rund 50 % auf 6,8 Mio. EUR (GJ/2015: 4,5 Mio. EUR) erhöht. Erfreulich ist insbesondere die Entwicklung in Nordamerika, einem der Kernmärkte im Rahmen der Wachstumsstrategie, in dem der Umsatz im Berichtszeitraum signifikant auf 2,5 Mio. EUR (GJ/2015: 0,5 Mio. EUR) stieg. Auf der anderen Seite konnte China, das in 2015 trotz gebremsten Wachstums einen der Hauptabsatzmärkte darstellte, im Geschäftsjahr 2016 keinen Umsatzbeitrag leisten (Umsatz GJ/2015: ca. 3,3 Mio. EUR). Insgesamt konnten die im Geschäftsjahr 2016 realisierten erfreulichen Umsatzzuwächse in Nordamerika und Europa die fehlenden Umsatzbeiträge aus China nicht kompensieren. Daneben konnten wir im Geschäftsjahr auf Basis der erreichten Indikationsabdeckung von mehr als 90 % bei der Versorgung von Großknochenbrüchen erfolgreich unseren Kundenzugang in der DACH-Region erweitern und sind nun wieder bei wichtigen Verbundkliniken wie Helios und Asklepios gelistet, die zur geplanten Umsatzsteigerung im Geschäftsjahr 2017 beitragen werden.
EBITDA
in Mio. EUR | GJ/2016 | GJ/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
EBITDA fortzuführender Geschäftsbereich | -7,9 | -6,8 | -16 % |
|
|
|
|
EBITDA aufgegebener Geschäftsbereich | 23,9* | 4,9 | > +100 % |
EBITDA Konzern | 16,0* | -1,9 | > +100 % |
*Beinhaltet Geschäft der aap Biomaterials GmbH im Zeitraum 01.01.2016 bis 11.05.2016 und Entkonsolidierungserfolg aus Verkauf der aap Biomaterials GmbH.
Das EBITDA im fortzuführenden Geschäftsbereich lag im Geschäftsjahr 2016 bei -7,9 Mio. EUR (GJ/2015: -6,8 Mio. EUR). Hintergrund dieser Entwicklung waren insbesondere die folgenden Effekte, die das EBITDA im Berichtszeitraum maßgeblich beeinflusst haben:
- Verbesserung der Umsatzmarge (Summe aus Umsatzerlösen, Bestandsveränderung und Materialaufwand im Verhältnis zu Umsatzerlösen) von 68 % auf 71 % durch Verlagerung in margenstärkere Fokusmärkte bei gleichzeitig stark verminderten Bestandsaufbau und signifikant reduzierten Materialaufwand
- Weitere Vorlaufkosten für den Aufbau des Vertriebsgeschäfts in Nordamerika bei jedoch schon sichtbar dynamischer Umsatzentwicklung
- Personalaufwendungen belastet durch Einmalkosten im Rahmen von Abfindungszahlungen im Zuge der Anpassung der Kostenstruktur an zukünftige Umsatzströme und verminderte Unternehmensgröße
- Positiver Trend mit rückläufigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen die zusätzlich mit Einmalaufwendungen für die vorzeitige Beendigung eines Lizenzvertrags mit einem Mitentwickler der LOQTEQ®-Technologie, notwendigen Rezertifizierungsarbeiten im Rahmen der aap Joints-Transaktion sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit den durchgeführten Personalmaßnahmen und den beiden vorgenannten Verträgen, belastet waren
in Mio. EUR | GJ/2016 | GJ/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
EBITDA fortzuführender Geschäftsbereich | -7,9 | -6,8 | -16 % |
Einmaleffekte | 2,3* | 1,3** | +77 % |
Recurring EBITDA fortzuführender Geschäftsbereich | -5,6 | -5,5 | -1 % |
*Beinhaltet z.B. Vorlaufkosten Aufbau Vertriebsgeschäft Nordamerika (0,9 Mio. EUR), zusätzliche Gängigkeitsabschläge Nichtkernprodukte (0,45 Mio. EUR), Abfindungszahlungen incl. Beratungskosten für Personalmaßnahmen (0,4 Mio. EUR) sowie Aufwendungen für vorzeitige Beendigung eines LOQTEQ®-Lizenzvertrags incl. Beratungskosten (0,4 Mio. EUR)
** Beinhaltet z.B. Vorlaufkosten Aufbau Vertriebsgeschäft Nordamerika (0,6 Mio. EUR), zusätzlicher Wertabschlag auf Vorräte infolge von Kannibalisierungseffekten (0,7 Mio. EUR)
Ausgehend von den vorgenannten Entwicklungen beträgt das um Einmaleffekte bereinigte - Recurring EBITDA - für das Geschäftsjahr 2016 -5,6 Mio. EUR und spiegelt die angestrebte Entwicklung wider: Fokus auf etablierte Märkte mit höheren Ergebnismargen bei gleichzeitig diszipliniertem Kostenmanagement zur Verbesserung der operativen Performance. Diese Handlungsfelder werden auch im Geschäftsjahr 2017 von zentraler Bedeutung für das Management sein.
Der aufgegebene Geschäftsbereich realisierte im Geschäftsjahr 2016 ein EBITDA von 23,9 Mio. EUR, das neben dem Entkonsoliderungserfolg in Höhe von 23,2 Mio. EUR noch das laufende Ergebnis unter Beachtung der Vorschriften von IFRS 5 für die Zeit vom 1. Januar bis 11. Mai 2016 enthält.
Ausblick 2017
Für das Geschäftsjahr 2017 strebt aap die Rückkehr auf den Wachstumspfad an. Als Treiber der Umsatzsteigerung sollen im Einklang mit der strategischen Fokussierung insbesondere etablierte Märkte wie Nordamerika, die DACH-Region und weitere europäische Länder fungieren. Gleichzeitig soll die Umsatzentwicklung in den BRICS- und SMIT-Staaten stabilisiert werden. Dabei erwartet der Vorstand für die erste Jahreshälfte eine moderate Entwicklung und rechnet insbesondere im zweiten Halbjahr mit einem dynamischeren Wachstum. Insgesamt antizipiert die Gesellschaft für 2017 einen Umsatz in Höhe von 10,0 Mio. EUR bis 13,0 Mio. EUR.
Des Weiteren plant aap für das Geschäftsjahr 2017 eine Verbesserung des EBITDA. Dies soll durch eine Erhöhung der Bruttomarge bei einer gleichzeitigen Kostensenkung erreicht werden. Die Bruttomarge will aap insbesondere durch Umsatzwachstum in margenstärkeren Märkten wie Nordamerika und der DACH-Region steigern. Daneben strebt die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 den Abschluss eines Technologie-Deals (z.B. Co-Development Vereinbarung, Lizensierung, Vergabe von Vertriebsrechten etc.) für ihre LOQTEQ®- und/oder Silberbeschichtungstechnologie. Insgesamt rechnet der Vorstand für 2017 mit einem EBITDA in Höhe von -6,5 Mio. EUR bis -4,5 Mio. EUR.
Der Vorstand ist zuversichtlich, mit der konsequenten Umsetzung der unter der Strategie abgeleiteten Maßnahmen aap wieder auf den Wachstumspfad zurückzuführen und den inhärenten Wert der innovativen Produkt- und Technologiebasis zu heben.
*) In der Konzernbilanz zum 31.12.2016 werden 23,8 Mio. EUR als Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ausgewiesen, während Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von 5,1 Mio. EUR unter den sonstigen finanziellen Vermögenswerten gezeigt werden, da diese zur Besicherung von Finanzverbindlichkeiten im Geschäftsjahr verpfändet bzw. als Barunterlegung zur Sicherung gewährter Bankgarantien an Dritte hinterlegt wurden
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Umsatz in Q4/2016 bei 2,4 Mio. EUR und im GJ/2016 bei 11,2 Mio. EUR; im GJ/2017 Umsatzwachstum in etablierten Märkten und EBITDA-Verbesserung geplant
aap: Umsatz in Q4/2016 bei 2,4 Mio. EUR und im GJ/2016 bei 11,2 Mio. EUR; im GJ/2017 Umsatzwachstum in etablierten Märkten und EBITDA-Verbesserung geplant
DGAP-News: aap Implantate AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognose - Herausforderndes GJ/2016 mit Fortschritten bei Strategieumsetzung - Transformation zu Pure Player im Bereich Trauma abgeschlossen Umsatzentwicklung 2016 Die aap Implantate AG ("aap") erzielte im vierten Quartal 2016 im fortzuführenden Geschäftsbereich nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz in Höhe von 2,4 Mio. EUR (Q4/2015: 2,4 Mio. EUR). Damit verzeichnete die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2016 im fortzuführenden Geschäftsbereich insgesamt einen Umsatz von 11,2 Mio. EUR (GJ/2015: 12,3 Mio. EUR), der damit innerhalb der im Dezember 2016 veröffentlichten Guidance von 11,0 Mio. EUR bis 12,1 Mio. EUR lag. Umsatz Q4/2016
Umsatz GJ/2016
*Beinhaltet Geschäft der aap Biomaterials GmbH im Zeitraum 01.01.2016 bis 11.05.2016. aap blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2016 zurück, in dem die finanziellen Ziele nicht erreicht aber dennoch gute Fortschritte bei der Strategieumsetzung erzielt werden konnten. So hat die Gesellschaft im letzten Jahr ihre Tochtergesellschaft aap Biomaterials GmbH und die verbliebene Beteiligung in Höhe von 33 % an der aap Joints GmbH verkauft und somit die letzten Schritte auf dem Weg zu einem Pure Player im Bereich Trauma vollzogen. Im Rahmen der angestrebten Fokussierung auf etablierte Märkte konnte aap zudem den auf Nordamerika und Europa gemeinsam entfallenden Umsatzanteil im Geschäftsjahr 2016 gegenüber dem Vorjahr um rund 50 % auf 6,8 Mio. EUR (GJ/2015: 4,5 Mio. EUR) steigern. Insgesamt konnten die realisierten erfreulichen Umsatzzuwächse in Nordamerika und Europa jedoch die fehlenden Umsatzbeiträge aus China nicht kompensieren. Darüber hinaus kam es zu Verzögerungen bei der Umsatzentwicklung in verschiedenen Märkten, die zu einer Verschiebung der Umsätze in das Geschäftsjahr 2017 führten. Ausblick 2017 Für das Geschäftsjahr 2017 strebt aap die Rückkehr auf den Wachstumspfad an. Als Treiber der Umsatzsteigerung sollen im Einklang mit der strategischen Fokussierung insbesondere etablierte Märkte wie Nordamerika, die DACH-Region und weitere europäische Länder fungieren. Gleichzeitig soll die Umsatzentwicklung in den BRICS- und SMIT-Staaten stabilisiert werden. Insgesamt erwartet der Vorstand für die erste Jahreshälfte eine moderate Entwicklung und rechnet insbesondere im zweiten Halbjahr mit einem dynamischeren Wachstum. Ausgehend von den jüngsten Desinvestitionen wird aap im Geschäftsjahr 2017 eine veränderte Umsatzstruktur aufweisen. So erzielte die Gesellschaft im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Umsatz aus dem Produktgeschäft mit der aap Joints GmbH (1,0 Mio. EUR) sowie aus Vertriebsdienstleistungen für das veräußerte ehemalige Tochterunternehmen aap Biomaterials GmbH (0,6 Mio. EUR) in Höhe von insgesamt rund 1,6 Mio. EUR. Diese Umsätze entfallen in 2017. Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen erwartet der Vorstand für das laufende Geschäftsjahr einen Umsatz in Höhe von 10,0 Mio. EUR bis 13,0 Mio. EUR. Für das erste Quartal 2017 rechnet der Vorstand mit einem Umsatz im Bereich von 1,8 Mio. EUR bis 2,8 Mio. EUR. aap strebt für das Geschäftsjahr 2017 eine Verbesserung des EBITDA an. Dies soll durch eine Erhöhung der Bruttomarge bei einer gleichzeitigen Kostensenkung erreicht werden. Die Bruttomarge will aap insbesondere durch Umsatzwachstum in margenstärkeren Märkten wie Nordamerika und der DACH-Region steigern. Daneben plant aap im Geschäftsjahr 2017 den Abschluss eines Technologie-Deals (z.B. Co-Development Vereinbarung, Lizensierung, Vergabe von Vertriebsrechten etc.) für ihre LOQTEQ(R)- und/oder Silberbeschichtungstechnologie. Kostenseitig werden zum einen die bereits im Geschäftsjahr 2016 umgesetzten Personalmaßnahmen sowie die Maßnahmen zur Verbesserung der operativen Effizienz im laufenden Geschäftsjahr ihre Wirkung entfalten. Zum anderen plant die Gesellschaft eine weitere Optimierung der Kostenstruktur mit dem Ziel der Realisierung zusätzlicher Einspareffekte. Demgegenüber hat aap zur nachhaltigen Verbesserung des gesamten Qualitätsmanagementsystems und vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen durch die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung das umfangreiche Qualitätsmanagement-Programm "Quality First" initiiert. Dieses wird im laufenden Jahr zu Einmalkosten von rund 0,5 Mio. EUR führen. Daneben muss erwähnt werden, dass aap im Geschäftsjahr 2016 in nicht unerheblichem Umfang Erträge aus zentralen Dienstleistungen für die aap Joints GmbH sowie Transitionsdienstleistungen für die aap Biomaterials GmbH erwirtschaftet hat, die als Teil der sonstigen betrieblichen Erträge ausgewiesen wurden und in diesem Jahr nicht mehr realisiert werden. Auf Basis der geplanten Maßnahmen und erwähnten Entwicklungen rechnet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2017 mit einem EBITDA in Höhe von -6,5 Mio. EUR bis -4,5 Mio. EUR. Für das erste Quartal 2017 erwartet der Vorstand ein EBITDA im Bereich von -2,3 Mio. EUR bis -1,7 Mio. EUR. Wertschaffende Innovationen 2017 Ausgehend von einer bereits erreichten Indikationsabdeckung von über 90 % bei der Versorgung von Großknochenbrüchen strebt aap im Geschäftsjahr 2017 die weitere Komplettierung des LOQTEQ(R) Portfolios an. Im Zentrum der Produktentwicklungsaktivitäten stehen dabei insbesondere die polyaxiale Fixationstechnologie sowie die Bereiche Fuß und Sprunggelenk. Vor dem Hintergrund der gestiegenen regulatorischen Anforderungen und ausgehend von dem jüngsten Austausch mit den Zulassungsbehörden geht aap nun von davon aus, dass die Durchführung einer klinischen Studie notwendige Bedingung für die Erteilung einer CE- und FDA-Zulassung für die Silberbeschichtungstechnologie sein wird. Da die Abstimmungen mit den Zulassungsbehörden über den Umfang der klinischen Studie noch laufen, wird aap über die diesbezügliche Vorgehensweise sowie den entsprechenden Zeitplan und die benötigten Ressourcen in einer gesonderten Mitteilung im zweiten Quartal 2017 berichten. Management Agenda 2017 Der Vorstand der aap hat seine Zielsetzungen für das aktuelle Geschäftsjahr als Management Agenda im Rahmen von vier strategischen und operativen Handlungsfeldern spezifiziert. Ziele der Management Agenda 2017
Der Vorstand ist zuversichtlich, mit der konsequenten Umsetzung der unter der Strategie abgeleiteten Maßnahmen aap wieder auf den Wachstumspfad zurückzuführen und den inhärenten Wert der innovativen Produkt- und Technologiebasis zu heben. Die Veröffentlichung des konsolidierten Jahresfinanzberichts 2016 plant aap für den 31. März 2017. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zukunftsgerichtete Aussagen
28.02.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | aap Implantate AG |
Lorenzweg 5 | |
12099 Berlin | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 30 75 01 90 |
Fax: | +49 (0) 30 75 01 91 11 |
E-Mail: | info@aap.de |
Internet: | www.aap.de |
ISIN: | DE0005066609 |
WKN: | 506660 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
aap schließt Verkauf der verbliebenen Beteiligung an aap Joints GmbH ab
aap schließt Verkauf der verbliebenen Beteiligung an aap Joints GmbH ab
Letzter Schritt auf dem Weg zu einem Pure Player im Bereich Trauma
Die aap Implantate AG („aap“) gibt bekannt, dass der Verkauf der verbliebenen Beteiligung in Höhe von 33 % an der aap Joints GmbH erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Gesellschaft hat die per Anteilskaufvertrag vom 23. September 2016 vereinbarten Bedingungen erfüllt, so dass der Anteilsübergang nun vollzogen wird.
Der aap fließt durch den Abschluss der Transaktion bis zum Jahresende ein Betrag in Höhe von ca. 0,4 Mio. EUR zu. Im Geschäftsjahr 2016 hat die Gesellschaft mit der aap Joints GmbH nach bisherigen Berechnungen einen Umsatz von rund 1 Mio. EUR mit relativ geringem Margenanteil erzielt. Im nächsten Jahr wird sich die Geschäftsbeziehung auf wenige Herstellungs- und Service-Dienstleistungen beschränken, die lediglich einen geringen Umsatzbeitrag leisten werden.
In der aap Joints GmbH waren sämtliche Aktivitäten im Bereich Orthopädie (Knie, Hüfte und Schulter) zusammen mit der C~Ment®-Linie gebündelt. Im Zuge der konsequenten Fokussierung auf den Bereich Trauma hatte aap bereits im Jahr 2013 67 % der Anteile an der aap Joints GmbH verkauft. Durch die Veräußerung der verbliebenen Beteiligung in Höhe von 33 % vollzieht aap nun den letzten Schritt auf dem Weg zu einem Pure Player im Bereich Trauma.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap schließt Distributionsvertrag mit führendem Dienstleister im US-amerikanischen Gesundheitswesen
aap schließt Distributionsvertrag mit führendem Dienstleister im US-amerikanischen Gesundheitswesen
Weiterer wichtiger Fortschritt im Rahmen der angestrebten Vertriebsfokussierung auf etablierte Märkte
Die aap Implantate AG („aap“) gibt den Abschluss eines Distributionsvertrags für ihre LOQTEQ® Produkte mit einem führenden Dienstleister im US-amerikanischen Gesundheitswesen bekannt.
Der Vertrag sieht zunächst eine 12-monatige Pilotphase vor, in der der Vertragspartner die LOQTEQ® Produkte in einer Reihe ausgewählter Bundesstaaten in den USA vertreiben wird. Bei erfolgreichem Verlauf wird der Vertrieb sukzessive auf weitere Bundesstaaten erweitert werden. aap setzt in Nordamerika auf eine hybride Vertriebsstrategie. Dabei erfolgt der Vertrieb sowohl über Distributionsagenten als auch im Rahmen von Partnerschaften mit globalen Orthopädie- und Medizintechnikunternehmen.
Der Abschluss des Distributionsvertrags stellt einen weiteren wichtigen Fortschritt im Rahmen der angestrebten Vertriebsfokussierung auf etablierte Märkte wie Nordamerika, die DACH-Region und weitere europäische Länder dar. Die Partnerschaft mit diesem neuen Kunden wird die bisherige dynamische Entwicklung in Nordamerika zusätzlich unterstützen und damit einen Beitrag zum weiteren geplanten Umsatzwachstum in diesem strategischen Kernmarkt leisten.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Umsatz und EBITDA in Q3/2016 im Rahmen der Guidance; Nordamerika-Umsatz in 9M/2016 über den Erwartungen; Wichtige Fortschritte beim Ausbau des LOQTEQ® Portfolios
aap: Umsatz und EBITDA in Q3/2016 im Rahmen der Guidance; Nordamerika-Umsatz in 9M/2016 über den Erwartungen; Wichtige Fortschritte beim Ausbau des LOQTEQ® Portfolios
- Umsatz und EBITDA in Q3/2016 bei 2,9 Mio. EUR (Guidance: 2,5 Mio. EUR bis 4,0 Mio. EUR) und
-1,8 Mio. EUR (Guidance: -2,0 Mio. EUR bis -1,2 Mio. EUR) - EBITDA in Q3/2016 und im 9-Monatszeitraum durch Einmaleffekte belastet (Q3/2016: 0,5 Mio. EUR; 9M/2016: 0,8 Mio. EUR), die in Zukunft größtenteils zu Einspareffekten auf Ergebnisebene führen werden
- Nordamerika-Umsatz in Q3/2016 bei 0,7 Mio. EUR (Q3/2015: 0,1 Mio. EUR) und in 9M/2016 bei 2,0 Mio. EUR (9M/2015: 0,4 Mio. EUR)
- LOQTEQ®: Wichtige Fortschritte bei Komplettierung des Portfolios durch Markteinführungen periprothetischer und polyaxialer LOQTEQ® Systeme – weitere Launchs in Kürze geplant
- Silberbeschichtungstechnologie: Gute Fortschritte im Rahmen des CE-Konformitätsbewertungs-verfahrens; Vorbereitung der Zulassungsunterlagen für US-amerikanische FDA
- Unterzeichnung eines notariellen Anteilskaufvertrags über verbliebene Beteiligung in Höhe von 33 % an aap Joints GmbH – Abschluss bis Jahresende 2016 geplant
- Wechsel im Aufsichtsrat: Jacqueline Rijsdijk folgt auf Ronald Meersschaert
Die aap Implantate AG („aap“) erzielte im dritten Quartal 2016 einen Umsatz und ein EBITDA im Rahmen der Erwartungen. Der Umsatz lag im Berichtszeitraum im fortzuführenden Geschäftsbereich bei 2,9 Mio. EUR (Q3/2015: 3,4 Mio. EUR) und damit innerhalb der Guidance von 2,5 Mio. EUR bis 4,0 Mio. EUR. Des Weiteren erwirtschaftete aap im dritten Quartal 2016 im fortzuführenden Geschäftsbereich ein EBITDA in Höhe von -1,8 Mio. EUR (Q3/2015: -1,4 Mio. EUR) und somit ebenfalls einen Wert im Rahmen des prognostizierten Bereichs von -2,0 Mio. EUR bis -1,2 Mio. EUR. Das EBITDA wurde im Berichtszeitraum durch Einmaleffekte aus der Beendigung eines langfristigen Lizenzvertrags in Zusammenhang mit der LOQTEQ® Technologie (0,3 Mio. EUR) sowie einer Wertkorrektur auf Kundenforderungen (0,2 Mio. EUR) in Höhe von insgesamt rund 0,5 Mio. EUR belastet. Der Lizenzvertrag bestand mit einem Mitentwickler der LOQTEQ® Technologie und verfügte ursprünglich über eine langfristige Laufzeit, die an die Laufzeiten der LOQTEQ® Patente gebunden war. Durch die Terminierung des Lizenzvertrags ist es aap gelungen, die Ergebnisebene mittel- und langfristig sowie nachhaltig zu entlasten. Bereinigt um die erwähnten Sondereffekte liegt das – recurring EBITDA – im dritten Quartal bei -1,3 Mio. EUR und somit am oberen Ende der Guidance.
Umsatz Q3
in Mio. EUR | Q3/2016 | Q3/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
Trauma | 2,3 | 2,9 | -18 % |
Sonstiges | 0,6 | 0,5 | +2 % |
Umsatz fortzuführender Geschäftsbereich | 2,9 | 3,4 | -15 % |
EBITDA Q3
in Mio. EUR | Q3/2016 | Q3/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
EBITDA fortzuführender Geschäftsbereich | -1,8 | -1,4 | -30 % |
Einmaleffekte | 0,5 | 0 | > +100 % |
Recurring EBITDA fortzuführender Geschäftsbereich | -1,3 | -1,4 | -5 % |
Im Zusammenhang mit der angestrebten Fokussierung auf etablierte Märkte wie Nordamerika, die DACH-Region und weitere europäische Länder ist es aap gelungen, den Umsatz in Nordamerika signifikant zu steigern und den Zugang zu Kunden in der DACH-Region zu erweitern. Demgegenüber konnte China im dritten Quartal 2016, wie auch im bisherigen Jahresverlauf, keinen Umsatzbeitrag leisten. China stellte in 2015 trotz gebremsten Wachstums einen der Hauptabsatzmärkte dar. Wir befinden uns aktuell noch immer in Verhandlungen über die Fortführung des Distributionsgeschäfts und erwarten einen Abschluss sowie eine entsprechende Wiederbelebung des Geschäfts bis zum Ende des Geschäftsjahres. Insgesamt zeigt sich mit Blick auf die Umsatzentwicklung, dass die im Geschäftsjahr 2016 realisierten erfreulichen Umsatzzuwächse in Nordamerika die bislang fehlenden Umsatzbeiträge aus China nicht kompensieren konnten.
Umsatz 9M
in Mio. EUR | 9M/2016 | 9M/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
Trauma | 7,6 | 8,8 | -14 % |
Sonstiges | 1,2 | 1,1 | +14 % |
Umsatz fortzuführender Geschäftsbereich | 8,8 | 9,9 | -11 % |
|
|
|
|
Umsatz aufgegebener Geschäftsbereich | 4,2* | 12,1 | < -100 % |
Umsatz Konzern | 13,0* | 22,0 | -41 % |
*Beinhaltet Geschäft der aap Biomaterials GmbH im Zeitraum 01.01.2016 bis 11.05.2016.
EBITDA 9M
in Mio. EUR | 9M/2016 | 9M/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
EBITDA fortzuführender Geschäftsbereich | -5,3 | -4,5 | -19 % |
Einmaleffekte | 0,8 | 0,2 | > +100 % |
Recurring EBITDA fortzuführender Geschäftsbereich | -4,5 | -4,3 | -6 % |
in Mio. EUR | 9M/2016 | 9M/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
EBITDA fortzuführender Geschäftsbereich | -5,3 | -4,5 | -19 % |
|
|
|
|
EBITDA aufgegebener Geschäftsbereich | 24,1* | 4,2 | > +100 % |
EBITDA Konzern | 18,8* | -0,3 | > +100 % |
*Beinhaltet Geschäft der aap Biomaterials GmbH im Zeitraum 01.01.2016 bis 11.05.2016 und Entkonsolidierungserfolg aus Verkauf der aap Biomaterials GmbH.
In den ersten neun Monaten 2016 erzielte aap im fortzuführenden Geschäftsbereich einen Umsatz von 8,8 Mio. EUR (9M/2015: 9,9 Mio. EUR) und ein EBITDA in Höhe von -5,3 Mio. EUR (9M/2015: -4,5 Mio. EUR). Das EBITDA wurde im Neunmonatszeitraum des laufenden Geschäftsjahres neben den erwähnten Sondereffekten zusätzlich durch einen Einmaleffekt aus im zweiten Quartal umgesetzten Personalmaßnahmen in Höhe von 0,3 Mio. EUR belastet. Damit summieren sich die Einmaleffekte in den ersten neun Monaten auf 0,8 Mio. EUR. Insbesondere die Beendigung des langfristigen Lizenzvertrags und die Personalmaßnahmen werden in den Folgejahren zu spürbaren Kostenentlastungen und somit Ergebnisverbesserungen der Gesellschaft führen. Bereinigt um sämtliche Sondereffekte liegt das – recurring EBITDA – im Neunmonatszeitraum 2016 bei -4,5 Mio. EUR und somit nahezu auf dem Niveau der entsprechenden Vorjahresperiode.
Die folgenden Highlights zeigen die Fortschritte, die aap bezüglich der Umsetzung der Management Agenda 2016 im dritten Quartal 2016 erzielen konnte:
- Vertrieb Nordamerika: Umsatz mit lokalen Distributoren und globalen Partnern, die aap-Produkte unter eigenem oder aap-Label in Nordamerika vertreiben, in Q3/2016 bei 0,7 Mio. EUR (Q3/2015: 0,1 Mio. EUR) und in 9M/2016 bei 2,0 Mio. EUR (9M/2015: 0,4 Mio. EUR) und damit deutlich über den Erwartungen
- LOQTEQ®: Wichtige Fortschritte bei Komplettierung des LOQTEQ®-Produktportfolios durch jüngste Markteinführungen des periprothetischen LOQTEQ® Systems und des polyaxialen LOQTEQ® VA Sprunggelenkssystems – in Kürze weitere Launchs diverser polyaxialer LOQTEQ® Systeme für unterschiedliche anatomische Regionen
- Silberbeschichtungstechnologie: Gute Fortschritte im Rahmen des CE-Konformitätsbewertungsverfahrens für silberbeschichtete LOQTEQ®-Platte – intensiver und konstruktiver Austausch mit benannter Stelle; Vorbereitung der Zulassungsunterlagen für US-amerikanische Food and Drug Administrations (FDA)
- Unterzeichnung eines notariellen Anteilskaufvertrags über verbliebene Beteiligung in Höhe von 33 % an aap Joints GmbH am 23.09.2016 für 0,4 Mio. EUR; Voraussetzung für Vollzug ist Rezertifizierung von drei Produkten bis Jahresende 2016; Verlängerung der CE-Zulassung ist sehr herausfordernde Aufgabe, da es sich um sogenannte Klasse III-Produkte handelt, die sich in einem schwierigen Zulassungsumfeld mit stetig steigenden Anforderungen und teils langen Reaktionszeiten der Zulassungsbehörden bewegen; Abschluss des Vertrags führte in Q3/2016 zu Wertberichtigung auf Beteiligung an aap Joints GmbH in Höhe von 0,4 Mio. EUR
- Gütliche Einigung mit Mitentwickler der LOQTEQ® Technologie über vorzeitige Beendigung eines langfristigen Lizenzvertrags und Kompensation durch Abstandszahlung, die in 2016 in einer ersten Fixzahlung geleistet wird und in der Folge bei Erreichung bestimmter Umsatzziele nur in den nächsten drei Jahren tranchenweise zur Auszahlung kommt; Terminierung führt zu mittel- und langfristiger sowie nachhaltiger Entlastung der Ergebnisebene; erste Abstandszahlung in Höhe von 0,3 Mio. EUR führt zu einmaliger Sonderbelastung des Ergebnisses in Q3/2016
- Wechsel im Aufsichtsrat: Jacqueline Rijsdijk folgt auf Ronald Meersschaert, der sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hat; Jacqueline Rijsdijk verfügt über ausgewiesene Wirtschafts- und Finanzexpertise und exzellentes Netzwerk
Ausblick 2016
Im vierten Quartal 2016 will aap weitere Fortschritte im Rahmen der Strategieumsetzung realisieren. Hierbei fokussiert der Vorstand schwerpunktmäßig die folgenden Themen:
Bei der Beschleunigung wertschaffender Innovationen wird aap die Erweiterung des LOQTEQ® Portfolios für bestimmte Indikationsregionen bzw. Funktionalitäten weiter gezielt vorantreiben und plant die Markteinführung weiterer polyaxialer LOQTEQ® Systeme für unterschiedliche anatomische Regionen.
Im Bereich der Silberbeschichtungstechnologie wird bezüglich des laufenden CE-Konformitätsbewertungsverfahrens die aktive Interaktion mit den Zulassungsbehörden weiter fortgesetzt. Für die US-amerikanische Zulassung werden die erforderlichen Zulassungsunterlagen für die Einreichung bei der US-Behörde vorbereitet.
Die Erweiterung des Marktzugangs möchte die Gesellschaft durch zwei Ansätze realisieren: Zum einen sollen die Vertriebsaktivitäten in den etablierten Märkten Nordamerikas und Westeuropas weiter ausgebaut werden. Ausgehend von der sehr erfreulichen Umsatzentwicklung in Nordamerika in den ersten neun Monaten 2016 erwarten wir eine Fortsetzung der Umsatzdynamik im vierten Quartal 2016. Zum anderen werden weitere Anstrengungen unternommen, um die Umsätze in Wachstumsmärkten wie den BRICS- und SMIT-Staaten zu stabilisieren.
Nach der erfolgreichen Desinvestition der aap Biomaterials GmbH hat aap bereits umfangreiche Maßnahmen zur Senkung der Personal- und Sachkosten eingeleitet um der verminderten Unternehmensgröße Rechnung zu tragen. Diesen Prozess der Kostenoptimierung werden wir in den nächsten Quartalen weiter forcieren.
Basierend auf dem bisherigen Geschäftsverlauf und unter Berücksichtigung der Einmaleffekte sowie der laufenden Verhandlungen, geht der Vorstand davon aus, dass Umsatz und EBITDA am unteren Ende der Guidance für das Geschäftsjahr 2016 liegen werden.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Markteinführung des polyaxialen LOQTEQ® VA Sprunggelenkssystems
aap: Markteinführung des polyaxialen LOQTEQ® VA Sprunggelenkssystems
Polyaxiales System ermöglicht flexible Behandlung von Sprunggelenksfrakturen
Die aap Implantate AG („aap“) gibt die Markteinführung der polyaxialen LOQTEQ® VA Distalen Tibia- und Fibulaplatten 2.7/3.5 bekannt. Das System ermöglicht die flexible Behandlung von Sprunggelenksfrakturen und adressiert damit eine der häufigsten Frakturen lasttragender Gelenke. Die LOQTEQ® VA Distalen Tibia- und Fibulaplatten 2.7/3.5 gehören zur Produktfamilie LOQTEQ® VA (VA = Variable Angle). Dabei handelt es sich um polyaxiale Implantate, die das Setzen der winkelstabilen Schrauben in verschiedenen Winkeln ermöglichen. Polyaxiale Implantate benötigt man für die Versorgung von Regionen, wie zum Beispiel dem Sprunggelenk, die im Rahmen einer Operation neben Winkelstabilität auch Flexibilität beim Setzen der Schrauben benötigen.
Sprunggelenksfrakturen gehören zu den häufigsten unfallchirurgisch versorgten Frakturen. Um den wachsenden Ansprüchen der Patienten zu entsprechen, ist eine schnelle, übungsstabile Versorgung mit einem dauerhaften Erhalt des Repositionsergebnisses nötig. Die spezielle Zusammenstellung von anatomisch vorgeformten sowie winkelstabilen Platten in Verbindung mit frei wählbaren Schraubenwinkeln und anwenderfreundlichen Instrumenten erfüllen alle Anforderungen an ein modernes Frakturmanagement.
Das LOQTEQ® VA Sprunggelenkssystem 2.7/3.5 beinhaltet distale Platten für die Versorgung von medialen und anterolateralen Frakturen der Tibia (Schienbein) sowie Platten zur Behandlung von lateralen Frakturen der Fibula (Wadenbein). Dabei wurde die bereits erfolgreich vermarktete monoaxiale Version des LOQTEQ® Sprunggelenkssystems um variable-winkelstabile Rundlöcher im gelenknahen Plattenteil ergänzt und das Profil der Tibiaplatten weiter optimiert. Die LOQTEQ® Fibulaplatte 3.5 wurde zusätzlich auf Schrauben mit einem Durchmesser von 2,7 mm im distalen Anteil umgestellt, um kleine Frakturfragmente zu fixieren und den Überstand von Schraubenköpfen bei Abweichungen vom vorgegebenen Winkel zu minimieren. Durch die anatomische Passform des Systems sowie das niedrige Profil, die abgerundeten Kanten und die glatten Oberflächen wird das Risiko von Weichteilirritationen reduziert.
aap wird in Kürze weitere polyaxiale Varianten verschiedener LOQTEQ® Produkte für unterschiedliche anatomische Regionen in den Markt einführen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: LOQTEQ® VA Distales Radiussystem hat sich klinisch bewährt und erzielt hohe Marktakzeptanz
aap: LOQTEQ® VA Distales Radiussystem hat sich klinisch bewährt und erzielt hohe Marktakzeptanz
Erstes polyaxiales System aus LOQTEQ®-Produktfamilie seit einem Jahr erfolgreich im Markt
Die Evaluierung nach der Markteinführung vor einem Jahr zeigt, dass sich das LOQTEQ® VA Distale Radiussystem 2.5 der aap Implantate AG („aap“) klinisch bewährt hat und eine hohe Marktakzeptanz verzeichnet. Dabei stößt sowohl das Implantat als auch das zugehörige Instrumentarium auf eine positive Resonanz bei Anwendern und Kunden. Das LOQTEQ® VA Distale Radiussystem 2.5 ist das erste Produkt der Produktfamilie LOQTEQ® VA (VA = Variable Angle). Dabei handelt es sich um polyaxiale Implantate, die das Setzen der winkelstabilen Schrauben in verschiedenen Winkeln ermöglichen. Polyaxiale Implantate benötigt man für die Versorgung von Regionen, wie zum Beispiel der Hand, die im Rahmen einer Operation neben Winkelstabilität auch Flexibilität beim Setzen der Schrauben benötigen.
Das LOQTEQ® VA Distale Radiussystem 2.5 wurde für die Versorgung von Frakturen des distalen Radius (handgelenksnahe Speiche) und der distalen Ulna (handgelenksnahe Elle) entwickelt. Radiusfrakturen machen etwa ein Viertel aller Frakturen aus. Um den wachsenden Ansprüchen der Patienten zu entsprechen, ist eine schnelle, übungsstabile Versorgung mit einem dauerhaften Erhalt des Repositionsergebnisses nötig. Die spezielle Zusammenstellung von anatomisch vorgeformten sowie kleinen winkelstabilen Platten in Verbindung mit frei wählbaren Schraubenwinkeln und anwenderfreundlichen Instrumenten erfüllen alle Anforderungen an ein modernes Frakturmanagement.
Nach bereits erfolgter FDA-Zulassung ist das polyaxiale Radiussystem seit diesem Jahr auch in den USA im Einsatz und wird dort besonders gut angenommen. Dabei wurde eigens für den US-Markt ein Sterilisations- und Siebsystem entwickelt. Insgesamt erfahren insbesondere die große Auswahl an Platten in einem kompakten Set sowie die speziell entwickelten Instrumente wie beispielsweise der von Anwendern mitgestaltete Schraubendreher eine positive Resonanz. Da Radiusfrakturen zu den häufigsten Frakturen gehören, handelt es sich bei diesem System um einen Umsatztreiber. aap wird in Kürze weitere polyaxiale Varianten verschiedener LOQTEQ®-Produkte für unterschiedliche anatomische Regionen in den Markt einführen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Markteinführung des innovativen periprothetischen LOQTEQ®-Systems
aap: Markteinführung des innovativen periprothetischen LOQTEQ®-Systems
Neuartige Fixationstechnologie ermöglicht flexible Behandlung periprothetischer Frakturen
Die aap Implantate AG („aap“) gibt die Markteinführung ihres innovativen periprothetischen LOQTEQ®-Systems mit der Distalen Lateralen Femurplatte 4.5 PP (periprothetisch) bekannt. Das System basiert auf einer neuartigen zum Patent angemeldeten Fixationstechnologie und ermöglicht die Behandlung von Knochenfrakturen in unmittelbarer Nähe bereits im Körper befindlicher Gelenkimplantate. Damit adressiert das periprothetische LOQTEQ®-System eine der anspruchsvollsten Operationen der Orthopädie. Die Distale Laterale Femurplatte 4.5 PP verfügt über eine CE-Kennzeichnung.
Die Implantationen von künstlichen Hüft- und Kniegelenken gehören zu den häufigsten Operationen in Deutschland. Bei solchen Implantationen kann es im Laufe der Lebensdauer der verwendeten Gelenkimplantate zu Knochenfrakturen in unmittelbarer Nähe der behandelten Stelle kommen. Die Versorgung solcher Frakturen stellt eine besondere Herausforderung in der Orthopädie dar, da man die Schrauben für die Knochenplatten um das Gelenkimplantat herum fixieren muss. Hier setzt das periprothetische LOQTEQ®-System der aap mit seiner innovativen Fixationstechnologie an.
Kern der neuartigen Technologie sind spezielle LOQTEQ®-Scharniere, die sowohl distal als auch proximal an der Platte befestigt werden können. Dabei bleiben sie in einem Winkelbereich von 45° beweglich und werden mit winkelstabilen Schrauben 3,5 mm im variablen Winkel (±15°) im Knochen verankert. Auf diese Weise können verschiedenste Knochendurchmesser adaptiert und die Platten an einer Prothese oder einem Nagel vorbei insbesondere im osteoporotischen Knochen sicher fixiert werden. Die Scharniere ermöglichen dem behandelnden Chirurgen maximale Flexibilität bei der Planung und Durchführung der operativen Stabilisierung durch den möglichen Einsatz am proximalen und distalen Plattenende. Das Angebot der aap wird in diesem Bereich durch Cerclage-Einsätze für Kabel- oder Drahtcerclagen ergänzt.
Das periprothetische LOQTEQ®-System konnte in den vergangenen Monaten im Rahmen von klinischen Erstanwendungen in Punkto Anwenderfreundlichkeit und Flexibilität überzeugen. aap plant die periprothetische Fixationstechnologie in Zukunft auf weitere relevante Platten des LOQTEQ®-Portfolios für verschiedene anatomische Regionen zu übertragen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
Wechsel im Aufsichtsrat der aap Implantate AG
Wechsel im Aufsichtsrat der aap Implantate AG
Die aap Implantate AG („aap“) gibt bekannt, dass Ronald Meersschaert sein Amt als Mitglied des Aufsichtsrats aus persönlichen Gründen niederlegen wird. Seine Tätigkeit endet zum 5. Oktober 2016. Ronald Meersschaert wurde erstmals von der Hauptversammlung im Geschäftsjahr 2009 in den Aufsichtsrat der aap gewählt. Nachfolgerin wird Frau Jacqueline Rijsdijk (60), die als Ersatzmitglied für Herrn Meersschaert gewählt wurde. Jacqueline Rijsdijk ist als Beraterin in den Niederlanden Mitglied in mehreren Aufsichtsräten und Kontrollgremien namhafter Unternehmen wie beispielsweise Deloitte Niederlande und Royal Cosun.
Biense Visser, Vorsitzender des Aufsichtsrats der aap, würdigt die Arbeit Ronald Meersschaerts in den vergangenen Jahren: „Wir danken Ronald Meersschaert für den großen Einsatz und die hervorragende Arbeit, die er in den letzten Jahren für aap auf dem Weg zu einem fokussierten Traumaunternehmen geleistet hat. Als ausgewiesener Finanzexperte war er für Aufsichtsrat und Vorstand stets ein kompetenter und vertrauensvoller Ansprechpartner, der wesentlich zu Themen in den Bereichen Finanzen und Strategie beigetragen hat.“
Zudem begrüßt Biense Visser die Annahme des Aufsichtsratsmandats durch Jacqueline Rijsdijk: „Jacqueline Rijsdijk ist eine angesehene Beraterin von Kontrollgremien mit umfassenden Wirtschafts- und Finanzkenntnissen und einem exzellenten Netzwerk. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und sind uns sicher, dass aap von ihrer ausgeprägten Finanzexpertise und ihrer langjährigen Erfahrung profitieren wird.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Umsatz und EBITDA in Q2/2016 am oberen Ende der Guidance; Weitere wichtige Fortschritte bei LOQTEQ® und Silbertechnologie
aap: Umsatz und EBITDA in Q2/2016 am oberen Ende der Guidance; Weitere wichtige Fortschritte bei LOQTEQ® und Silbertechnologie
- Umsatz und EBITDA in Q2/2016 bei 3,4 Mio. EUR (Guidance: 2,5 Mio. EUR bis 3,5 Mio. EUR) und
-1,4 Mio. EUR (Guidance: -2,5 Mio. EUR bis -1,5 Mio. EUR) - US-Umsatz in Q2/2016 bei 0,7 Mio. EUR (Q2/2015: 0,2 Mio. EUR) und in H1/2016 bei 1,3 Mio. EUR (H1/2015: 0,3 Mio. EUR)
- Silberbeschichtungstechnologie: Gute Fortschritte im Rahmen des CE-Konformitätsbewertungs-verfahrens; ermutigendes Pre-Submission Meeting bei US- Zulassungsbehörde (FDA)
- LOQTEQ®: Notice of Allowance für weiteres US-Patent erhalten; „Umbrella-Patent“ mit umfassendem Schutz in den USA
- Kostensenkungsmaßnahmen: Umfangreiche Personalmaßnahmen mit annualisiertem Gesamteffekt von bis zu 1,5 Mio. EUR umgesetzt
- Abschluss des Verkaufs der aap Biomaterials GmbH führt zu Nettozufluss zum 30.06.2016 von ca. 34,5 Mio. EUR und Entkonsolidierungsgewinn von rund 23,3 Mio. EUR
- Erfolgreicher Verlauf der ordentlichen Hauptversammlung 2016
Die aap Implantate AG („aap“) konnte im zweiten Quartal 2016 die gesetzten Ziele sowohl umsatz- als auch ergebnisseitig erreichen. Die Gesellschaft erzielte im Berichtszeitraum im fortzuführenden Geschäftsbereich einen Umsatz in Höhe von 3,4 Mio. EUR (Q2/2015: 3,6 Mio. EUR), der damit am oberen Ende der Guidance von 2,5 Mio. EUR bis 3,5 Mio. EUR liegt. Des Weiteren erwirtschaftete aap im zweiten Quartal 2016 im fortzuführenden Geschäftsbereich ein EBITDA in Höhe von -1,4 Mio. EUR (Q2/2015: -1,4 Mio. EUR) und somit einen Wert leicht oberhalb des prognostizierten Bereichs von
-2,0 Mio. EUR bis -1,5 Mio. EUR.
Umsatz Q2
in Mio. EUR | Q2/2016 | Q2/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
Trauma | 3,0 | 3,3 | -8 % |
Sonstiges | 0,4 | 0,3 | +73 % |
Umsatz fortzuführender Geschäftsbereich | 3,4 | 3,6 | -3 % |
|
|
|
|
Umsatz aufgegebener Geschäftsbereich | 1,7* | 2,9 | -43 % |
Umsatz Konzern | 5,1* | 6,5 | -21 % |
*Beinhaltet Geschäft der aap Biomaterials GmbH im Zeitraum 01.04.2016 bis 11.05.2016.
EBITDA Q2
in Mio. EUR | Q2/2016 | Q2/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
EBITDA fortzuführender Geschäftsbereich | -1,4 | -1,4 | 0 % |
|
|
|
|
EBITDA aufgegebener Geschäftsbereich | 23,8* | 0,6 | > +100% |
EBITDA Konzern | 22,4* | -0,8 | > +100 % |
*Beinhaltet Geschäft der aap Biomaterials GmbH im Zeitraum 01.04.2016 bis 11.05.2016 und Entkonsolidierungserfolg aus Verkauf der aap Biomaterials GmbH.
Im Vergleich zum ersten Quartal 2016 zeigt sich, dass sich die initiierten Vertriebsmaßnahmen nun auch in einer entsprechenden Umsatz- und Ergebnisentwicklung widerspiegeln. So hat aap den Fokus insbesondere stärker auf etablierte Märkte gelegt und ihre Vertriebsorganisation mit erfahrenen Führungskräften ausgebaut. Gleichzeitig bleibt jedoch anzumerken, dass aufgrund der weiterhin angespannten wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in einigen der BRICS- und SMIT-Staaten Märkte wie China, Türkei und Russland auch im zweiten Quartal keinen Umsatzbeitrag geleistet haben.
Umsatz H1
in Mio. EUR | H1/2016 | H1/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
Trauma | 5,2 | 6,0 | -11 % |
Sonstiges | 0,7 | 0,5 | +28 % |
Umsatz fortzuführender Geschäftsbereich | 5,9 | 6,5 | -8 % |
|
|
|
|
Umsatz aufgegebener Geschäftsbereich | 4,2* | 7,1 | -41 % |
Umsatz Konzern | 10,1* | 13,6 | -25 % |
*Beinhaltet Geschäft der aap Biomaterials GmbH im Zeitraum 01.01.2016 bis 11.05.2016.
EBITDA H1
in Mio. EUR | H1/2016 | H1/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
EBITDA fortzuführender Geschäftsbereich | -3,6 | -3,1 | -13 % |
|
|
|
|
EBITDA aufgegebener Geschäftsbereich | 24,1* | 2,5 | > +100 % |
EBITDA Konzern | 20,5* | -0,6 | > +100 % |
*Beinhaltet Geschäft der aap Biomaterials GmbH im Zeitraum 01.01.2016 bis 11.05.2016 und Entkonsolidierungserfolg aus Verkauf der aap Biomaterials GmbH.
Im ersten Halbjahr 2016 realisierte aap im fortzuführenden Geschäftsbereich einen Umsatz von 5,9 Mio. EUR (H1/2015: 6,5 Mio. EUR). Das EBITDA lag in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres bei -3,6 Mio. EUR (H1/2015: -3,1 Mio. EUR).
Die folgenden Highlights zeigen die Fortschritte, die aap bezüglich der Umsetzung der Management Agenda 2016 im zweiten Quartal 2016 erzielen konnte:
- Vertrieb USA: Initiierte Vertriebsmaßnahmen zeigen Wirkung – Umsatz mit lokalen Distributoren und globalen Partnern, die aap-Produkte unter eigenem oder aap-Label in den USA vertreiben, in Q2/2016 bei 0,7 Mio. EUR (Q2/2015: 0,2 Mio. EUR) und in H1/2016 bei 1,3 Mio. EUR (H1/2015:
- 0,3 Mio. EUR); wachsende Anzahl an wöchentlichen Operationen mit LOQTEQ®-Produkten
- Vertrieb DACH und International: Erfolgreiche Neukundengewinnung in Österreich; Präsenz in Spanien und Italien weiter erhöht, erfolgreiche Neukundengewinnung in Lateinamerika und Ausbau des Geschäfts in Südafrika
- Silberbeschichtungstechnologie: Gute Fortschritte im Rahmen des CE-Konformitätsbewertungsverfahrens für silberbeschichtete LOQTEQ®-Platte – intensiver und konstruktiver Austausch mit benannter Stelle; ermutigendes Pre-Submission Meeting bei US-amerikanischer Food and Drug Administration (FDA) Anfang Juli
- LOQTEQ®: Notice of Allowance für weiteres US-Patent erhalten – umfassender Schutz („Umbrella Patent“), bei dem viele bereits erteilte Patente vereint und erweitert werden konnten; planmäßige Fortschritte bei Komplettierung des LOQTEQ®-Produktportfolios – Fokus der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf neuen polyaxialen LOQTEQ®-Systemen sowie Ergänzungen bereits bestehender LOQTEQ®-Systeme
- Kostensenkungsmaßnahmen: Umsetzung umfangreicher Personalmaßnahmen, die, hochgerechnet auf einen 12-Monatszeitraum, einem Gesamteffekt von bis zu 1,5 Mio. EUR entsprechen, verbunden mit Einmaleffekten in Q2/2016 von 0,3 Mio. EUR
- Erfolgreicher Abschluss des Verkaufs der aap Biomaterials GmbH am 11. Mai 2016 führt zu Nettozufluss zum 30.06.2016 von ca. 34,5 Mio. EUR und Entkonsolidierungsgewinn von rund 23,3 Mio. EUR; Erlöse sollen zur Finanzierung des weiteren Wachstums verwendet und an Aktionäre ausgekehrt werden – denkbar ist beispielsweise Dividendenzahlung im GJ/2017 auf Basis Jahresabschluss 2016
- Hauptversammlung 2016: Gegenanträge der Westlake GmbH & Co. Beratungs KG mit überwältigender Mehrheit abgelehnt und alle Beschlussvorlagen mit großer Mehrheit angenommen
Ausblick 2016
Im dritten Quartal 2016 will aap weitere Fortschritte im Rahmen der Strategieumsetzung realisieren. Hierbei fokussiert der Vorstand schwerpunktmäßig die folgenden Themen:
Bei der Beschleunigung wertschaffender Innovationen wird aap die Erweiterung des LOQTEQ®-Portfolios für bestimmte Indikationsregionen bzw. Funktionalitäten weiter gezielt vorantreiben. Im Bereich der Silberbeschichtungstechnologie wird bezüglich des laufenden CE-Konformitätsbewertungsverfahrens die aktive Interaktion mit den Zulassungsbehörden weiter fortgesetzt. Für die US-amerikanische Zulassung werden ausgehend von dem sehr ermutigenden Pre-Submission Meeting mit der FDA nun die erforderlichen Zulassungsunterlagen für die Einreichung bei der US-Behörde vorbereitet.
Die Erweiterung des Marktzugangs möchte die Gesellschaft durch zwei Ansätze realisieren: Zum einen sollen die Vertriebsaktivitäten in den etablierten Märkten Westeuropas sowie in den USA weiter ausgebaut werden. Zum anderen werden weitere Anstrengungen unternommen, um die Umsätze in Wachstumsmärkten wie den BRICS- und SMIT-Staaten zu stabilisieren.
Nach der erfolgreichen Desinvestition der aap Biomaterials GmbH hat aap bereits umfangreiche Maßnahmen zur Senkung der Personal- und Sachkosten eingeleitet um der verminderten Unternehmensgröße Rechnung zu tragen. Auch im dritten Quartal wird die Gesellschaft konsequent an einer weiteren Optimierung der Kostenbasis arbeiten.
Für das dritte Quartal 2016 erwartet aap für den fortzuführenden Geschäftsbereich einen Umsatz im Bereich zwischen 2,5 Mio. EUR und 4,0 Mio. EUR sowie ein EBITDA von -2,0 Mio. EUR bis -1,2 Mio. EUR.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Umsatz und EBITDA in Q1/2016 im Rahmen der Erwartungen
aap: Umsatz und EBITDA in Q1/2016 im Rahmen der Erwartungen
Die aap Implantate AG ("aap") erzielte im ersten Quartal 2016 auf Konzernebene einen Umsatz und ein EBITDA im Rahmen der Guidance. Der Umsatz lag im Berichtszeitraum bei 5,1 Mio. EUR (Q1/2015: 7,1 Mio. EUR) und damit innerhalb der im Februar 2016 veröffentlichten Prognose von 4,5 Mio. EUR bis 6,0 Mio. EUR. Des Weiteren realisierte die Gesellschaft im ersten Quartal 2016 ein EBITDA in Höhe von
-1,9 Mio. EUR (Q1/2015: 0,2 Mio. EUR), das ebenfalls im prognostizierten Bereich von
-2,0 Mio. EUR bis -1,0 Mio. EUR lag.
Verschlechterte gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in den BRICS- und SMIT-Staaten haben im letzten Jahr unsere geplante Umsatzentwicklung negativ beeinflusst und stellten auch im ersten Quartal 2016 eine Herausforderung dar. Kennzeichnend dafür ist unter anderem, dass Märkte wie China, die Türkei und Russland im ersten Quartal keinen Umsatzbeitrag leisten konnten. aap hat darauf reagiert und den Fokus stärker auf etablierte Märkte gelegt und bereits die notwendigen Vertriebsaktivitäten in diesen Märkten gestartet. Insgesamt erwartet die Gesellschaft, dass die Maßnahmen in der zweiten Jahreshälfte 2016 ihre Wirkung entfalten werden.
Umsatz
in Mio. EUR | Q1/2016 | Q1/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
Trauma | 2,2 | 2,6 | -16 % |
Sonstiges | 0,3 | 0,3 | -3 % |
Umsatz fortzuführender Geschäftsbereich | 2,5 | 2,9 | -14 % |
|
|
|
|
Umsatz aufgegebener Geschäftsbereich | 2,6 | 4,2 | -39 % |
Umsatz Konzern | 5,1 | 7,1 | -29 % |
EBITDA
in Mio. EUR | Q1/2016 | Q1/2015 | Veränderung |
---|---|---|---|
EBITDA Konzern | -1,9 | 0,2 | > -100 % |
EBITDA aufgegebener Geschäftsbereich | 0,3 | 2,0 | -85 % |
EBITDA fortzuführender Geschäftsbereich | -2,2 | -1,8 | -23 % |
aap erzielte im ersten Quartal 2016 im fortzuführenden Geschäftsbereich einen Umsatz in Höhe von 2,5 Mio. EUR (Q1/2015: 2,9 Mio. EUR). Im aufgegebenen Geschäftsbereich verzeichnete die Gesellschaft im Berichtszeitraum einen Umsatz von 2,6 Mio. EUR (Q1/2015: 4,2 Mio. EUR).
Das EBITDA im fortzuführenden Geschäftsbereich lag in den ersten drei Monaten des aktuellen Geschäftsjahres bei -2,2 Mio. EUR (Q1/2015: -1,8 Mio. EUR). Im aufgegebenen Geschäftsbereich realisierte aap im ersten Quartal 2016 ein EBITDA in Höhe von 0,3 Mio. EUR (Q1/2015: 2,0 Mio. EUR).
Die folgenden Highlights zeigen die Fortschritte, die aap bezüglich der Umsetzung der Management Agenda 2016 im ersten Quartal 2016 erzielen konnte:
- Unterzeichnung eines Anteilskaufvertrags über Verkauf von 100 % der Geschäftsanteile an der aap Biomaterials GmbH am 22. März 2016; Vollzug der Transaktion am 11. Mai 2016
- LOQTEQ®: Planmäßige Fortschritte bei Komplettierung des LOQTEQ®-Produktportfolios; Fokus der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten lag auf Implantaten für untere Extremitäten und dem Launch des periprothetischen Versorgungssystems
- Silberbeschichtungstechnologie: Einreichung des Design Dossiers für Durchführung eines CE-Konformitätsbewertungsverfahrens bei benannter Stelle im Januar 2016; erste Schritte für Zulassungsprozess bei US-amerikanischer Food and Drug Administration (FDA) initiiert
Ausblick 2016
Im zweiten Quartal 2016 will aap weitere Fortschritte im Rahmen der Strategieumsetzung erreichen. Hierbei fokussiert der Vorstand schwerpunktmäßig die folgenden Themen:
Bei der Beschleunigung wertschaffender Innovationen wird aap die Erweiterung des LOQTEQ®-Portfolios für bestimmte Indikationsregionen bzw. Funktionalitäten weiter gezielt vorantreiben. Im Bereich der Silberbeschichtungstechnologie wird bezüglich des laufenden Zulassungsprozesses eine aktive Interaktion mit den Zulassungsbehörden angestrebt.
Die Erweiterung des Marktzugangs möchte die Gesellschaft durch zwei Ansätze realisieren: Zum einen sollen die Vertriebsaktivitäten in den etablierten Märkten Westeuropas sowie in den USA weiter ausgebaut werden. Zum anderen werden weitere Anstrengungen unternommen, um die Umsätze in Wachstumsmärkten wie den BRICS- und SMIT-Staaten zu stabilisieren.
Nach der erfolgreichen Desinvestition der aap Biomaterials GmbH wird sich aap im zweiten Quartal außerdem auf die Optimierung der operativen Effizienz konzentrieren. Hierbei steht die Anpassung der Kostenstruktur auf die neue Unternehmensgröße im Vordergrund.
Der Abschluss der Transaktion über den Verkauf der aap Biomaterials GmbH wird nach vorläufigen Berechnungen zu einem einmaligen positiven Gesamteffekt auf Ertragsebene im zweiten Quartal 2016 in Höhe von rund 19,6 Mio. EUR führen.
Somit bestätigt der Vorstand seine Prognose für das Gesamtjahr 2016: Die Gesellschaft antizipiert für das EBITDA des Konzerns (fortzuführender und aufgegebener Geschäftsbereich) inklusive Entkonsolidierungserfolg einen Wert zwischen 14,1 Mio. EUR und 15,7 Mio. EUR. Für den fortzuführenden Geschäftsbereich wird nach wie vor ein Umsatz zwischen 13,0 Mio. EUR und 15,0 Mio. EUR sowie ein EBITDA zwischen -5,5 Mio. EUR und -3,9 Mio. EUR erwartet.
Für das zweite Quartal 2016 erwartet aap für den fortzuführenden Geschäftsbereich einen Umsatz im Bereich zwischen 2,5 Mio. EUR und 3,5 Mio. EUR sowie ein EBITDA von -2,0 Mio. EUR bis -1,5 Mio. EUR.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap schließt Verkauf des Biomaterialiengeschäfts ab
aap schließt Verkauf des Biomaterialiengeschäfts ab
Die aap Implantate AG („aap“) hat heute den Verkauf von 100 % der Geschäftsanteile an ihrer Tochtergesellschaft aap Biomaterials GmbH abgeschlossen. Käufer ist Keensight Capital, eine der führenden europäischen Beteiligungsgesellschaften im Bereich Growth Private Equity.
Der aap fließt durch den Abschluss der Transaktion ein Betrag von rund 36,6 Mio. EUR zu. Nach Abzug der geschätzten Transaktionskosten liegt der Nettozufluss bei etwa 35 Mio. EUR. Der Abschluss der Transaktion wird nach vorläufigen Berechnungen zu einem einmaligen positiven Gesamteffekt auf Ertragsebene in Höhe von 19 - 20 Mio. EUR führen.
Die Gesellschaft wird einen Teil der Erlöse zur Finanzierung des weiteren Wachstums verwenden und einen Teil an ihre Aktionäre auskehren. In diesem Zusammenhang prüft aap verschiedene Möglichkeiten, ohne bereits eine Maßnahme näher in Erwägung gezogen oder beschlossen zu haben. Denkbar erscheinen beispielsweise die Auflegung eines Aktienrückkaufprogramms im laufenden Geschäftsjahr und/oder eine Dividendenzahlung im Geschäftsjahr 2017 auf Basis des Jahresabschlusses 2016.
Durch den Vollzug der Transaktion wird aap zu einem „Pure Player“ im Bereich Trauma mit einem innovativen Produkt- und Technologieportfolio. Dabei bieten die drei IP-geschützten Plattformtechnologien LOQTEQ®, Silberbeschichtung und Magnesium mittelfristig ein erhebliches Wachstumspotenzial. Es ist ein wesentliches Ziel der weiteren strategischen Entwicklung der aap den inhärenten Wert dieser innovativen Produkt- und Technologiebasis zu heben.
Der Vorstand der aap ist zuversichtlich mit der „neuen“ aap als „Pure Player“ im Bereich Trauma eine attraktive Wachstums-Story realisieren und nachhaltig den Unternehmenswert steigern zu können.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
Jahresabschluss 2015: Herausforderndes Geschäftsjahr mit signifikanten Fortschritten bei der Strategieumsetzung
Jahresabschluss 2015: Herausforderndes Geschäftsjahr mit signifikanten Fortschritten bei der Strategieumsetzung
Die aap Implantate AG („aap“) konnte im Geschäftsjahr 2015 viele der gesetzten Ziele erreichen und dabei wesentliche Fortschritte im Rahmen der Strategieumsetzung verzeichnen. Gleichzeitig war es aber auch ein herausforderndes Jahr, da insbesondere einige der strategischen Wachstumsmärkte, die der Gesellschaft in den letzten Jahren positive Wachstumsraten beschert haben, nicht die erwartete Entwicklung genommen haben. aap erzielte im Geschäftsfahr 2015 einen Umsatz in Höhe von 28,0 Mio. EUR (GJ/2014: 30,6 Mio. EUR) und ein EBITDA in Höhe von -1,9 Mio. EUR (GJ/2014: 2,2 Mio. EUR).
2015 – Wesentliche Fortschritte
- Signifikanter Ausbau des LOQTEQ®-Portfolios mit Indikationsabdeckung bei Großknochenbrüchen von mehr als 90 % erreicht – dadurch höhere Attraktivität für etablierte Märkte, Verbundkliniken, Einkaufsgemeinschaften und Ausschreibungsverfahren
- Weitestgehender Abschluss der zulassungsrelevanten Arbeiten im Bereich Silberbeschichtungstechnologie und Einreichung des Design Dossiers für Durchführung eines CE-Konformitätsbewertungsverfahrens bei benannter Stelle im Januar 2016
- Veräußerungsprozess für aap Biomaterials GmbH in Q4/2015 wieder gestartet und Unterzeichnung eines Anteilskaufvertrags im März 2016
- Abschluss eines Vertrags in Q3/2015 der im Falle der erfolgreichen Rezertifizierung von acht Produkten die automatische Veräußerung des verbliebenen 33 %-Anteils an der aap Joints GmbH vorsieht
- Abschluss von insgesamt 12 Distributionsverträgen im Rahmen der Erschließung des US-Marktes; erste Anwendungen mit LOQTEQ®-Produkten in verschiedenen Krankenhäusern durchgeführt und erste Umsätze erzielt
- Erfolgreiche Neukundengewinnung und Vertriebsstart in Mexiko, Argentinien, Brasilien und Südafrika
All diese Entwicklungen stellen für uns klar Unternehmenswert steigernde Faktoren dar, die sich aber noch nicht in messbaren Zahlen in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Cash-Flow ausgedrückt haben.
Für eine genaue Auswertung der Management Agenda 2015 verweist aap auf den heute veröffentlichten konsolidierten Jahresfinanzbericht 2015.
aap hat am 22. März 2016 einen notariell beurkundeten Anteilskaufvertrag mit einem führenden europäischen Private-Equity-Unternehmen über den Verkauf von 100 % der Geschäftsanteile an ihrer Tochtergesellschaft aap Biomaterials GmbH mit Sitz in Dieburg unterzeichnet. Der im Rahmen der Transaktion veräußerte Geschäftsbereich besteht aus der aap Biomaterials GmbH, die auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Knochenzementen, Mischsystemen und dazugehörigen Accessoires spezialisiert ist, sowie dem Distributionsgeschäft der aap in diesem Bereich.
Ausgehend von dieser Transaktion und durch Erfüllung der Voraussetzungen nach IFRS 5 im November 2015 wird der veräußerte Geschäftsbereich im Konzernabschluss zum 31.12.2015 als aufgegebener Geschäftsbereich dargestellt. Die Gesamtergebnisrechnung des Konzerns wird daher in zwei Bereiche aufgespalten: Fortzuführender Geschäftsbereich und Aufgegebener Geschäftsbereich. Der fortzuführende Geschäftsbereich umfasst die Aktivitäten die in der aap Implantate AG, Berlin, der aap Implants Inc., Dover, Delaware, USA und der MAGIC Implants GmbH, Berlin gebündelt sind. Der aufgegebene Geschäftsbereich umfasst für das Geschäftsjahr 2015 die aap Biomaterials GmbH, Dieburg, das Distributionsgeschäft der aap Implantate AG im Bereich Knochenzemente, Mischsysteme und dazugehörigen Accessoires sowie für das Geschäftsjahr 2014 zusätzlich noch die EMCM B.V., Nijmegen, Niederlande, die im Februar 2014 an ein Private-Equity-Unternehmen verkauft wurde.
2015 - Finanzkennzahlen
Umsatz
in Mio. EUR | GJ/2015 | GJ/2014 | Veränderung |
---|---|---|---|
Trauma | 10,8 | 12,8 | -16 % |
Trauma - Implantate | 10,3 | 12,2 | -16 % |
Trauma - Biomaterialien | 0,5 | 0,6 | -9 % |
Sonstiges | 1,5 | 1,8 | -17 % |
Umsatz fortzuführender Geschäftsbereich | 12,3 | 14,6 | -16 % |
|
|
|
|
Umsatz aufgegebener Geschäftsbereich | 15,7 | 16,0* | -2 % |
Umsatz Konzern | 28,0 | 30,6* | -9 % |
*Aufgegebener Geschäftsbereich: Umfasst aap Biomaterials GmbH und das Distributionsgeschäft der aap Implantate AG im Bereich Knochenzemente, Mischsysteme und dazugehörigen Accessoires für den Zeitraum 1-12/2015 ohne die EMCM B.V. für den Zeitraum 1-2/2014.
EBITDA
in Mio. EUR | GJ/2015 | GJ/2014 | Veränderung |
---|---|---|---|
EBITDA fortzuführender Geschäftsbereich | -6,8 | -3,9 | -73 % |
EBITDA aufgegebener Geschäftsbereich | 4,9 | 6,2* | -20 % |
EBITDA Konzern | -1,9 | 2,2* | > -100 % |
*Aufgegebener Geschäftsbereich: Umfasst aap Biomaterials GmbH und das Distributionsgeschäft der aap Implantate AG im Bereich Knochenzemente, Mischsysteme und dazugehörigen Accessoires für den Zeitraum 1-12/2015 ohne die EMCM B.V. für den Zeitraum 1-2/2014.
2015 – Umsatz und Ergebnis
aap realisierte im fortzuführenden Geschäftsbereich im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz in Höhe von 12,3 Mio. EUR (GJ/2014: 14,6 Mio. EUR). Damit konnte die Gesellschaft das ursprünglich für 2015 geplante Umsatzwachstum im Bereich Trauma nicht erreichen. Hintergrund waren hauptsächlich Verzögerungen bei der Umsatzentwicklung in einigen strategischen Wachstumsmärkten (China, Russland und Türkei) aufgrund verschlechterter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen sowie beim US-Markteintritt aufgrund langwieriger administrativer Prozesse in Krankenhäusern.
aap hat auf diese Entwicklungen reagiert und wird sich künftig stärker auf etablierte Märkte wie die USA, die DACH-Region und weitere europäische Länder fokussieren. Gleichzeitig soll die Umsatzentwicklung in den BRICS- und SMIT-Staaten stabilisiert werden. Darüber hinaus hat die Gesellschaft ihre Vertriebsorganisation deutlich ausgebaut und sich mit erfahrenen Vertriebsleitern, die zuvor für global führende Unternehmen tätig waren, verstärkt.
Darüber hinaus kam es infolge von Unternehmensübernahmen und Fusionen in der globalen Orthopädieindustrie sowie der daraus folgenden Prioritäten der Entscheidungsträger zu Verzögerungen beim Abschluss bereits angebahnter Projektgeschäfte im Biomaterialienbereich. In der Folge blieb der Umsatz im aufgegebenen Geschäftsbereich im Berichtszeitraum gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert bei 15,7 Mio. EUR (GJ/2014: 16,0 Mio. EUR).
Das EBITDA im fortzuführenden Geschäftsbereich lag im Geschäftsjahr 2015 bei -6,8 Mio. EUR (GJ/2014: -3,9 Mio. EUR). Hintergrund dieser Entwicklung waren insbesondere die folgenden Effekte, die das EBITDA im Berichtszeitraum maßgeblich beeinflusst haben:
- Rückgang in den sonstigen betrieblichen Erträgen aufgrund Anteilsveräußerung aap BM productions GmbH (-0,9 Mio. EUR) in 2014
- Außerordentlicher und einmaliger Wertabschlag auf Vorräte an Standardtrauma- und Reconprodukten (-0,7 Mio. EUR) infolge von Kannibalisierungseffekten und der Entscheidung über die Desinvestition des verbleibenden Anteils an der aap Joints GmbH
- Vorlaufkosten für Vertriebsaufbau USA (-0,6 Mio. EUR)
- Erhöhte Aufwendungen aus Risikovorsorge auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Kundengutschriften für Umsätze früherer Jahre aufgrund verschlechterter Zahlungsmoral (-0,3 Mio. EUR)
- Margenverlust aus notwendiger Rückabwicklung eines Initialumsatzes aufgrund nicht erfüllter Vertragspflichten eines Distributors (-0,3 Mio. EUR)
Im aufgegebenen Geschäftsbereich realisierte aap im Geschäftsjahr 2015 insbesondere aufgrund des verringerten Umfangs an margenträchtigen Projektgeschäften ein EBITDA in Höhe von 4,9 Mio. EUR (GJ/2014: 6,2 Mio. EUR).
Ausblick 2016
Mit Vollzug des Verkaufs der aap Biomaterials GmbH wird aap zu einem „Pure Player“ im Bereich Trauma mit innovativen und patentierten Technologien. Damit kann die Gesellschaft mit ihrem fokussierten Geschäftsmodell die Chancen auf dem schnell wachsenden globalen Traumamarkt noch besser nutzen. Die „neue“ aap verfügt über ein umfassendes IP-geschütztes Technologie- und Produktportfolio mit einem breiten LOQTEQ®-Platten- und Schraubenportfolio sowie einer Pipeline für Innovationen mit der Silberbeschichtungstechnologie und auf Magnesium basierten Implantaten. Der Gesellschaft bieten sich damit kurz- und mittelfristige Wachstumsmöglichkeiten in drei der am schnellsten wachsenden Bereichen der Orthopädie: Mainstream-Trauma, Fuß und Sprunggelenk sowie traumakomplementäre Biomaterialien. Ausgehend davon sollte die „neue“ aap als ein Start-up-Unternehmen angesehen werden, dessen Wertschaffung sich zunächst nicht an wirtschaftlichen Zahlen einer Gewinn- und Verlustrechnung ableiten lässt, sondern vielmehr an der inhärenten Wertgenerierung einer IP-basierten Produkt- und Technologiebasis.
Im Geschäftsjahr 2016 will sich aap insbesondere auf eine nachhaltige Umsatzsteigerung mit ihren Traumaprodukten konzentrieren und gleichzeitig die Kostenstruktur so anpassen, dass sie den zukünftig zu erwartenden Umsatzströmen und der reduzierten Unternehmensgröße ausreichend Rechnung trägt. Im Fokus der Wachstumsstrategie der Gesellschaft stehen dabei insbesondere etablierte Märkte wie die USA, die DACH-Region und weitere europäische Länder. Gleichzeitig soll die Umsatzentwicklung in den BRICS- und SMIT-Staaten stabilisiert werden. Das LOQTEQ®-Portfolio soll gezielt um weitere Indikationsregionen ergänzt bzw. komplettiert werden. Dabei liegt der Fokus auf der polyaxialen Fixationstechnologie sowie den Bereichen Fuß und Sprunggelenk. Zudem stehen die weitere Beschleunigung der Projekte „Silberbeschichtung von Trauma-Implantaten“ und „magnesiumbasierte Trauma-Implantate“ im Vordergrund, um die Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen nachhaltig zu stärken und weiter auszubauen.
Der Vorstand hat sich für das Geschäftsjahr 2016 konkret die folgenden finanziellen Ziele gesetzt:
- Umsatz zwischen 13,0 Mio. EUR und 15,0 Mio. EUR für den fortzuführenden Geschäftsbereich mit einem Wachstum von Traumaprodukten von 20 % (GJ 2015: 12,3 Mio. EUR)
- EBITDA zwischen -5,5 Mio. EUR und -3,9 Mio. EUR (GJ 2015: -6,8 Mio. EUR) für den fortzuführenden Geschäftsbereich
- EBITDA des Konzerns (fortzuführender und aufgegebener Geschäftsbereich) inkl. Entkonsolidierungserfolg aus der Veräußerung der aap Biomaterials GmbH zwischen 14,1 Mio. EUR und 15,7 Mio. EUR
- Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen mit einem annualisierten Gesamteffekt von 2,0 Mio. EUR; ggf. einmalige Zusatzkosten in 2016 im Rahmen der Beendigung von vertraglichen Beziehungen
Mittelfristig bieten die drei IP-geschützten Plattformtechnologien LOQTEQ®, Silberbeschichtung und Magnesium ein erhebliches Wachstumspotenzial. Darüber hinaus ist das Management der Überzeugung, dass die drei Kerntechnologien ihr volles Wertpotential in der Kooperation mit globalen Partnern entfalten können. Den inhärenten Wert dieser innovativen Produkt- und Technologiebasis zu heben, ist ein wesentliches Ziel der weiteren strategischen Entwicklung der aap. In diesem Zusammenhang arbeitet die Gesellschaft derzeit mit einem führenden Corporate-Finance-Unternehmen zusammen und erarbeitet und bewertet die verschiedenen Möglichkeiten der Wertgenerierung.
Der Vorstand der aap ist zuversichtlich mit der „neuen“ aap als „Pure Player“ im Bereich Trauma eine attraktive Wachstums-Story realisieren und nachhaltig den Unternehmenswert steigern zu können.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap verkauft Biomaterialiengeschäft für 36 Mio. EUR und wird zu einem „Pure Player“ im Bereich Trauma mit innovativen Technologien
aap verkauft Biomaterialiengeschäft für 36 Mio. EUR und wird zu einem „Pure Player“ im Bereich Trauma mit innovativen Technologien
• Mit Vollzug der Transaktion wird aap zu einem „Pure Player“ im Bereich Trauma mit innovativen Technologien
• Fokussiertes Geschäftsmodell ermöglicht bessere Nutzung der Chancen auf schnell wachsendem globalem Traumamarkt
• Vollzug der Transaktion wird zu positivem einmaligem Entkonsolidierungseffekt auf Ertragsebene führen
• Erlöse sollen zur Finanzierung des weiteren Wachstums verwendet und an Aktionäre ausgekehrt werden
Die aap Implantate AG („aap“) hat heute einen notariell beurkundeten Anteilskaufvertrag mit einem führenden europäischen Private-Equity-Unternehmen über den Verkauf von 100 % der Geschäftsanteile an ihrer Tochtergesellschaft aap Biomaterials GmbH mit Sitz in Dieburg unterzeichnet. Der Kaufpreis basiert auf einem angenommenen Unternehmenswert der aap Biomaterials GmbH von 36 Mio. EUR und wird mit Vollzug der Transaktion („Closing“) zur Zahlung fällig. Der Vollzug der Transaktion unterliegt marktüblichen aufschiebenden Bedingungen, die innerhalb der nächsten drei Monate zu erfüllen sind. Mit Closing der Transaktion wird der bestehende Ergebnisabführungsvertrag zwischen der aap und der aap Biomaterials GmbH beendet.
„Der Vollzug der Transaktion ist der letzte Schritt im Rahmen unserer konsequent umgesetzten Strategie, aap in einen „Pure Player“ im Bereich Trauma zu transformieren “, sagt Bruke Seyoum Alemu, Vorstandsvorsitzender der aap. „Durch die Desinvestition unseres Private-Label-Geschäfts können wir mit einem fokussierten Geschäftsmodell die Chancen auf dem schnell wachsenden globalen Traumamarkt noch besser nutzen.“
Der im Rahmen der Transaktion veräußerte Geschäftsbereich (aufgegebener Geschäftsbereich) besteht aus der aap Biomaterials GmbH, die auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Knochenzementen, Mischsystemen und dazugehörigen Accessoires spezialisiert ist, sowie dem Distributionsgeschäft der aap in diesem Bereich. Der veräußerte Geschäftsbereich erzielte im Geschäftsjahr 2015 auf Grundlage vorläufiger Zahlen einen Umsatz in Höhe von 16,0 Mio. EUR.
Der Vollzug der Transaktion wird zu einem positiven einmaligen Entkonsolidierungseffekt auf Ertragsebene führen. Die Gesellschaft plant einen Teil der Erlöse zur Finanzierung des weiteren Wachstums zu verwenden und einen Teil an ihre Aktionäre auszukehren.
„Im letzten Jahr mussten wir den Verkaufsprozess abbrechen, da die Closing-Bedingungen für uns nicht akzeptabel waren“, sagt Marek Hahn, Mitglied des Vorstands (CFO) der aap. „Dieses Mal freuen wir uns, dass wir die Transaktion zu vorteilhaften Konditionen abschließen konnten. In einem nächsten Schritt werden wir die Kostenstruktur der neuen aap auf die Strategie eines „Pure Player“ im Bereich Trauma ausrichten.“
Die Veröffentlichung des vollständigen Konzern- und Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015 der aap wird bis spätestens 29. April 2016 erfolgen. Der Grund für die verzögerte Veröffentlichung liegt im Verkauf der aap Biomaterials GmbH, die bereits im Konzernabschluss 2015 als sogenannter aufgegebener Geschäftsbereich dargestellt werden muss. Dies führt zu umfangreichen Anpassungen im Anhang und Lagebericht sowie bei verschiedenen Ergebnisdarstellungen im Konzernabschluss.
Mit Vollzug der Transaktion wird die bisherige Umsatz- und EBITDA-Prognose der aap für das Geschäftsjahr 2016 nicht mehr länger gültig sein. Nach Closing wird die Gesellschaft eine neue aktualisierte Prognose für das laufende Geschäftsjahr veröffentlichen. In diesem Zusammenhang strebt aap an, auch weitere Details zur Verwendung eines Teils der Erlöse zugunsten der Aktionäre bekanntzumachen.
„Als „Pure Player“ im Bereich Trauma mit innovativen Technologien konzentrieren wir uns nun insbesondere auf die Erweiterung unseres Trauma-Portfolios sowie den beschleunigten Zugang zu etablierten und Wachstumsmärkten“, so Bruke Seyoum Alemu weiter. „Es ist ein Kernelement unserer Strategie, ein starkes IP-Portfolio mit einem Fokus auf ungedeckte medizinische Bedürfnisse aufzubauen. Unsere IP-geschützten Technologien in den Bereichen Silberbeschichtung und Magnesiumimplantate adressieren bisher nicht adäquat gelöste Probleme in der Chirurgie.“
Die aap wird im Rahmen der Transaktion durch Altium Capital (M&A-Beratung) und Taylor Wessing (Rechtsberatung) beraten.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
Ausblick für Geschäftsjahr 2016: aap strebt über 20 % Umsatzwachstum im Bereich Trauma an
Ausblick für Geschäftsjahr 2016: aap strebt über 20 % Umsatzwachstum im Bereich Trauma an
- Umsatzprognose für GJ/2016 zwischen 30 Mio. EUR und 34 Mio. EUR
- Vertriebsorganisation ausgebaut und Fokus stärker auf etablierten Märkten
- Dynamische Umsatzentwicklung ab der zweiten Jahreshälfte erwartet
- Kostensenkung in allen Bereichen mit Ausnahme des Vertriebs geplant
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) will im Geschäftsjahr 2016 auf den Wachstumskurs zurückkehren. Als Wachstumstreiber soll dabei insbesondere der Bereich Trauma fungieren. So erwartet der Vorstand im Traumabereich für das laufende Jahr einen Umsatzanstieg von 20 % bis 25 %. Im Fokus der Wachstumsstrategie der Gesellschaft stehen dabei insbesondere etablierte Märkte wie die USA, die DACH-Region und weitere europäische Länder. Gleichzeitig soll die Umsatzentwicklung in den BRICS- und SMIT-Staaten stabilisiert werden.
In Reaktion auf die Geschäftsentwicklung der vergangenen Quartale hat aap ihre Vertriebsorganisation deutlich ausgebaut. So wurde der Vertrieb mit mehreren Führungskräften verstärkt, die durch ihre langjährigen Tätigkeiten für namhafte internationale Medizintechnikunternehmen über umfangreiche Erfahrungen und eine ausgewiesene Branchenexpertise verfügen.
Durch den substantiellen Ausbau des LOQTEQ®-Portfolios im Geschäftsjahr 2015 kann aap mittlerweile eine Indikationsabdeckung von mehr als 90 % bei der Versorgung von Großknochenbrüchen gewährleisten. Dadurch erhöht sich die Attraktivität der LOQTEQ®-Produktfamilie sowohl für die etablierten Märkte als auch für Verbundkliniken, Einkaufsgemeinschaften und Ausschreibungsverfahren weiter.
Auf Basis der eingeleiteten Maßnahmen und vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Marktentwicklungen erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz in Höhe von 30 Mio. EUR bis 34 Mio. EUR sowie ein EBITDA zwischen 0,0 Mio. EUR und 1,0 Mio. EUR.
Für das erste Quartal 2016 rechnet der Vorstand mit einem Umsatz im Bereich von 4,5 Mio. EUR bis 6,0 Mio. EUR sowie einem EBITDA zwischen -2,0 Mio. EUR und -1,0 Mio. EUR. Hintergrund dieser Prognose ist zum einen eine Quartalsschwankung im Bereich Biomaterialien, die primär auf das Bestellverhalten der Großkunden für Knochenzemente und Mischsysteme zurückzuführen ist. Zum anderen erwartet der Vorstand, dass die eingeleiteten Vertriebsmaßnahmen im Bereich Trauma ab der zweiten Jahreshälfte 2016 ihre Wirkung entfalten werden, was sich dann in einer spürbar dynamischeren Umsatzentwicklung widerspiegeln sollte. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Entwicklung der Umsatz- und Ergebniskennziffern im Sinne einer ganzheitlichen wirtschaftlichen Betrachtung auf Jahres- und nicht auf Quartalsbasis bewertet werden sollte.
Management Agenda 2016
Der Vorstand der aap hat seine Zielsetzungen für das aktuelle Geschäftsjahr als Management Agenda im Rahmen von vier strategischen und operativen Handlungsfeldern spezifiziert.
Ziele der Management Agenda 2016
Beschleunigung wertschaffender Innovationen |
---|
Komplettierung des LOQTEQ®-Portfolios mit Fokus auf polyaxiale Fixationstechnologie sowie Fuß und Sprunggelenk |
CE-Kennzeichnung für antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie |
Aufrechterhaltung eines Freshness Indizes von mindestens 20 % |
Erweiterung des Marktzugangs |
Substantieller Umsatzbeitrag aus dem US-Geschäft |
Etablierung der DACH-Region und weiterer europäischer Länder als Kernmärkte |
Stabilisierung der Umsatzentwicklung in den BRICS- und SMIT-Staaten |
Optimierung der operativen Effizienz |
Kostensenkung in allen Bereichen mit Ausnahme des Vertriebs |
Steigerung der Vertriebseffizienz |
Optimierung des Working Capital Managements |
Fokussierung auf Trauma |
Abschluss der Desinvestition der aap Biomaterials GmbH (Knochenzemente und Mischsysteme sowie Biomaterialien) |
Veräußerung der verbliebenen Beteiligung in Höhe von 33 % an der aap Joints GmbH (Auftragsfertigung für Gelenkimplantate) |
Ein zentrales Element der Unternehmensstrategie ist die Entwicklung innovativer und IP-geschützter Technologien und Produkte, die die Basis für eine kontinuierliche Wertschaffung darstellen. So adressiert die patentgeschützte antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie der aap einerseits ein bislang noch nicht adäquat gelöstes Problem in der Chirurgie (Infektionsrisiko beim Einsatz von Metallimplantaten) und verfügt andererseits aufgrund des breiten Anwendungsspektrums über ein hohes Wertschöpfungspotential. Übergeordnet verfolgt der Vorstand im Rahmen seiner Strategie weiterhin das Ziel, aap in ein fokussiertes Traumaunternehmen zu transformieren.
Des Weiteren wird aap im Rahmen ihrer Finanzkommunikation künftig über die Umsatzentwicklung in den Bereichen Trauma (LOQTEQ®, Standardtrauma und traumakomplementäre Biomaterialien) und Biomaterialien (Knochenzemente und dazugehörige Accessoires sowie Biomaterialien) berichten.
Die Veröffentlichung des konsolidierten Jahresfinanzberichts 2015 plant aap für den 30. März 2016.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap stellt Antrag für CE-Kennzeichnung ihrer innovativen antibakteriellen Silberbeschichtungstechnologie
aap stellt Antrag für CE-Kennzeichnung ihrer innovativen antibakteriellen Silberbeschichtungstechnologie
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) gibt bekannt, dass vor kurzem das Design Dossier für die Durchführung eines CE-Konformitätsbewertungsverfahrens für die von der Gesellschaft entwickelte antibakterielle Silberbeschichtungstechnologie bei einer auf dem Gebiet der Medizinprodukte führenden benannten Stelle eingereicht wurde. Das Konformitätsbewertungsverfahren erfolgt zunächst für eine silberbeschichtete LOQTEQ®-Platte. Bei erfolgreichem Verlauf der Konformitätsbewertung plant die Gesellschaft die Zulassung auf weitere Trauma-Produkte zu erweitern.
Die Silberbeschichtungstechnologie der aap Implantate AG adressiert mit der Infektionsprävention eines der kritischen und bislang noch nicht adäquat gelösten Probleme in der Chirurgie. Medizinische Implantate können während der Operation durch Bakterien aus der Umgebung besiedelt werden, die in der Folge einen Biofilm bilden, der im späteren Verlauf schwerwiegende Infektionen auslösen kann. Sowohl Antibiotika als auch das menschliche Immunsystem sind gegen Biofilme nur sehr begrenzt wirksam. Es ist daher wünschenswert, die Biofilmbildung im Frühstadium zu bekämpfen. Hier setzt die Silberbeschichtungstechnologie der aap Implantate AG an, indem sie die Oberfläche der Implantate vor bakterieller Besiedelung schützt. Da es keine nennenswerten Resistenzen gegen Silber gibt, bietet die Beschichtung auch einen Schutz vor der Besiedelung durch die besonders problematischen multiresistenten Keime.
Die Alleinstellungsmerkmale der von der aap Implantate AG entwickelten Silberbeschichtungstechnologie sind in vielfältigen Versuchen nachgewiesen worden und bestehen in der hohen Beschichtungsstabilität sowie der guten Biokompatibilität und Wirksamkeit. Zudem handelt es sich aufgrund der relativ kurzen Beschichtungszeit und des vergleichsweise geringen Investitionsvolumens für die notwendigen Beschichtungsanlagen um eine kosteneffiziente Beschichtungstechnologie.
Insgesamt verfügt die Silberbeschichtungstechnologie der aap Implantate AG als Plattformtechnologie über ein breites Anwendungsspektrum und kann somit in einem nächsten Schritt unter anderem auch in weiteren Bereichen wie beispielweise der Kardiologie, der Zahnmedizin oder bei verschiedenen medizinischen Instrumenten zum Einsatz kommen.
Mit der Einreichung des Design Dossiers für die Durchführung eines CE-Konformitätsbewertungsverfahrens für die Silberbeschichtungstechnologie macht die aap Implantate AG einen wichtigen Fortschritt im Rahmen ihrer strategischen Zielsetzung, die Entwicklung wertschaffender Innovationen zu beschleunigen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Umsatz in Q4/2015 bei 6,7 Mio. EUR und im GJ/2015 bei 28,7 Mio. EUR
aap: Umsatz in Q4/2015 bei 6,7 Mio. EUR und im GJ/2015 bei 28,7 Mio. EUR
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) erzielte im vierten Quartal 2015 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz in Höhe von 6,7 Mio. EUR (Q4/2014: 8,6 Mio. EUR). Insgesamt verzeichnete die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 28,7 Mio. EUR (GJ/2014: 30,6 Mio. EUR), der damit innerhalb der im November 2015 kommunizierten Guidance von 27,5 Mio. EUR bis 31,5 Mio. EUR lag.
in Mio. EUR | Q4/2015 | Q4/2014 | Veränderung |
---|---|---|---|
Umsatz | 6,7 | 8,6 | -22 % |
Trauma | 2,7 | 3,9 | -31 % |
davon LOQTEQ® | 1,6 | 2,9 | -45 % |
Biomaterialien | 3,7 | 3,7 | 0 % |
Projekte | 0,1 | 0,9 | -90 % |
Sonstiges | 0,2 | 0,1 | >100 % |
in Mio. EUR | GJ/2015 | GJ/2014 | Veränderung |
Umsatz | 28,7 | 30,6 | -6 % |
Trauma | 11,0 | 12,2 | -10% |
davon LOQTEQ® | 6,8 | 8,2 | -17% |
Biomaterialien | 16,8 | 16,4 | 2 % |
Projekte | 0,3 | 1,2 | -76 % |
Sonstiges | 0,6 | 0,8 | -20 % |
Im Bereich Trauma realisierte die aap Implantate AG im vierten Quartal 2015 einen Umsatz in Höhe von 2,7 Mio. EUR (Q4/2014: 3,9 Mio. EUR). Im Gesamtjahr 2015 lag der Umsatz im Bereich Trauma bei 11,0 Mio. EUR (GJ/2014: 12,2 Mio. EUR). Hintergrund des Trauma-Umsatzrückgangs gegenüber dem Vorjahr sind insbesondere die eingetrübten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in einigen Märkten der BRICS- und SMIT-Staaten, die bislang im Fokus der Wachstumsstrategie der Gesellschaft standen, und die in der Konsequenz zu Abweichungen von der ursprünglich antizipierten Umsatzentwicklung geführt haben. Gleichzeitig konnte in den USA aufgrund von Verzögerungen durch langwierige administrative Prozesse in Krankenhäusern noch nicht der geplante Umsatzbeitrag realisiert werden.
Der Vorstand ist zuversichtlich, dass die Gesellschaft mit den eingeleiteten Maßnahmen, die primär auf eine Intensivierung der Vertriebsaktivitäten in vergleichsweise stabileren Märkten in Europa zielen, im aktuellen Geschäftsjahr auf den Wachstumspfad zurückkehren wird. Darüber hinaus soll der US-Markt 2016 zu einem zentralen Standbein im Rahmen der Wachstumsstrategie werden.
Im Bereich Biomaterialien erzielte die aap Implantate AG im vierten Quartal 2015 einen Umsatz in Höhe von 3,7 Mio. EUR, der damit auf dem Niveau der entsprechenden Vorjahresperiode lag (Q4/2014: 3,7 Mio. EUR). Insgesamt verzeichnete der Bereich Biomaterialien im Geschäftsjahr 2015 erneut eine zufriedenstellende Umsatzentwicklung: So erhöhte sich der Umsatz im Berichtszeitraum gegenüber dem Vorjahr leicht auf 16,8 Mio. EUR (GJ/2014: 16,4 Mio. EUR). Im Rahmen der Strategie, die aap Implantate AG in ein fokussiertes Traumaunternehmen zu transformieren, wurden bereits im vergangenen Geschäftsjahr die notwendigen Schritte für eine Desinvestition der aap Biomaterials GmbH initialisiert. Hierfür hat die Gesellschaft einen strukturierten Prozess aufgesetzt und wird über die Fortschritte berichten.
Im Bereich der Silberbeschichtungstechnologie sind die zulassungsrelevanten Arbeiten im vierten Quartal 2015 planmäßig verlaufen. Auf Basis des heutigen Entwicklungsstands und in Abhängigkeit der Ergebnisse der laufenden Konsultationen mit den Zulassungsbehörden plant die aap Implantate AG die Einreichung des CE-Zulassungsantrags für die Silberbeschichtungstechnologie bis Ende Januar 2016.
Bei den in dieser Pressemitteilung enthaltenen Ergebnissen handelt es sich um vorläufige Werte, die auf einer ersten Analyse des operativen Geschäfts bis zum 31. Dezember 2015 durch den Vorstand basieren und sich somit noch ändern können. Die aap Implantate AG plant, die endgültigen, testierten Ergebnisse des Geschäftsjahres 2015 am 30. März 2016 zu veröffentlichen.
Die Gesellschaft wird im Rahmen einer weiteren Pressemitteilung Anfang Februar 2016 über den Ausblick auf das erste Quartal 2016 und das Geschäftsjahr 2016 informieren.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Fabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Umsatz und EBITDA in Q3/2015 im Rahmen der Erwartungen
aap: Umsatz und EBITDA in Q3/2015 im Rahmen der Erwartungen
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) konnte die für das dritte Quartal 2015 gesetzten finanziellen Ziele sowohl umsatz- als auch ergebnisseitig erreichen. Die Gesellschaft steigerte den Umsatz im Berichtszeitraum gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 7 % auf 8,4 Mio. EUR (Q3/2014: 7,8 Mio. EUR), der damit innerhalb der im August kommunizierten Guidance von 7,5 Mio. EUR bis 9,0 Mio. EUR lag. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2015 verzeichnete die aap Implantate AG einen Umsatz von 22,0 Mio. EUR (9M/2014: 22,1 Mio. EUR).
Des Weiteren erwirtschaftete die Gesellschaft im dritten Quartal 2015 ein EBITDA in Höhe von 0,3 Mio. EUR (Q3/2014: 0,8 Mio. EUR), das damit ebenfalls im prognostizierten Bereich von 0,1 Mio. EUR bis 0,6 Mio. EUR lag. Insgesamt realisierte die aap Implantate AG im Neunmonatszeitraum des aktuellen Geschäftsjahres ein EBITDA von -0,3 Mio. EUR (9M/2014: 2,4 Mio. EUR).
in Mio. EUR Q3/2015 Q3/2014 Veränderung Umsatz 8,4 7,8 7 % Trauma 2,9 3,3 -14 % davon LOQTEQ® 1,5 2,4 -37 % Biomaterialien 5,4 4,2 27 % Projekte 0,0 0,1 -92 % Sonstiges 0,1 0,2 -30 % in Mio. EUR Q3/2015 Q3/2014 Veränderung EBITDA 0,3 0,8 -60 % EBIT -0,4 0,2 < -100 % in Mio. EUR 9M/2015 9M/2014 Veränderung Umsatz 22,0 22,1 0 % Trauma 8,5 8,4 1 % davon LOQTEQ® 5,2 5,3 -2 % Biomaterialien 13,0 12,7 2 % Projekte 0,2 0,3 -25 % Sonstiges 0,3 0,7 -59 % in Mio. EUR 9M/2015 9M/2014 Veränderung EBITDA -0,3 2,4 < -100 % EBIT -2,3 0,8 < -100 %
Das Umsatzwachstum im dritten Quartal 2015 basiert auf der positiven Umsatzentwicklung im Bereich Biomaterialien. So erhöhte sich der Umsatz in diesem Bereich gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 27 % auf 5,4 Mio. EUR (Q3/2014: 4,2 Mio. EUR). Wachstumstreiber war dabei insbesondere das Knochenzementgeschäft mit global führenden Unternehmen. Demgegenüber verzeichnete die Gesellschaft im Bereich Trauma im dritten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres im Vergleich zur Vorjahresperiode einen Umsatzrückgang (Q3/2015: 2,9 Mio. EUR vs. Q3/2014: 3,3 Mio. EUR). Hintergrund dieser Entwicklung sind hauptsächlich Verzögerungen bei der Umsatzentwicklung in einigen strategischen Wachstumsmärkten (China, Russland und Türkei) aufgrund verschlechterter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, beim US-Markteintritt aufgrund langwieriger administrativer Prozesse in Krankenhäusern sowie bei der Produktzulassung in Brasilien.Die aap Implantate AG hat auf die jüngsten Entwicklungen in den BRICS- und SMIT-Staaten bereits reagiert und wird die Vertriebsaktivitäten in vergleichsweise stabileren Märkten wie beispielweise der DACH-Region intensivieren und die Erschließung neuer europäischer Märkte vorantreiben. Gleichzeitig wird die USA im Rahmen der Wachstumsstrategie ab 2016 einen der Kernmärkte darstellen.
in Mio. EUR Q3/2015 Q3/2014 Veränderung Umsatz (normalisiert) 8,4 7,8 8 % EBITDA (normalisiert) 0,4 1,0 -54 % in Mio. EUR 9M/2015 9M/2014 Veränderung Umsatz (normalisiert) 21,8 21,9 0 % EBITDA (normalisiert) 0,3 1,4 -77 %
Auf einer vergleichbaren Basis (ohne Einmaleffekte aus Anteilsveräußerungen, Einmalkosten im Zusammenhang mit strategischen Maßnahmen sowie Projekterlösen und damit jeweils in Zusammenhang stehenden Kosten) lag der normalisierte Umsatz im dritten Quartal 2015 bei 8,4 Mio. EUR (Q3/2014: 7,8 Mio. EUR) und in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres bei 21,8 Mio. EUR (9M/2014: 21,9 Mio. EUR). Das um Projekt- und Einmaleffekte bereinigte EBITDA erreichte im dritten Quartal 2015 einen Wert von 0,4 Mio. EUR (Q3/2014: 1,0 Mio. EUR) und im Neunmonatszeitraum von 0,3 Mio. EUR (9M/2014: 1,4 Mio. EUR).Die folgenden Highlights zeigen die Fortschritte, die die aap Implantate AG bezüglich der Umsetzung der Management Agenda 2015 im dritten Quartal 2015 erzielen konnte:
- Finanzielle Ziele wurden erreicht: Umsatz in Höhe von 8,4 Mio. EUR und EBITDA in Höhe von 0,3 Mio. EUR liegen innerhalb der im August abgegebenen Guidance
- Umsatzwachstum im Bereich Biomaterialien (+27 % auf 5,4 Mio. EUR)
- Erschließung US-Markt: Bislang Abschluss von insgesamt 11 Distributionsverträgen; erste Anwendungen mit LOQTEQ®-Produkten in verschiedenen Krankenhäusern durchgeführt und erste Umsätze erzielt
- Trauma: Planmäßiger Ausbau des LOQTEQ®-Portfolios mit Fokus u.a. auf der periprothetischen Versorgung mit LOQTEQ® und der Einführung der polyaxialen Fixationstechnologie bei verschiedenen LOQTEQ®-Plattensystemen
- Silberbeschichtungstechnologie: Zulassungsrelevante Tierstudien weitestgehend abgeschlossen
Ausblick 2015
Im Hinblick auf die Erschließung des US-Marktes wird die aap Implantate AG die Distributorengewinnung in den kommenden Monaten weiter vorantreiben und die Vertriebsaktivitäten intensivieren. Ziel ist es eine optimale geographische Abdeckung zu erreichen und die Präsenz in diesem strategischen Markt auszubauen.
Im Bereich Trauma liegt der Fokus auch im vierten Quartal auf dem weiteren Ausbau des LOQTEQ®-Portfolios.
Auf Basis des heutigen Entwicklungsstands und in Abhängigkeit der Ergebnisse der derzeit laufenden Konsultationen mit den Zulassungsbehörden, plant die Gesellschaft nach wie vor die Einreichung des CE-Zulassungsantrags für die Silberbeschichtungstechnologie im laufenden Geschäftsjahr. Danach soll der Zulassungsprozess bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) gestartet werden.
Die aap Biomaterials GmbH verzeichnete im Geschäftsjahr 2015 eine sehr zufriedenstellende Umsatz- und Ergebnisentwicklung und es besteht weiterhin Interesse seitens potentieller Erwerber. Nach Evaluierung verschiedener Handlungsoptionen hat die aap Implantate AG die erforderlichen Schritte für eine Desinvestition ihrer Tochtergesellschaft eingeleitet. Die Grundlage für diesen Schritt bleibt nach wie vor die Transformation der aap Implantate AG in ein fokussiertes Traumaunternehmen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 BerlinFabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Umsatz in Q3/2015 mit 8,4 Mio. Euro (+7 %) im Rahmen der Erwartungen; starkes Quartal im Bereich Biomaterialien (+27 %)
aap: Umsatz in Q3/2015 mit 8,4 Mio. Euro (+7 %) im Rahmen der Erwartungen; starkes Quartal im Bereich Biomaterialien (+27 %)
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) erzielte im dritten Quartal 2015 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz in Höhe von 8,4 Mio. Euro (Q3/2014: 7,8 Mio. Euro), der damit innerhalb des im August prognostizierten Bereichs von 7,5 Mio. Euro bis 9,0 Mio. Euro lag. Insgesamt realisierte die Gesellschaft in den ersten neun Monaten des aktuellen Geschäftsjahres einen Umsatz von 22,0 Mio. Euro (9M/2014: 22,1 Mio. Euro).
in Mio. EUR
Q3/2015
Q3/2014
Veränderung
Umsatz
8,4
7,8
7 %
Trauma
2,9
3,3
-14 %
davon LOQTEQ®
1,5
2,4
-37 %
Biomaterialien
5,4
4,2
27 %
Projekte
0,0
0,1
-92 %
Sonstiges
0,1
0,2
-30 %
in Mio. EUR
9M/2015
9M/2014
Veränderung
Umsatz
22,0
22,1
0 %
Trauma
8,5
8,4
1 %
davon LOQTEQ®
5,2
5,3
-2 %
Biomaterialien
13,0
12,7
2 %
Projekte
0,2
0,3
-25 %
Sonstiges
0,3
0,7
-59 %
Im Bereich Trauma erzielte die aap Implantate AG im dritten Quartal 2015 einen Umsatz in Höhe von 2,9 Mio. Euro (Q3/2014: 3,3 Mio. Euro). Hintergrund dieses Rückgangs waren verschiedene Entwicklungen in unseren strategisch wichtigen Wachstumsmärkten in den BRICS- und SMIT-Ländern, die die Nachfrage spürbar belastet haben. Ausschlaggebend waren vor allem eine deutlich gesunkene Investitionsbereitschaft in China in Folge des jüngsten Einbruchs an der chinesischen Börse und der Abwertung der chinesischen Währung, die anhaltende Schwächephase des Rubels einschließlich der verhängten Handelssanktionen gegen Russland sowie die zunehmend ungünstigere Entwicklung des Wechselkurses Euro/türkische Lira in Verbindung mit einer schon zu Jahresanfang umgesetzten Reduzierung der Erstattungsbeiträge für medizinische Behandlungen. Zudem konnten die für das dritte Quartal geplanten ersten Lieferungen nach Brasilien aufgrund von Verzögerungen bei der Produktzulassung nicht durchgeführt werden.
Obgleich das Interesse der Kunden an dem Traumaportfolio der aap Implantate AG weiterhin intakt ist, konnte sich die Gesellschaft diesen externen Entwicklungen nicht gänzlich entziehen. Zudem konnte der US-Markt aufgrund der zum Teil langwierigen administrativen Prozesse bislang noch keinen signifikanten Umsatzbeitrag leisten.
Demgegenüber erhöhte sich der Umsatz im Bereich Biomaterialien im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 27 % auf 5,4 Mio. Euro (Q3/2014: 4,2 Mio. Euro). Wachstumstreiber im dritten Quartal 2015 war insbesondere das Knochenzementgeschäft mit global führenden Unternehmen.
In den ersten neun Monaten 2015 realisierte die aap Implantate AG im Bereich Trauma einen Umsatz in Höhe von 8,5 Mio. Euro (9M/2014: 8,4 Mio. Euro). Im Bereich Biomaterialien lag der Umsatz im Neunmonatszeitraum des aktuellen Geschäftsjahres bei 13,0 Mio. EUR (9M/2014: 12,7 Mio. Euro).
Bei den in dieser Pressemitteilung enthaltenen Ergebnissen handelt es sich um vorläufige Werte, die auf einer ersten Analyse des operativen Geschäfts bis zum 30. September 2015 durch den Vorstand basieren und sich somit noch ändern können. Die aap Implantate AG plant, die endgültigen Ergebnisse des dritten Quartals bzw. der ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2015 am 13. November 2015 zu veröffentlichen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 BerlinFabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Umsatz und EBITDA in Q2/2015 oberhalb der Guidance; weiterhin kontinuierliches Umsatzwachstum im Bereich Trauma und mit LOQTEQ®
aap: Umsatz und EBITDA in Q2/2015 oberhalb der Guidance; weiterhin kontinuierliches Umsatzwachstum im Bereich Trauma und mit LOQTEQ®
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) konnte im zweiten Quartal 2015 die gesetzten finanziellen Ziele sowohl umsatz- als auch ergebnisseitig übertreffen und realisierte weiterhin ein kontinuierliches Umsatzwachstum im Bereich Trauma und insbesondere mit der LOQTEQ®-Produktfamilie. So erzielte die Gesellschaft im Berichtszeitraum einen Umsatz in Höhe von 6,5 Mio. EUR (Q2/2014: 8,1 Mio. EUR), der damit oberhalb der im Mai kommunizierten Guidance von 5,0 Mio. EUR bis 6,1 Mio. EUR lag. Im ersten Halbjahr 2015 realisierte die aap Implantate AG einen Gesamtumsatz von 13,6 Mio. EUR (H1/2014: 14,2 Mio. EUR).
Das EBITDA lag im zweiten Quartal 2015 bei -0,8 Mio. EUR (Q2/2014: 1,5 Mio. EUR) und übertraf somit ebenfalls die abgegebene Prognose von -1,5 Mio. EUR bis -1,0 Mio. EUR. In den ersten sechs Monaten des aktuellen Geschäftsjahres realisierte die Gesellschaft ein EBITDA in Höhe von -0,6 Mio. EUR (H1/2014: 1,6 Mio. EUR).
in Mio. EUR Q2/2015 Q2/2014 Veränderung Umsatz 6,5 8,1 -20 % Trauma 3,2 2,9 8 % davon LOQTEQ® 2,0 1,8 15 % Biomaterialien 3,2 4,9 -34 % Projekte 0,0 0,1 -82 % Sonstiges 0,1 0,2 -50 % in Mio. EUR Q2/2015 Q2/2014 Veränderung EBITDA -0,8 1,5 < -100 % EBIT -1,5 1,0 < -100 % in Mio. EUR H1/2015 H1/2014 Veränderung Umsatz 13,6 14,2 -4 % Trauma 5,6 5,1 11 % davon LOQTEQ® 3,7 2,9 27 % Biomaterialien 7,6 8,4 -9 % Projekte 0,2 0,2 10 % Sonstiges 0,2 0,5 -72 % in Mio. EUR H1/2015 H1/2014 Veränderung EBITDA -0,6 1,6 < -100 % EBIT -1,9 0,5 < -100 %
Die Umsatzentwicklung im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2015 wurde wesentlich von dem Umsatzrückgang im Bereich Biomaterialien beeinflusst (Q2/2015: 3,2 Mio. EUR vs. Q2/2014: 4,9 Mio. EUR). Bei diesem Rückgang handelt es sich um eine reine Quartalsschwankung, die primär auf das Bestellverhalten der Großkunden im Bereich Knochenzement und Mischsysteme zurückführen ist. Demgegenüber konnte die Gesellschaft im Bereich Trauma und mit dem LOQTEQ®-Portfolio sowohl auf Quartals- als auch auf Halbjahresbasis weiterhin kontinuierliche Wachstumsraten verzeichnen.
in Mio. EUR Q2/2015 Q2/2014 Veränderung Umsatz (normalisiert) 6,5 8,0 -19 % EBITDA (normalisiert) -0,5 0,3 < -100 % in Mio. EUR H1/2015 H1/2014 Veränderung Umsatz (normalisiert) 13,4 14,0 -5 % EBITDA (normalisiert) -0,2 0,4 < -100 %
Auf einer vergleichbaren Basis (ohne Einmaleffekte aus Anteilsveräußerungen, Einmalkosten im Zusammenhang mit strategischen Maßnahmen sowie Projekterlösen und damit jeweils in Zusammenhang stehenden Kosten) lag der normalisierte Umsatz im zweiten Quartal 2015 bei 6,5 Mio. EUR (Q2/2014: 8,0 Mio. EUR) und im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres bei 13,4 Mio. EUR (H1/2014: 14,0 Mio. EUR). Das um Projekt- und Einmaleffekte bereinigte EBITDA erreichte im zweiten Quartal 2015 einen Wert von -0,5 Mio. EUR (Q2/2014: 0,3 Mio. EUR) und in den ersten sechs Monaten des aktuellen Geschäftsjahres von -0,2 Mio. EUR (H1/2014: 0,4 Mio. EUR). Beim Vergleich der normalisierten EBITDA-Werte ist festzuhalten, dass insbesondere der Umsatzrückgang des sehr profitablen Biomaterialiengeschäfts im zweiten Quartal zu einer Verringerung des normalisierten EBITDA geführt hat.Die folgenden Highlights zeigen die Fortschritte, die die aap Implantate AG bezüglich der Umsetzung der Management Agenda 2015 im zweiten Quartal 2015 erzielen konnte:
- Finanzielle Ziele wurden erreicht: Umsatz in Höhe von 6,5 Mio. EUR und EBITDA in Höhe von
-0,8 Mio. EUR liegen oberhalb der im Mai abgegebenen Guidance- Weiterhin kontinuierliches Umsatzwachstum im Bereich Trauma (+8 % auf 3,2 Mio. EUR) und mit dem LOQTEQ®-Portfolio (+15 % auf 2,0 Mio. EUR)
- Erschließung US-Markt: Abschluss von acht Verträgen mit Non-Stocking-Distributoren über den Vertrieb der LOQTEQ®-Produkte
- Trauma: Planmäßiger Ausbau des LOQTEQ®-Portfolios mit Fokus u.a. auf der Einführung des Radius-Systems mit variabler Verriegelung, der Entwicklung neuer Plattensysteme im Bereich Fuß und Sprunggelenk sowie Platten mit polyaxialer Verriegelungstechnologie
- Silberbeschichtungstechnologie: Zulassungsrelevante Tierstudien und Arbeiten verlaufen weiterhin planmäßig
- Biomaterialien: Weiterhin gezielter Ausbau des Geschäfts der aap Biomaterials GmbH – Situationsbewertung und Ableitung konkreter Handlungsoptionen in H2/2015
Ausblick 2015Im Hinblick auf die Erschließung des US-Marktes wurden die ersten acht Verträge mit Non-Stocking-Distributoren abgeschlossen. Die nächsten Schritte beinhalten die Bereitstellung des notwendigen Lagerbestands sowie die Durchführung verschiedener Produktschulungen und -trainings für die Vertriebsmitarbeiter der Distributoren. Um eine optimale geographische Abdeckung zu erreichen sowie die Präsenz in diesem strategisch wichtigen Markt auszubauen, wird die aap Implantate AG die Distributorengewinnung in den kommenden Monaten weiter vorantreiben und die Vertriebsaktivitäten intensivieren. Dazu soll das US-Team nochmals gezielt in den Bereichen Produktmanagement und Vertrieb verstärkt werden. Mit ersten maßgeblicheren Umsätzen wird ab dem vierten Quartal 2015 zu rechnen sein.
Im Bereich Trauma soll das LOQTEQ®-Portfolio in der zweiten Jahreshälfte weiter ausgebaut werden. In diesem Zusammenhang plant die Gesellschaft unter anderem die Markteinführung einer periprothetischen LOQTEQ®-Platte im knienahen Bereich des Oberschenkelknochens sowie die Ausweitung der polyaxialen Verriegelungstechnologie auf weitere LOQTEQ®-Plattensysteme.
Im Bereich Silberbeschichtungstechnologie verlaufen alle zulassungsrelevanten Arbeiten weiterhin planmäßig. Hier strebt das Unternehmen nach wie vor die Einreichung des CE-Zulassungsantrags für die ersten silberbeschichteten Produkte bis zum Jahresende 2015 an.
Für das dritte Quartal 2015 erwartet die aap Implantate AG einen Umsatz im Bereich zwischen 7,5 Mio. EUR und 9,0 Mio. EUR sowie ein EBITDA von 0,1 Mio. EUR bis 0,6 Mio. EUR. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Entwicklung der wichtigsten Finanzkennzahlen im Sinne einer ganzheitlichen wirtschaftlichen Betrachtung auf Jahres- und nicht auf Quartalsbasis bewertet werden sollte.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 BerlinFabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap : Umsatz mit 6,5 Mio. Euro in Q2/2015 oberhalb der Guidance; 27 % Wachstum mit LOQTEQ® in H1/2015
aap : Umsatz mit 6,5 Mio. Euro in Q2/2015 oberhalb der Guidance; 27 % Wachstum mit LOQTEQ® in H1/2015
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) erzielte im zweiten Quartal 2015 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz in Höhe von 6,5 Mio. Euro (Q2/2014: 8,1 Mio. Euro) und übertraf damit die im Mai abgegebene Prognose von 5,0 Mio. Euro bis 6,1 Mio. Euro. Damit realisierte die Gesellschaft im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres einen Gesamtumsatz von 13,6 Mio. Euro (H1/2014: 14,2 Mio. Euro).
Umsatz In Mio. EUR
Q2/2015
Q2/2014
Veränderung
Trauma 3,2 2,9 8 % davon LOQTEQ® 2,0 1,8 15 % Biomaterialien 3,2 4,9 -34 % Projekte 0,0 0,1 -82 % Sonstiges 0,1 0,2 -50 % Umsatz 6,5 8,1 -20 %
Umsatz in Mio. EUR
H1/2015
H1/2014
Veränderung
Trauma 5,6 5,1 11 % davon LOQTEQ® 3,7 2,9 27 % Biomaterialien 7,6 8,4 -9 % Projekt 0,2 0,2 10 % Sonstiges 0,2 0,5 -72 % Umsatz 13,6 14,2 -4 %
Im zweiten Quartal 2015 steigerte die aap Implantate AG den Umsatz mit ihrem LOQTEQ®-Portfolio gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode um 15 % auf 2,0 Mio. Euro (Q2/2014: 1,8 Mio. Euro). Getragen von der positiven Umsatzentwicklung der LOQTEQ®-Produktfamilie erhöhte sich der Umsatz im gesamten Bereich Trauma gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 8 % auf 3,2 Mio. Euro (Q2/2014: 2,9 Mio. Euro).
Im Bereich Biomaterialien realisierte die Gesellschaft im zweiten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres einen Umsatz von 3,2 Mio. Euro (Q2/2014: 4,9 Mio. Euro). Bei diesem Rückgang handelt es sich um eine reine Quartalsschwankung, die primär auf das Bestellverhalten der Großkunden im Bereich Knochenzement und Mischsysteme zurückführen ist.
Im ersten Halbjahr 2015 konnte die aap Implantate AG die positive Umsatzentwicklung des LOQTEQ®-Portfolios mit einem Anstieg um 27 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres auf 3,7 Mio. Euro (H1/2014: 2,9 Mio. Euro) weiter fortsetzen. Im Bereich Biomaterialien realisierte die Gesellschaft in den ersten sechs Monaten des aktuellen Geschäftsjahres einen Umsatz von 7,6 Mio. Euro (H1/2014: 8,4 Mio. Euro).
Bei den in dieser Pressemitteilung enthaltenen Ergebnissen handelt es sich um vorläufige Werte, die auf einer ersten Analyse des operativen Geschäfts bis zum 30. Juni 2015 durch den Vorstand basieren und sich somit noch ändern können. Die aap Implantate AG plant, die endgültigen Ergebnisse des zweiten Quartals bzw. des ersten Halbjahres 2015 am 14. August 2015 zu veröffentlichen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 BerlinFabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Finanzvorstand Marek Hahn vorzeitig bis Ende 2017
aap: Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Finanzvorstand Marek Hahn vorzeitig bis Ende 2017
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) gibt bekannt, dass der Aufsichtsrat Ende Juni 2015 die vorzeitige Verlängerung des Vertrags des Vorstandsmitglieds Marek Hahn (CFO) um weitere zwei Jahre bis Ende 2017 beschlossen hat.
Marek Hahn (40) ist seit April 2010 Mitglied des Vorstands (CFO) der aap Implantate AG. Er zeichnet in der Unternehmensgruppe verantwortlich für die Bereiche Finanzen/ Controlling, Personal, IT, Legal Affairs, Administration sowie Investor und Public Relations.
„Durch die Vertragsverlängerung mit Herrn Hahn gewährleisten wir auch in den kommenden Jahren Kontinuität in der Führungsebene sowie eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Vorstand“, sagt Biense Visser, Aufsichtsratsvorsitzender der aap Implantate AG. „Herr Hahn wird gemeinsam im Vorstand und mit allen Mitarbeitern den Transformationsprozess der aap zu einem fokussierten Medizintechnikunternehmen weiter vorantreiben.“
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 BerlinFabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap unterzeichnet mehrere Verträge mit US-Distributoren – Vertriebsstart für LOQTEQ® in Q3/2015
aap unterzeichnet mehrere Verträge mit US-Distributoren – Vertriebsstart für LOQTEQ® in Q3/2015
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) konnte bei der Erschließung des strategisch wichtigen US-Marktes einen weiteren, entscheidenden Meilenstein erreichen. So hat die Gesellschaft die ersten acht Verträge über den Vertrieb ihrer LOQTEQ®-Produkte mit Non-Stocking-Distributoren geschlossen. Auf Basis dieser Verträge werden durch die Distributoren verschiedene Regionen in den Bundesstaaten Kalifornien, Texas, Ohio, Tennessee, Oklahoma und Utah abgedeckt. Das Unternehmen rechnet mit den ersten Umsätzen im US-amerikanischen Markt im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres.
Die aap Implantate AG setzt in den USA auf ein hybrides Vertriebsmodell: Die Gesellschaft plant ihre LOQTEQ®-Produkte vor Ort sowohl über Stocking- (Distributor kauft die Produkte), als auch über Non-Stocking-Distributoren (Distributor bekommt die Produkte gestellt und bezahlt nach Verbrauch) zu vertreiben. Hierbei ist anzumerken, dass der Großteil der Vertriebsaktivitäten in den USA über Non-Stocking-Distributoren abgewickelt wird.
Die Gesellschaft hat in den vergangenen Monaten bereits erfolgreich die notwendige Infrastruktur für den Vertrieb ihrer LOQTEQ®-Produkte in den USA aufgebaut. Mit der aap Implants Inc. wurde zunächst eine US-amerikanische Vertriebsgesellschaft gegründet und sämtliche Vertriebsaktivitäten werden durch einen neuen, erfahrenen Sales Director geleitet. Darüber hinaus wurde ein Vertrag mit einem Logistikdienstleister geschlossen, der für die Logistik der Produkte zu den Distributoren und in die Krankenhäuser verantwortlich ist.
Mit den unterschriebenen Verträgen startet nun der Vertrieb der LOQTEQ®-Produkte in den USA. Die nächsten Schritte beinhalten die Bereitstellung des notwendigen Lagerbestands sowie die Durchführung verschiedener Produktschulungen und -trainings für die Vertriebsmitarbeiter der Distributoren. Darüber hinaus wird die aap Implantate AG ihre Präsenz auf den großen relevanten Messen und Veranstaltungen in den USA signifikant erhöhen.
Um eine optimale geographische Abdeckung zu erreichen sowie die Präsenz in diesem strategisch wichtigen Markt auszubauen, wird die aap Implantate AG die Distributorengewinnung in den kommenden Monaten weiter vorantreiben und die Vertriebsaktivitäten intensivieren.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 BerlinFabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Guter Start in 2015 mit Umsatz- und EBITDA-Steigerung; Wachstumstreiber in Q1 waren LOQTEQ® (+ 45 %) und Biomaterialien (+ 23 %)
aap: Guter Start in 2015 mit Umsatz- und EBITDA-Steigerung; Wachstumstreiber in Q1 waren LOQTEQ® (+ 45 %) und Biomaterialien (+ 23 %)
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) ist mit einem Umsatz- und EBITDA-Wachstum erfolgreich in das Geschäftsjahr 2015 gestartet und hat ihre finanziellen Ziele erreicht. Die Gesellschaft steigerte den Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2015 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 16 % auf 7,1 Mio. EUR (Q1/2014: 6,1 Mio. EUR). Das EBITDA erhöhte sich im Berichtszeitraum gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres 2014 um 91 % auf 0,2 Mio. EUR (Q1/2014: 0,1 Mio. EUR).
in Mio. EUR
in Mio. EUR
Q1/2015
Q1/2014
Veränderung
Trauma
2,5
2,2
15 %
davon LOQTEQ®
1,7
1,1
45 %
Biomaterialien
4,4
3,6
23 %
Projekte
0,1
0,1
109 %
Sonstiges
0,1
0,2
-81 %
Umsatz
7,1
6,1
16 %
in Mio. EUR
Q1/2015
Q1/2014
Veränderung
EBITDA
0,2
0,1
91 %
EBIT
-0,4
-0,4
-3 %
Auf einer vergleichbaren Basis (ohne Einmalkosten im Zusammenhang mit strategischen Maßnahmen sowie Projekterlösen und damit jeweils in Zusammenhang stehenden Kosten) lag der normalisierte Umsatz im ersten Quartal 2015 bei 7,0 Mio. EUR (Q1/2014: 6,1 Mio. EUR) und das normalisierte EBITDA bei 0,3 Mio. EUR (Q1/2014: 0,1 Mio. EUR).
Die folgenden Highlights zeigen die Fortschritte, die die aap Implantate AG bezüglich der Umsetzung der Management Agenda 2015 im ersten Quartal 2015 erzielen konnte:
- Finanzielle Ziele wurden erreicht: Umsatz in Höhe von 7,1 Mio. EUR und EBITDA in Höhe von 0,2 Mio. EUR übertreffen die im Februar abgegebene Guidance von 6,5 Mio. EUR bis 7,0 Mio. EUR (Umsatz) und -0,5 Mio. EUR bis 0,1 Mio. EUR (EBITDA)
- Wachstumstreiber in den Umsatzerlösen ist LOQTEQ® mit +45 % auf 1,7 Mio. EUR und der Bereich Biomaterialien mit +23 % auf 4,4 Mio. EUR
- LOQTEQ®: Erhalt des europäischen Schlüsselpatents für LOQTEQ®-Kerntechnologie; planmäßige Fortschritte bei der Erweiterung des LOQTEQ®-Produktportfolios
- US-Distribution: Fortgeschrittene Gespräche mit verschiedenen Distributoren und potentiellem Vertragsabschluss in Q2/2015 sowie ersten Umsätzen im zweiten Halbjahr 2015
- Silberbeschichtungstechnologie: Wichtiges europäisches Patent für Silberbeschichtung sowie entsprechende Technologie und Beschichtungsanlagen erhalten
- Biomaterialien: Diverse Verhandlungen mit global tätigen Medizintechnikunternehmen zum weiteren gezielten Ausbau des Knochenzementgeschäfts
Ausblick 2015
Im Hinblick auf die Erschließung des US-Marktes befindet sich die aap Implantate AG in fortgeschrittenen Verhandlungen mit potentiellen Distributionspartnern über den Vertrieb ihrer Traumaprodukte. Die Gesellschaft setzt dabei auf ein hybrides Vertriebsmodell: Die Produkte sollen vor Ort sowohl über sogenannte Stocking- (Distributor kauft die Produkte), als auch über Non-Stocking-Distributoren (Distributor bekommt die Produkte gestellt und bezahlt in Abhängigkeit vom jeweiligen Verbrauch) vertrieben werden. Die aap Implantate AG erwartet die ersten Umsätze im US-amerikanischen Markt im zweiten Halbjahr 2015. Des Weiteren sind im Bereich Trauma im zweiten Quartal 2015 die Markteinführung der LOQTEQ®-Fibulaplatte sowie der Produktlaunch des neuen polyaxialen LOQTEQ®-Radiusplattensystems geplant. Im Bereich Silberbeschichtungstechnologie verlaufen alle zulassungsrelevanten Arbeiten weiterhin planmäßig und das Unternehmen strebt die Einreichung des CE-Zulassungsantrags für die ersten silberbeschichteten Produkte im zweiten Halbjahr 2015 an. Unmittelbar nach dem CE-Zulassungsantrag wird im nächsten Schritt der Antrag für die FDA-Zulassung eingereicht werden.
Des Weiteren bestätigt der Vorstand seine Umsatz- und EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr 2015: Die Gesellschaft antizipiert nach wie vor einen Umsatz zwischen 33 Mio. EUR und 35 Mio. EUR sowie ein EBITDA zwischen 2,5 Mio. EUR und 3,5 Mio. EUR.
Für das zweite Quartal 2015 erwartet die aap Implantate AG einen Umsatz im Bereich zwischen 5,0 Mio. EUR und 6,1 Mio. EUR sowie ein EBITDA von -1,5 Mio. EUR bis -1,0 Mio. EUR. Dabei handelt es sich um eine Quartalsschwankung, die insbesondere vom Bestellverhalten unserer Großkunden im Bereich Knochenzement und Mischsysteme beeinflusst ist. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Entwicklung der wichtigsten Finanzkennzahlen im Sinne einer ganzheitlichen wirtschaftlichen Betrachtung auf Jahres- und nicht auf Quartalsbasis bewertet werden sollte.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 BerlinFabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap veröffentlicht Jahresfinanzberichte für das Geschäftsjahr 2014
aap veröffentlicht Jahresfinanzberichte für das Geschäftsjahr 2014
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) gibt bekannt, dass am heutigen Tage sowohl der konsolidierte Jahresfinanzbericht als auch der Jahresfinanzbericht für das Geschäftsjahr 2014 veröffentlicht wurden.
Der konsolidierte Jahresfinanzbericht ist ab sofort in deutscher und englischer Sprache und der Jahresfinanzbericht in deutscher Sprache zum Download auf der Corporate Website (http://www.aap.de/) und über unsere Investor Relations-App verfügbar.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 BerlinFabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap erhält europäisches Patent für Silberbeschichtungstechnologie
aap erhält europäisches Patent für Silberbeschichtungstechnologie
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE), Entwickler, Hersteller und Vertreiber von innovativen Traumaprodukten und Biomaterialien, gibt bekannt, dass dem Unternehmen vor kurzem ein wichtiges Patent für seine Silberbeschichtungstechnologie für medizinische Implantate durch das Europäische Patentamt erteilt wurde.
Das europäische Patent (EP 2 437 798 B1) schützt sowohl die von der Gesellschaft entwickelte multifunktionale antibakterielle Silberbeschichtung für Implantate und relevante Medizinprodukte, als auch die entsprechende Technologie sowie Beschichtungsanlagen, die diese Methode anwenden. Das europäische Patent wird in einem nächsten Schritt in zahlreichen Schlüsselmärkten in Europa nationalisiert und in verschiedenen Sprachen veröffentlicht. Nachdem die Gesellschaft im vergangenen Jahr ein Patent für die Silberbeschichtungstechnologie vom amerikanischen Patent- und Markenamt (USPTO) und in diesem Jahr bereits weitere europäische Patente für die LOQTEQ®- und Magnesiumtechnologie erhalten hat, stellt das nun erteilte Patent eine weitere wichtige Erweiterung des IP-Portfolios dar.
Der fundamentale Mehrwert der Silberbeschichtungstechnologie liegt in der antibakteriellen Eigenschaft von Silber. Beim Einsatz von medizinischen Implantaten kann sich ein Biofilm auf der Oberfläche bilden, in dem multiresistente Keime und Erreger eingebettet sind, die in der Folge Infektionen auslösen können. Silber ist in der Lage, die Bildung eines solchen Biofilms zu verhindern, wodurch die Anzahl der Infektionen und Reoperationen reduziert werden kann. Damit kann die Silberbeschichtungstechnologie einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Reduzierung der Kosten im Gesundheitswesen leisten. Insgesamt ist die Silberbeschichtungstechnologie nicht nur auf die Anwendung im bestehenden Portfolio der aap Implantate AG beschränkt, sondern kann auch für andere orthopädische Implantate und chirurgische Instrumente genutzt werden. Die Gesellschaft plant die Einreichung des CE-Zulassungsantrags für die ersten silberbeschichteten Produkte im zweiten Halbjahr 2015.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 BerlinFabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
aap: Erfolgreicher Start in 2015 mit 45 % LOQTEQ®-Umsatzsteigerung und 23 % Wachstum im Bereich Biomaterialien
aap: Erfolgreicher Start in 2015 mit 45 % LOQTEQ®-Umsatzsteigerung und 23 % Wachstum im Bereich Biomaterialien
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) ist mit einem deutlichen Umsatzwachstum erfolgreich in das Geschäftsjahr 2015 gestartet. Nach vorläufigen Zahlen erhöhte sich der Umsatz in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 16 % auf 7,1 Mio. Euro (Q1/2014: 6,1 Mio. Euro). Damit übertraf die Gesellschaft die im Februar abgegebene Prognose von 6,5 Mio. Euro bis 7,0 Mio. Euro.
Umsatz in Mio. EUR
Q1/2015
Q1/2014
Veränderung
Trauma
davon LOQTEQ®
2,5
1,7
2,2
1,1
15 %
45 %
Biomaterialien
4,4
3,6
23 %
Projekte
0,1
0,1
109 %
Sonstige
0,1
0,2
-81 %
Umsatz
7,1
6,1
16 %
Wachstumstreiber der positiven Umsatzentwicklung waren in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres sowohl die LOQTEQ®-Produktfamilie als auch der Bereich Biomaterialien. Die aap Implantate AG steigerte den Umsatz mit dem LOQTEQ®-Portfolio im ersten Quartal 2015 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres deutlich um 45 % auf 1,7 Mio. Euro (Q1/2014: 1,1 Mio. Euro). Die Entwicklung im Berichtszeitraum zeugt von der weiter wachsenden Etablierung des anatomischen Plattensystems im Markt.
Getragen von dem deutlichen Umsatzwachstum der LOQTEQ®-Produkte verzeichnete die aap Implantate AG im gesamten Bereich Trauma eine Umsatzsteigerung von 15 % auf 2,5 Mio. Euro gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode (Q1/2014: 2,2 Mio. Euro). Auf Gesamtjahresbasis verfolgt das Unternehmen das Ziel, im Bereich Trauma ein Umsatzwachstum von mehr als 20 % zu realisieren. Zur Erreichung dieses Ziels will die aap Implantate AG die LOQTEQ®-Produktfamilie im aktuellen Geschäftsjahr weiter ausbauen und somit eine Indikationsabdeckung von über 90 % erreichen. Darüber hinaus soll die Internationalisierung vorangetrieben werden, wobei ein Schwerpunkt auf dem US-amerikanischen Markt liegen wird.
Im Bereich Biomaterialien erzielte die Gesellschaft im ersten Quartal 2015 ebenfalls eine deutliche Umsatzsteigerung. Der Umsatz erhöhte sich im Berichtszeitraum gegenüber den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2014 um 23 % auf 4,4 Mio. Euro (Q1/2014: 3,6 Mio. Euro). Wachstumstreiber im ersten Quartal des aktuellen Jahres war insbesondere das Knochenzementgeschäft mit global führenden Unternehmen.
Insgesamt lässt sich weiterhin festhalten, dass die aap Implantate AG mit ihren innovativen und IP-geschützten LOQTEQ®-Produkten ein sehr dynamisches Umsatzwachstum aufweist und die geografische Expansion vorantreibt, während sich der Bereich Biomaterialien durch ein stetiges und profitables Wachstum mit starken Cashflows auszeichnet.
Bei den in dieser Pressemitteilung enthaltenen Ergebnissen handelt es sich um vorläufige Werte, die auf einer ersten Analyse des operativen Geschäfts bis zum 31. März 2015 durch den Vorstand basieren und sich somit noch ändern können. Die aap Implantate AG plant, die endgültigen Ergebnisse des ersten Quartals 2015 am 15. Mai 2015 zu veröffentlichen.
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie ihm derzeit zur Verfügung stehender Informationen basieren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen auch diejenigen ein, die aap in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
aap Implantate AG
Lorenzweg 5
12099 BerlinFabian Franke
Manager Investor Relations
Tel.: 030 / 750 19 134
Fax: 030 / 750 19 290
Jahresabschluss 2014: Deutliches Wachstum mit LOQTEQ® (+63 %) führt zu Expansion des Traumageschäfts (+27 %)
Jahresabschluss 2014: Deutliches Wachstum mit LOQTEQ® (+63 %) führt zu Expansion des Traumageschäfts (+27 %)
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) konnte im Geschäftsjahr 2014 ihre Wachstumsstrategie weiter umsetzen und gleichzeitig Fortschritte bei der Fokussierung auf das Traumageschäft erzielen. Dies zeigt sich an den deutlich gestiegenen Umsätzen im Bereich Trauma und insbesondere mit der LOQTEQ®-Produktfamilie. Zudem konnten im Berichtszeitraum mit der niederländischen Tochtergesellschaft EMCM B.V. (Auftragsfertigungsgeschäft) und dem verbliebenen 50%igen Anteils an dem Dental Joint Venture, aap BM productions GmbH, zwei Unternehmensaktivitäten verkauft werden, die nicht mehr zum Kerngeschäft der Gesellschaft gehören. Darüber hinaus gelang es der aap Implantate AG im Jahr 2014 u.a. das IP-Portfolio insbesondere im Bereich der strategisch bedeutsamen LOQTEQ®-Serie zu erweitern und die Entwicklung der zukunftsträchtigen Silberbeschichtungstechnologie weiter zu beschleunigen.
2014 - Erfolge und Meilensteine
Operative Performance: Fortgeführte Geschäftsbereiche (normalisiert*)
in Mio. EUR 2014
2013
Veränderung
Umsatz
29,8
25,8
16 %
EBITDA
1,4
0,4
250 %
* Umsatz/EBITDA ohne Einmaleffekte aus Anteilsveräußerungen, Einmalkosten in Verbindung mit strategischen Maßnahmen und Projekterlösen sowie der in diesem Zusammenhang entstandenen Kosten
Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2014 wichtige Erfolge erzielen, die nachfolgend nochmals zusammengefasst sind:
- Die finanziellen Ziele wurden erreicht: Umsatz liegt mit 31,6 Mio. EUR innerhalb der im Oktober 2014 kommunizierten Guidance von 30 Mio. EUR bis 34 Mio. EUR; EBITDA mit 2,3 Mio. EUR ebenfalls im Rahmen der Erwartungen (Zielkorridor Oktober 2014: 2,0 Mio. EUR bis 4,5 Mio. EUR)
- Umsatz im Bereich Trauma steigt gegenüber dem Vorjahr um 27 % auf 12,2 Mio. EUR und unterstreicht Strategie der Transformation in reines Traumaunternehmen
- Deutliches Umsatzwachstum mit LOQTEQ®-Portfolio zeigt zunehmende Etablierung des anatomischen Plattensystems im Markt: Umsatz erhöht sich um 63 % auf 8,2 Mio. EUR
- Verkauf sämtlicher Anteile an der niederländischen Tochtergesellschaft EMCM B.V. für 18 Mio. EUR
- Veräußerung des verbliebenen 50 %igen Anteils an dem Dental Joint Venture, aap BM productions GmbH, für 1 Mio. EUR
- "Notice of allowance" des amerikanischen Patent- und Markenamts (USPTO) für Kernpatentansprüche des LOQTEQ®-Systems; planmäßiger Ausbau des LOQTEQ®-Portfolios zur Abdeckung weiterer Indikationsgebiete (z.B. polyaxiales LOQTEQ®-Radiusplattensystem und periprothetisches Plattensystem)
- Patent für Silberbeschichtungstechnologie durch US-amerikanisches Patent- und Markenamt für Patentanmeldung erhalten
- Abschluss eines Liefervertrags für ein PMMA-Knochenzement für die USA, Kanada und Puerto Rico mit einem führenden US-amerikanischen Unternehmen für Gesundheitsdienstleistungen
Evaluierung der Management Agenda 2014
Kunden
Ziele
der Management Agenda 2014Ergebnisse
der Management Agenda 2014Ziel erreicht?
Steigerung der Trauma-Umsätze auf
> 15 Mio. EUR (> +50 %); Angetrieben durch LOQTEQ®Trauma-Umsätze steigen um 27 % auf 12,2 Mio. EUR, LOQTEQ® mit +63 % auf 8,2 Mio. EUR Haupttreiber
Teilweise
Erweiterung des LOQTEQ®-Portfolios; Ziel einer > 90 %igen Indikationsabdeckung
Planmäßiger Ausbau des LOQTEQ®-Portfolios zur Abdeckung weiterer Indikationsgebiete (z.B. polyaxiales LOQTEQ®-Radiusplattensystem und periprothetisches Plattensystem)
Ja
Ernennung eines Distributors für die USA; Erweiterung des Distributionsnetzwerkes über BRICS- und SMIT-Länder hinaus
Set-up der Infrastruktur mit Gründung US-Tochter & Abschluss Vertrag mit Logistikdienstleister; Verhandlungen mit verschiedenen Distributoren
Teilweise
Ernennung eines neuen weltweiten Partners Knochenzement
Abschluss Liefervertrag für PMMA-Knochenzement für USA, Kanada und Puerto Rico mit führendem US-amerikanischen Unternehmen für Gesundheitsdienstleistungen
Ja
Innovation
Ziele
der Management Agenda 2014Ergebnisse
der Management Agenda 2014Ziel erreicht?
Aufrechterhaltung des Freshness-Indizes von > 20 %
LOQTEQ®-Umsatzwachstum von 63 %
Ja
Beschleunigung der Entwicklung von silberbeschichteten Trauma-Produkten; Ziel: Markteinführung in 2015
Abschließende Berichte über Ergebnisse erster Tierversuche zu Toxitätsuntersuchungen und Infektionsmodell erhalten
Ja
Erweiterung des Entwicklungsverbundes für resorbierbare Magnesium-Produkte; Ziel: Markteinführung in 2 bis 3 Jahren
Verhandlungen mit führenden Unternehmen im Bereich Magnesium
Teilweise
Abschluss Zwischenanalyse der LOQTEQ®-Studie für Phase 1 Produkte im zweiten Quartal 2014
Vergleichsstudie der LOQTEQ®- Osteotomieplatte zur Dauerfestigkeit zeigt nachweislich überragende Eigenschaften gegenüber Marktführer; erste Ergebnisse der Studie zur Kaltverschweißung zeigen, dass bisher mit LOQTEQ®- Platten und
-Schrauben noch kein Fall von Kaltverschweißung beobachtet wurdeTeilweise
Finanzen
Ziele
der Management Agenda 2014Ergebnisse
der Management Agenda 2014Ziel erreicht?
Wachstum: Umsatz 35 Mio. EUR (+22 %), EBITDA zwischen 5 Mio. EUR und 6 Mio. EUR
Angepasste Guidance; Umsatz zwischen 30 Mio. EUR und 34 Mio. EUR; EBITDA zwischen 2 Mio. EUR und 4 Mio. EUR
Ja
Working-Capital-Quote > 2,4 (im Verhältnis zu den Umsatzerlösen)
Working-Capital-Quote bei 1,8; Umsatz-wachstum in 2014 mit 70 % des Q4-Umsatzes im Dezember 2014
Nein
Stärkung der Bilanz durch weitere Reduzierung des Anteils der immateriellen Vermögenswerte an der Bilanzsumme
Anteil der immateriellen Vermögenswerte an der Bilanzsumme auf rund 26 % gesunken
Ja
DCR < 3 und ICR > 8
DCR = 1,6 und ICR = 16,8
Ja
Organisation/IT
Ziele
der Management Agenda 2014Ergebnisse
der Management Agenda 2014Ziel erreicht?
Weitere Verbesserungen der ERP-Funktionalitäten
Planungs- und Konsolidierungssoftware wurde eingeführt
Ja
Optimierung des Lieferketten-Managements mit dem Hauptaugenmerk auf Trauma-Produkte
Verbesserung der Lieferfähigkeit im Bereich der Schraubenproduktion und Steigerung im Bereich der Plattenproduktion
Ja
Desinvestition/Auslizenzierung von Produkten/IP, die nicht zum Kerngeschäft gehören
Veräußerung des verbliebenen 50 %igen Anteils an dem Dental Joint Venture, aap BM productions GmbH, für 1 Mio. EUR in bar
Ja
Finanzkennzahlen 2014 der aap-Gruppe
in Mio. EUR
2014
2013
Veränderung
Trauma
12,2
9,6
27 %
davon LOQTEQ®
8,2
5,0
63 %
Biomaterialien
16,4
15,0
10 %
Projekte
1,2
2,8
-58 %
Sonstige
0,8
1,2
-31 %
Umsatz fortgeführter Geschäftsbereich
30,6
28,6
7 %
Umsatz aufgegebener Geschäftsbereich
1,0*
11,4**
-91 %
Umsatz gesamt
31,6
40,0
-21 %
* Umsatzerlöse EMCM B.V. 01-02/2014: 1,2 Mio. EUR abzüglich Konsolidierungseffekte (0,2 Mio. EUR)
** Umsatzerlöse EMCM B.V. 01-12/2013: 12,3 Mio. EUR abzüglich Konsolidierungseffekte (0,9 Mio. EUR)Die aap Implantate AG konnte im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz in Höhe von 31,6 Mio. EUR realisieren. Von den 31,6 Mio. EUR entfallen 30,6 Mio. EUR auf den fortgeführten Geschäftsbereich (aap Implantate AG ohne EMCM B.V.). Bedingt durch den Verkauf der EMCM B.V. am 28. Februar 2014 enthält der Umsatz des Geschäftsjahres 2014 Umsätze der EMCM nur aus den Monaten Januar und Februar von insgesamt 1,0 Mio. EUR.
Treiber der positiven Umsatzentwicklung im Berichtszeitraum war insbesondere der Bereich Trauma. Dies unterstreicht die strategische Ausrichtung des Vorstands, die aap Implantate AG in ein führendes europäisches Traumaunternehmen zu transformieren. Im Geschäftsjahr 2014 realisierte das Unternehmen im Bereich Trauma ein Umsatzvolumen in Höhe von 12,2 Mio. EUR, was einer Wachstumsrate von 27 % gegenüber dem Vorjahreswert (GJ 2013: 9,6 Mio. EUR) entspricht.
Bei einer genaueren Betrachtung der Umsätze im Trauma-Bereich ist insbesondere die Entwicklung der LOQTEQ®-Produktfamilie hervorzuheben. Hier gelang es der Gesellschaft den Umsatz im Berichtszeitraum um 63 % auf 8,2 Mio. EUR zu steigern (GJ 2013: 5,0 Mio. EUR). Die posi